In der Tagung am 14. Mai 2022 tauschten sich Lehrende an Thüringer Sprachenzentren über aktuelle Themen in der Sprachvermittlung und -prüfung aus. In diesem Jahr standen die Themenblöcke "Kommunikationssituationen verstehen" sowie "Digitale und alternative Prüfungsformate" im Focus. Jeder Themenblock mündete in eine Podiumsdiskussion. Ein gemeinsamer Abschluss rundete die Regionaltagung ab.
Informationen und Tagungsmaterialien befinden sich in diesem Moodle-Raum.Einschreibeschlüssel: 2022SoSeUniErfurt
Kontakt: sprachenzentrum@uni-erfurt.de
09:30 Uhr: Begrüßung in diesem WebEx-Raum
09:45 Uhr-10:00 Uhr: Impulsvortrag: Kommunikationssituation verstehen, Referentinnen: Elisabeth Shehab / Sophie Hohlbein
10:05 Uhr-10:45 Uhr: wahlweise Workshop 1
10:50 Uhr-11:30 Uhr: wahlweise Workshop 2
11:35 Uhr-12:00 Uhr: Podiumsdiskussion
12:00 Uhr-12:40 Uhr: (Kreative) Pause
12:40 Uhr-12:55 Uhr: Impulsvortrag: Digitale und alternative Prüfungsformate, Referentinnen: Tracy Rammler / Dr. Susanne Hoppe
13:00 Uhr-13:40 Uhr: wahlweise Workshop 3
13:45 Uhr-14:25 Uhr: wahlweise Workshop 4
14:30 Uhr - 14:55 Uhr: Podiumsdiskussion
14:55 Uhr: Ausklang und Verabschiedung
Referentin: Sophie Hohlbein
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen mit Feedback-Regeln vertraut gemacht, um diese im eigenen Unterricht zielführend einsetzen zu können. Außerdem wird das Peer-Feedback als Gestaltungsmöglichkeit studentischer Rückmeldungen vorgestellt.
Referentin: Elisabeth Shehab
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Methode der Kollegialen Fallberatung anhand eines konkreten Praxisbeispiels kennen, um fundierte Lösungsentscheidungen für schwierige Situationen treffen zu können.
Referentin: Dr. Susanne Hoppe
In diesem Workshop werden verschiedene Formate für digitale mündliche Sprachprüfungen betrachtet. Sie werden anhand konkreter Beispiele vorgestellt, ausprobiert und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in Onlineprüfungen getestet. Zusätzlich werden rechtliche Hinweise gegeben.
Referentin: Tracy Rammler
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen alternative Prüfungsformate kennen. Als Grundlage für die Diskussion dient eine Umfrage zu Erfahrungen mit „Portfolios“ als methodisches Tool für Studierende sowie als Prüfungsformat innerhalb der Lehre.