Der Lehrstuhl für "Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration" ist in Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Staats- und Verwaltungsrechts als auch des Völker- und Europarechts tätig. Das Staatsrecht wird dabei nicht nur unter den traditionellen Aspekten des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte betrachtet; vielmehr werden das institutionelle Gefüge des Grundgesetzes und die grundrechtliche Dogmatik als Elemente des Mehrebenensystems der Europäischen Union untersucht. Hier liegt die wohl stärkste Klammerwirkung zwischen dem Staats- und dem Europarecht. Damit mündet dieser Ansatz zugleich in eine verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen der Rechtsvergleichung, der Allgemeinen Staatslehre und der Staatswissenschaften.
Die europäische Integration ist durch die wissenschaftliche Begleitung der Entstehung des Europäischen Verfassungsvertrags zum Gegenstand einer intensiven Forschungstätigkeit des Lehrstuhls geworden. Institutionell verfestigt ist sie auch durch die seit 2004 im Deutsch-Italienischen Zentrum der Villa Vigoni (Loveno di Menaggio – Lago di Como) jährlich ausgerichtete Summer School für europäische Doktoranden der Rechts- und Sozialwissenschaften auf dem Gebiet des „European Public Law“.
Als Themenschwerpunkte wurden bisher behandelt:
Im Völkerrecht als zweiter Säule des internationalen öffentlichen Rechts steht - der interdisziplinären Ausrichtung der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt entsprechend - neben dem institutionellen und dem humanitären Völkerrecht das Wirtschaftsvölkerecht (GATT, WTO, internationale Währungsfragen) im Vordergrund. Hier wie auch im Europarecht soll der Austausch und die Kooperation in Lehre und Forschung mit den Wirtschafts- und Politikwissenschaftlern gefördert werden.
Das Verwaltungsrecht ist unter klassischen dogmatischen Gesichtspunkten vor allem in seinem allgemeinen Teil von Bedeutung, wird aber zugleich auch mit Blick auf seine Überlagerung durch das europäische Verwaltungsrecht sowie die Entwicklungen des Telekommunikations- und des Energierechts analysiert.
Eine Verschränkung der Rechts-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften erfolgt im engen Austausch mit Praktikern der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung im Staatswissenschaftlichen Forum e.V.Jährlich wird hier ein Thema grundsätzlicher und aktueller Bedeutung im Rahmen einer Tagung behandelt:
2015 Die Zukunft der Hochschulen im internationalen Wettbewerb (in Vorbereitung)
Die Ergebnisse werden in der vom Lehrstuhl initiierten Schriftenreihe "Neue Staatswissenschaften"im Verlag Mohr Siebeck veröffentlicht.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.