(apl.) Prof. Dr. Alexander Thumfart
alexander.thumfart@uni-erfurt.deStudienfachberater Bachelor Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
dienstags 14:30-16 Uhr
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Hochschuldozent für Politische Theorie (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
dienstags 14:30-16 Uhr und nach Vereinbarung in der vorlesungsfreien Zeit
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Politische Theorie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Vertreter und Sprecher des akademischen Mittelbaus (Senat)
Sprechzeiten
dienstags 14:30-16 Uhr und nach Vereinbarung in der vorlesungsfreien Zeit
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Politische Theorie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Mitglied (Untersuchungskommission gemäß Ethikkodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis)
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Politische Theorie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Curriculum Vitae
Kurzvita
Akademische Ausbildung
- 1979-1984 Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft und Evangelischen Theologie in München und Augsburg.
- 1984 Magister Artium in Philosophie, Politischer Wissenschaft und Evangelischer Theologie an der Universität Augsburg.
- 1991 Rigorosum in Philosophie, Politische Wissenschaft und Evangelische Theologie an der Universität Augsburg. Dissertation: Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlüsselungen bei Giovanni Pico della Mirandola (Fink-Verlag, 1996).
- 2000 Habilitation in Politikwissenschaft an der PH Erfurt. Habilitationsschrift: Die politische Integration Ostdeutschlands (Suhrkamp Verlag 2002).
- seit Mai 2009 Akademischer Oberrat auf Lebenszeit
- seit August 2011 apl. Prof. für Politikwissenschaft
Akademische Tätigkeiten
- 1986-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Augsburg (Prof. Dr. Arno Baruzzi).
- 1989-1992 Wissenschaftlicher Bearbeiter des DFG-Projekts "Sprache und politische Institutionen" am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Universität Augsburg (Prof. Dr. Theo Stammen) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms zur "Theorie politischer Institutionen".
- 1992-1994 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Technischen Universität Ilmenau/Thüringen und für Politische Theorie an der Universität Augsburg.
- 1994-2000 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der PH Erfurt (Prof. Dr. Arno Waschkuhn).
- Winter-/Sommer 2000/01 Vertretungsprofessur für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Wolfgang Jäger) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Brsg.
- ab Wintersemester 2001 Hochschuldozent für Politische Theorie an der Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät.
- Oktober 2005 – September 2006: Erfurt Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
- Okt. 2006-Sept. 2008 Vertretungsprofessur Politische Theorie an der Universität Erfurt.
- seit Oktober 2008 Hochschuldozent für Politische Theorie an der Universität Erfurt.
Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung
- Seit 2001 Mitglied in erweiterten Fakultätsrat der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Mitarbeit in verschiedenen Berufungsverfahren der Staatswissenschaftlichen Fakultät.
- seit März 2005 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Forschungszentrums Erfurt-Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
- von Oktober 2009 bis Juni 2019 Beauftragter des Präsidiums der Universität Erfurt für das studium fundamentale.
- 2011-2014 Mitglied im Kommunalen Hochschul- und Studierendenbeirat der Stadt Erfurt.
- 2011-2017 Fachlicher Berater für Politikwissenschaft im Projekt NOW (Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt).
- seit August 2012 berufenes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Ettersberg e.V.
- Dezember 2012 bis Oktober 2013 Vorsitzender des Senats- und Präsidiumsausschusses gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
- Von Oktober 2017 bis Juni 2019: Interims-Vorsitzender des stufu-Prüfungsausschusses.
- Seit Juni 2019 gewähltes Mitglied im Senat der Universität Erfurt.
Akademische Preise
- Sommersemester 2003: nominiert für Preis der guten Lehre an der Universität Erfurt.
- November 2005: Preis der guten Lehre in der Staatswissenschaftliche Fakultät.
- November 2007: 2x Preis der guten Lehre in den Kategorien: Großveranstaltungen und MA-Seminar.
- Oktober 2008: 2x 3. Platz Preis der guten Lehre in den Kategorien: BA-Seminar und MA-Seminar.
- Oktober 2009: Auszeichnung: Repräsentant der familienfreundlichen Universität.
- Seit 2011 zusammen mit den Kolleginnen Sandra Tänzer und Bettina Hollstein Initiator des und Akteur im mehrfach ausgezeichneten Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (InnoNet BNE).
- November 2018: Preis der guten Lehre (1. Platz) in der Kategorie Großveranstaltungen.
- November 2018: Preis der guten Lehre (2. Platz) in der Kategorie Kleine Lehrveranstaltungen.
- April 2020: Preis der guten Lehre (1. Platz) in der Kategorie Großveranstaltungen.
- November 2017 Auszeichnung als hervorragendes Netzwerk in der Bundesrepublik Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft sowie der Deutschen UNECO Kommission für das Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung für das Innovationsnetzwerk BNE; www.uni-erfurt.de/projekt-innovationsnetzwerk-bne/ und https://www.uni-erfurt.de/nachhaltigkeit/studium-fundamentale-sustainability/.
Ämter und Mitgliedschaften
- Von Mai 2004 bis Mai 2019 ehrenamtlicher Stadtrat in der Landeshauptstadt Erfurt für die Fraktion Bündnis90/Die Grünen, von 2014 bis 2019 als Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Hauptausschusses und Ältestenrats.
- Von Mai 2004 bis Mai 2019 Mitglied im Kulturausschuss, von Mai 2004 bis Mai 2012 im Bau- und Verkehrsausschuss, von 2017 bis Mai 2019 Ausschuss zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des BUGA-Ausschusses (Bundesgartenschau Erfurt 2021).
- Juni 2004 bis Mai 2014 Mitglied im Aufsichtsrat der Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG), von 2014 bis Mai 2019 Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Erfurt Energie.
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft: Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte; Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland.
- Mitglied der Partei Bündnis90/Die Grünen.
Publikationen
Bücher
- Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlüsselungen bei Giovanni Pico della Mirandola, München 1996 (Fink Verlag).
- Staatsdiskurs und Selbstbewußtsein. Sprachlich-rhetorische Formen ihrer Institutionalisierung, Amsterdam 1996 (Gordon+Breach Verlag Fakultas).
- Die politische Integration Ostdeutschland (Habilitationsschrift), Frankfurt/M. 2002 (Suhrkamp Verlag). [Teile des Buches Die politische Integration Ostdeutschlands sind in Koreanischer Übersetzung erschienen, Seoul 2007, 383 S.]
- Alexander Thumfart/Arno Waschkuhn, Staatstheorien des italienischen Bürgerhumanismus. Politische Theorie von Francesco Petrarca bis Donato Giannotti, Baden-Baden 2005 (Nomos Verlag).
- Diskurse der Würde. Sozial-philosophische Konzepte zur Fragilität menschlicher Existenz, Anfang 2012 (Suhrkamp Verlag).
- Waschkuhn, Arno/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politik in Ostdeutschland. Lehrbuch zur Transformation und Innovation, München-Wien 1999 (Oldenbourg Verlag).
- Dornheim, Andreas/Winfried Franzen/Alexander Thumfart/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Opladen-Wiesbaden 1999 (Westdeutscher Verlag).
- Arno Waschkuhn/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Baden-Baden 2002 (Nomos Verlag).
- Dorothee Kimmich/Alexander Thumfart (Hrsg.), Universität ohne Zukunft?, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp Verlag).
- Wolfgang Bergsdorf/Hans Hoffmeister/Alexander Thumfart/Wolf Wagner (Hrsg.), Die Osterweiterung der Europäischen Union, Weimar 2005.
- Gisela Riescher/Alexander Thumfart (Hrsg.), Monarchien. Eine Einführung, Baden-Baden, Anfang 2008 (Nomos-Verlag).
- Scherzberg, Arno (Hrsg.) in Verbindung mit Tilmann Betsch/Helge Peukert/Alexander Thumfart/Peter Walgenbach/Gerhard Wegner (Hrsg.), Klugheit. Begriff – Konzepte – Anwendungen, Tübingen 2008 (Mohr-Siebeck).
- Arno Scherzberg/Hermann-Josef Blanke/Gerhard Wegner (Hrsg.) in verbindung mit Jürgen Backhaus, Hans-Friedrich Müller, Helge Peukert, Christian Seiler und Alexander Thumfart, Dimensionen des Wettbewerbs – Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung, Tübingen 2010 (Mohr-Siebeck).
- Moritz Brunn/Frank Ettrich/Jan H. Fahlbusch/Raj Kollmorgen/Thees Spreckelsen/Alexander Thumfart (Hrsg.), Transformation und Europäisierung. Eigenarten und (Inter-)Dependenzen von postsozialistischem Wandel und Europäischer Integration Münster 2010.
- Alexander Thumfart (Hrsg.), Wege in eine andere Gesellschaft. Was kommt nach dem Wachstum? Erfurt 2012, (46-seitige Dokumentation der Ringvorlesung von 2012, abrufbar unter: www.uni-erfurt.de/ringvorlesungen/fruehere-ringvorlesungen/ss2012
Aufsätze
- Rhetorische Sprache - Ein Kriterium zur Differenzierung von politischen und sozialen/soziologischen Institutionenbegriffen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden 1994, S. 203-223.
- Karl Kraus. Die Zeit des Narren, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7/1995, S. 648-654.
- zusammen mit Arno Waschkuhn: Die Zivilgesellschaft als Substrat und Surrogat in der deliberativen Demokratieauffassung von Jürgen Habermas, in: perspektiven ds, 3/1995, S. 197-207.
- Apokalypse und Erlösung. Descartes' schwarzer Vogel: Die Krähe (The Crow), in: Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Sinnwelt Film. Beiträge zur interdisziplinären Filmanalyse, Baden-Baden 1996a, S. 39-54.
- Westliche Perzeptionsmuster, Zeit, das Fremde und Eigene in den neuen Bundesländern, in: Berliner Debatte INITIAL, 3/1996b, S. 51-58.
- Zirkulation: Versuch, die philosophische "Krise der Repräsentation" in den politischen Diskurs einzuführen, in: Zeitschrift für Politik, 44. Jg. (Neue Folge), 2/1997, S. 184-207.
- Stufen der Ironie. Regeln höflichen Sprechens im 17./18. Jahrhundert, in: Dirk Berg-Schlosser/Gisela Riescher/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurse - Institutionelle Fragen - Politische Kultur und Sprache: Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag, Opladen 1998a, S. 261-272.
- Visio Dei. Foundations of Religious Tolerance in the Renaissance, in: Proceedings of the 5th ISSEI-Conference, MIT-Press Cambridge/Mass. (CD-Rom) 1998b, S. 1359-1368.
- Vordenker Europas, in: Joachim Badelt/Michael Strübel/Alexander Thumfart/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Erfurter politische Diskurse, Heft 1/1998c, S. 4-11.
- zusammen mit Arno Waschkuhn: Das ambivalente Staatsverständnis in den Gesellschaftstheorien von Jürgen Habermas, IfS-Nachrichten, hrsg. v. Rüdiger Voigt (Institut für Staatswissenschaften, Universität der Bundeswehr), Heft 8, München 1998, 36 S.
- Westliche Perzeptionsmuster, das Fremde und der Wandel in den neuen Bundesländern. Von der Modernisierung "to something else", in: Arno Waschkuhn/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politik in Ostdeutschland. Lehrbuch zur Transformation und Innovation, München-Wien 1999a, S. 185-266.
- Kritische Gerechtigkeitstheorien und Ungerechtigkeit im Transformationsprozeß, in: Andreas Dornheim/Winfried Franzen/Alexander Thumfart/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Opladen-Wiesbaden 1999b, S. 208-248.
- (Un)Gerechtigkeitsgefühle und Selbstvorstellungen im Gerechtigkeitsdiskurs bei Michael Walzer und Richard Rorty, in: Herfried Münkler/Markus Llanque (Hrsg.), Konzeptionen der Gerechtigkeit, Baden-Baden 1999c, S. 327-346.
- Readings on Cabbala. Giovanni Pico della Mirandola, in: Judit Targarona Borrás/Angel Sáenz-Badillos (eds.), Jewish Studies at the Turn of the Twentieth Century. Proceedings of the 6th EAJS Congress Toledo, July 1998: Volume II: Judaism from the Renaissance to Modern Times, Leiden-Boston-Köln 1999d, S. 83-90.
- zusammen mit Arno Waschkuhn: Projekt Politik in Ostdeutschland: Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Politik in Ostdeutschland. Lehrbuch zur Transformation und Innovation, München-Wien 1999e, S. 7-37.
- zusammen mit Andreas Dornheim/Winfried Franzen/Arno Waschkuhn: Zur Plurivalenz von Gerechtigkeitsdiskursen - Ein Problemaufriß, in: dies. (Hrsg.), Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Opladen-Wiesbaden 1999f, S. 7-45.
- Der Fremde Blick? Zur Politik relativer Distanz bei Hanif Kureishi und Mehdi Charef: Mein wunderbarer Waschsalon und Tee im Harem des Archimedes, in: KinoSchriften, Heft 6, Wien 2007 (im Druck).
- Gegen Komtur. Georg Büchners kleine Politik, in: Zeitschrift für Politik, 2007 (im Druck).
- Das Verlachen der gefährlichen Theologen, in: Wolfgang Bergsdorf/Hans Hoffmeister (Hrsg.), Große Denker Erfurts. 15 Vorlesungen zur Geistesgeschichte Erfurts, Arnstadt-Weimar 2001, S. 107-117.
- „Die Rückkehr des Fatalismus“. Ernst Cassirers politische Kulturtheorie zum Ende der Weimarer Republik, in: Arno Waschkuhn/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Baden-Baden 2002 (Nomos Verlag), S. 99-134.
- Ulrich von Hutten und Crotus Rubianus, die Verfasser der Dunkelmännerbriefe, in: Dietmar von der Pfordten (Hrsg.), Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität, Freiburg (Wallstein Verlag) 2002, S. 184-220.
- Politische Kultur in Ostdeutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/2001, S. 6-14 (wieder abgedruckt in: Rissener Rundbrief 2/3 2002, S. 35-48).
- Führungsgruppen und die politische Integration Ostdeutschlands, Graue Reihe des Instituts für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, 28 S., 3/2002.
- zusammen mit Arno Waschkuhn: Einleitung: Staatsverständnis und Weltwahrnehmung im Zeichen der kulturalistischen Wende, in: Arno Waschkuhn/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Baden-Baden 2002 (Nomos Verlag), S. 7-19.
- zusammen mit Arno Waschkuhn: „Vielheitlich bewirkt“ und „einheitlich wirkend“ - Der Staat als Kulturprodukt und Metainstitution in den Konzeptionen von Hermann Heller, in: Arno Waschkuhn/Alexander Thumfart (Hrsg.), Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Baden-Baden 2002 (Nomos Verlag), S. 43-77.
- Das Ethos der Selbstbegrenzung, in: Erwägen – Wissen – Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur), 14. Jg., 2/2003, S. 300-303.
- Politische Kultur, Tugend und Gerechtigkeit, in: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, 2 Bde. + CD-Rom, Opladen 2003.
- Transformation und politische Integration Ostdeutschlands, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 42. Jg., Heft 161, 1/2003, S. 31-40.
- Ostdeutschland als Gegenwart einer gemeinsamen Zukunft. Ein Laborversuch, in: Tanja Busse/Tobias Dürr (Hrsg.), Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance, Berlin 2003, S. 136-158.
- Kommunen in Ostdeutschland – der schwierige Weg zur „Bürgerkommune“, in: Ansgar Klein/Kristine Kern/Brigitte Geißel/Maria Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft, Demokratie und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Opladen (Leske+Budrich) 2004, S. 65-84.
- Bürgerschaftliches Engagement in den Kommunen – Erfahrungen aus Ostdeutschland, Arbeitskreis der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bürgergesellschaft und aktivierender Staat, Reihe „betrifft: Bürgergesellschaft“ Heft 04, 20 S.
- Gerechtigkeit und Anerkennung, in: Hans-Helmuth Gander (Hrsg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis, Würzburg 2004 (Ergon Verlag), S. 157-168.
- „Wir sind das Volk. Wozu noch Parteien?“, Artikel zur Analyse der neuen Montagsdemonstrationen, in: DIE ZEIT vom 2. September 2004, S. 40.
- Die Würde des Menschen. Giovanni Pico della Mirandola, Gianozzo Manetti, Albrecht Dürer und Avishai Margalit, in: Zeitschrift für Politik, 51. Jg. 4/2004, S. 432-452.
- zusammen mit Dorothee Kimmich: Universität und Wissensgesellschaft. Was heißt Autonomie für die moderne Hochschule?, in: Dorothee Kimmich/Alexander Thumfart (Hrsg.), Universität ohne Zukunft?, Frankfurt/M. 2004, S. 7-35.
- Diskurs und Empathie. Denkstile und Idealtypen der Staatsbegründung, in: Franz-Wilhelm Neumann (Hrsg.) Wandel des Sehens im Wandel der Ansichten. Studien zu Perzeption und Wahrnehmung. Zu Ehren von Hans-Wolfgang Schaller, Trier 2006, S. 17-24.
- Demokratie, Politische Kultur und Demokratiezufriedenheit in Ost- und Westdeutschland. Konzepte und empirische Ergebnisse, in: Eugenie von Trützschler/Emil Voráček (Hrsg.), Politische Kultur. Deutschland – Tschechien. Politická kultura. Německo – Česká republika, (dt.-tschechisch), Praha 2004, S. 110-142.
- Die Bildung einer Haltung der Gerechtigkeit, in: Christoph Lienkamp/Ian Kaplow (Hrsg.), Sinn für Ungerechtigkeit. Ethische Argumentationen im globalen Kontext, Baden-Baden (Nomos Verlag: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat) 2005, S. 165-177.
- Gewerkschaften, Tarifverträge und Betriebe. Die versuchte Übernahme bundesdeutscher Korporatismus-Modelle und ihre Folgen in der Arbeitswelt, in: Hannes Bahrmann/Christoph Links (Hrsg.), Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit - Eine Zwischenbilanz, Berlin 2005, S. 161-179.
- Abschied vom Grundsätzlichen. Politik und die Ästhetik der Relation bei Hermann Heller, in: Dorothee Kimmich/Frank Grunert (Hrsg.), ‚Denken durch die Dinge’. Siegfried Kracauer im ästhetisch-philosophischen Diskurs der Zwanziger Jahre, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag, Frühjahr 2008).
- Transfer, Transformation und kommunale Demokratie in Ostdeutschland, in: Brunn, Moritz/Frank Ettrich/Jan H. Fahlbusch/Raj Kollmorgen/Thees Spreckelsen/Alexander Thumfart (Hrsg.), Transformation und Europäisierung, Münster 2010, S. 143-168.
- Bhutan, in: Gisela Riescher/Alexander Thumfart (Hrsg.), Monarchien., Baden-Baden 2008, S. 42-52.
- Nepal, in: Gisela Riescher/Alexander Thumfart (Hrsg.), Monarchien, Baden-Baden 2008, S. 196-208.
- zusammen mit Gisela Riescher, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Monarchien, Baden-Baden 2008, S. 7-9.
- Giannozzo Manetti: „Wir sind für die Gerechtigkeit geboren“. Der Entwurf einer politisch-sozialen Würde des Menschen, in: Rolf Gröschner/Stephan Kirste/Oliver Lembcke (Hrsg.), Des Menschen Würde, Tübingen (Mohr-Siebeck) 2008, S. 73-92.
- Föderalismusreform in der Bundesrepublik Deutschland, in: Eugenie von Trützschler/Emil Voráček (Hrsg.), Politische Kultur. Politická Kultura II, Praha 2007, S. 189-204.
- Minderheitenschutz, Gewaltenteilung und Zivilgesellschaft, in: Eugenie von Trützschler/Emil Voráček (Hrsg.), Politische Kultur. Politická Kultura II, Praha 2007, S. 42-46.
- Bürgergesellschaft und Demokratie im kommunalen Raum, in: Stiftung Demokratische Jugend in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hrsg.), Demokratiepotenziale im Gemeinwesen, Berlin 2007, S. 19-26.
- Bilanz der Einigungsbilanzen. Forschungs- und Meinungskonjunkturen der letzten 15 Jahre (Literaturbericht zur Transformation Ostdeutschlands), in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 48. Jg., 3/2007, S. 564-583.
- Anschlussfähigkeit. Zur Bestimmung politikwissenschaftlichen Denkens, in: Michael Strübel (Hrsg.), Politische Theorie und Staatswissenschaften, Berlin 2008 (de Gruyter), S. 105-124.
- Ingenium – Würde – Institution. Ambivalenzen einer klugheitstheoretischen Würdekonzeption, in: Hans Joas/Matthias Jung (Hrsg.), Politik und Recht im Kreuz der Entscheidung. Beiträge zur Urteilstheorie von Winfried Brugger, Baden-Baden (Nomos Verlag) 2008, S. 51-66.
- Wir sind das Volk. Wofür noch Parteien?, in: Kochendörfer, Jürgen (Hrsg.), Geschichte und Geschehen. Jahrgangsstufe 12/13, München (Klett Verlag), September 2008.
- Staat, Integration und Solidarität. Dynamische Grundbegriffe im Staatsverständnis von Jürgen Habermas, in: Gary S. Schaal (Hrsg.), Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Baden-Baden 2009 (Nomos Verlag), S. 81-108.
- Late Medieval Commentaries on the Politics and Renaissance Humanism, in: Vasileios Syros (ed.), Aristotle’s Political Thought in the Byzantine and Medieval Islamic, Jewish, and Latin Tradition, Leiden (Brill, 2010).
- Die Krise als Hochzeit der politischen Theorie, in: Frank Ettrich/Wolf Wagner (Hrsg.), Krise und ihre Bewältigung in Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft, Medizin, Klima, Geschichte, Moral, Bildung und Politik (Ringvorlesung der Universität Erfurt/Fachhochschule Erfurt), Münster 2010 (LIT-Verlag), S. 119-146.
- Eine rhetorische Epistemologie der (Natur-)Wissenschaften, in: Rhetorica. Journal fort he History of Rhetoric (review-Zusage; im Erscheinen 2010).
- Transfer, Transformation und kommunale Demokratie in Ostdeutschland, in: Moritz Brunn/Jan H. Fahlbusch/Raj Kollmorgen/Thees Spreckelsen/Alexander Thumfart (Hrsg.), Transformation und Europäisierung. Eigenarten und (Inter-)Dependenzen von postsozialistischem Wandel und Europäischer Integration Münster 2010, S. 131-154.
- zusammen mit Hermann-Josef Blanke: Generalbericht, in: Arno Scherzberg/Hermann-Josef Blanke/Alexander Thumfart/Gerhard Wegner, Dimensionen des Wettbewerbs – Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung, Tübingen 2010, S. 1-49.
- Wettbewerb und Hochschulen im Bologna-Raum: Transformation der europäischen höheren Bildungsinstitute?, in: Arno Scherzberg/Hermann-Josef Blanke/Gerhard Wegner (Hrsg.), Dimensionen des Wettbewerbs – Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung, Tübingen 2010, S. 481-496.
- Breaking Routine and Adjusting Anew: Elections, Persons, Local Politics, in: John von Heyking/Thomas Heilke (eds.), The Primacy of Persons in Politics. Empiricism and Theory (im Erscheinen).
- Human Dignity. Concepts and Comments. Albrecht Dürer and Giovanni Pico della Mirandola, in: Kathrin Pöge-Alder (Hrsg.), Normen und Werte in der Kultur, Jena (im Erscheinen).
- Die Schule der Gerechtigkeit. Bildung, Ausbildung, Universitäten im Gerechtigkeitsdiskurs Michael Walzers, in: Karl-Heinz Nusser, Diskussionsband zu Michael Walzer, Baden-Baden 2011, S. 249-286.
- Dialog als Lebensform. Politische und literarische Verständigung in der Renaissance, in: Oliver Hidalgo/Kai Nonnenmacher (Hrsg.), Politisches Denken und literarische Form, Berlin 2011 (Akademie-Verlag) (im Erscheinen)
- Wahlergebnisse rechtsradikaler Parteien in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, in: Heinrich Böll Stiftung/Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie (Hrsg.), Nazis in Parlamenten. Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Thüringen, Berlin-Erfurt 2011, S. 15-25.
- Die große Transformation. Wege der Transformationsforschung: von regional zu global, in: Astrid Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen-Berlin-Farmington Hills (Verlag Barbara Budrich) 2011, S. 225-243.
- Im Gitternetz. Das post-moderne Wissen unterm Bologna-Modul, in: Uwe Hochmuth/ Michael Mangold (Hrsg.), Bildung ungleich Humankapital. Symposium über die Ökonomisierung im Bildungswesen, München 2012 (Fink-Verlag), S. 93-111.
- Niemandes Willkür unterworfen sein. Eine Politische Theorie des Republikanismus, in: Arno Scherzberg (Hrsg.), 10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät. Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften 9, Berlin-Boston 2012 (de Gruyter), S. 205-217.
- Produktive Zweifel. Politische Tugendreflexionen im Bürgerhumanismus, in: Manuel Knoll/Stefano Saracino/Michael Spieker (Hrsg.), Der Staat – ein Kunstwerk? Die Erfindung des Staats in der Renaissance, Baden-Baden (Nomos) (im Erscheinen).
- Vergiftete Atmosphären. Klimawandel, Klimakriege und eine neue Politik, in: Christiane Heibach (Hrsg.), Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens, München (Fink-Verlag) 2012, S. 119-154.
- Studium fundamentale: Sustainability. Projektarbeit im Geflecht Universität, Stadt und Praxispartnern, in: Lehrkolleg Gutenberg (Hrsg.), Emphasis on Skills. Teaching is Touching the Future (im Erscheinen).
- Produktive Zweifel: Politische Tugendreflexion im Bürgerhumanismus, in: Stefano Saracino/Manuel Knoll (Hrsg.), Das Staatsdenken der Renaissance – Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden 2013, S. 91-116.
- Breaking Routine and Adjusting Anew: Elections, Persons, Local Politics, in: John von Heyking/Thomas Heilke (eds.), The Primacy of Persons in Politics. Empiricism & Political Philosophy, Washington D.C. 2013, S. 171-206.
- Rhetorische Epistemologie der Wissenschaften, in: Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric, Vol. 31/1, California 2013, S. 199-219.
- Bettina Hollstein/Sandra Tänzer/Alexander Thumfart (Hrsg.), InnoNet. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten, Erfurt 2013.
- Macht und Politik, in: Manuel Knoll/Michael Spiker (Hrsg.), Michael Walzer Sphären der Gerechtigkeit. Ein kooperativer Kommentar, Stuttgart 2014, 225-242.
- Giovanni Pico della Mirandola, in: Winfried Böttcher (Hrsg.), Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichten, Baden-Baden 2014, S. 96-109.
- Dialog als Lebensform – Literarische Verständigungsdiskurse bei Petrarca, Bracciolini, Pico della Mirandola und Giannotti, in: Oliver Hidalgo/Kai Nonnenmacher (Hrsg.), Politisches Denken und literarische Form, Wiesbaden (VS-Verlag Springer) 2015, S. 181-202.
- Bettina Hollstein/Sandra Tänzer/Alexander Thumfart (Hrsg.), Schlüsselelemente einer nachhaltigen Entwicklung: Haltungen, Bildung, Netzwerke (Heft 1, 16. Jg. Der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik), Berlin 2015.
- Schweigen – Verschweigen, in: Annegret Schüle et al. (Hrsg.), Schweigen oder Sprechen – Wie wir mit Geschichte umgehen, Weimar/Erfurt 2015, S. 44-50.
- Nachhaltige Städte. Städte und Nachhaltigkeit, in: Evamarie Blattner/Wiebke Ratzeburg (Hrsg.), Hinter der Fassade. Tübinger Altstadtgeschichten, Tübingen 2016, S. 34-47.
- Dort ist der Verrat, und hier ist das Volk. Warum gibt es so viel Rechtspopulismus in den neuen Bundesländern? in: Süddeutsche Zeitung vom 18. Juli 2016, S. 9.
- Von Dieben und Räuberbanden: Wiedergänger in der politischen Theorie der Moderne, in: Andreas Gerlach/Dorothee Kimmich (Hrsg.), Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos, Paderborn-Amsterdam (Fink) 2017, S. 41-65.
- Von weltlicher Obrigkeit. Zur politischen Theorie Martin Luthers, in: Berliner Journal für Soziologie (im Review-Verfahren)
- Giovanni Botero, in: Winfried Böttcher (Hrsg.), Europabilder vergessener Visionäre, Baden-Baden (im Erscheinen für Mitte 2018)
- Federico Chabod, in: Winfried Böttcher (Hrsg.), Europabilder vergessener Visionäre, Baden-Baden (im Erscheinen für Mitte 2018)
Lexikon-Artikel
- Donato Giannotti, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart (Kröner) 1997, S. 159-161
- Antonio Gramsci, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart (Kröner) 1997, S. 161-163
- David Hume, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart (Kröner) 1997, S. 226-232
- Coluccio Salutati, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart (Kröner) 1997, S. 427-431.
- Stichwort: Endogenität/Exogenität, in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.), Handwörterbuch zur Politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2002, S. 102-110.
- Artikel zu Raymond Aron, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 25-28.
- Artikel zu Norberto Bobbio, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 59-62.
- Artikel zu Manuel Castells, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 85-88.
- Artikel zu Herbert Marcuse, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 315-318.
- Artikel zu Adam Przeworski, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 393-396.
- Artikel zu John Rawls, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 2004, S. 396-401.
- Artikel zu Dante Alighieri, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker (im Erscheinen)
- Artikel zu Erasmus von Rotterdam, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker (im Erscheinen)
- Artikel zu Etienne de La Boétie, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker (im Erscheinen)
- Artikel zu Francesco Petrarca, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker
- Artikel zu Richard Rorty, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker
- Artikel Humanismus, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1, Berlin-New York (deGruyter) 2008, S. 510-515.
- Artikel Dante Alighieri, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1, Berlin-New York (deGruyter) 2008, S. 197-199.
- Artikel Erasmus von Rotterdam, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1, Berlin-New York (deGruyter) 2008, S. 281-282.
- Artikel Repräsentation, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 2, Berlin-New York (deGruyter) 2008, S. 1113-1117.
- Artikel zu Avishai Margalit, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart (Kröner) 2007, S. 345-349.
- Giannozzo Manetti, in: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München (Fink-Verlag) (Im Erscheinen, 2012).
- Gesellschaftlicher Humanismus (Margalit), in: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München (Fink-Verlag) (Im Erscheinen, 2012).
- John Rawls, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften (Springer VS-Verlag; im Erscheinen).
- Giannozzo Manetti, in: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 28-29.
- Gesellschaftlicher Humanismus: Avishai Margalit, in: : Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 74-76.
- John Bordley Rawls: A Theory of Justice, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden 2014, S. 257-261.
- John Bordley Rawls: A Theory of Justice, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, 2. Aufl. Wiesbaden 2016, S. 285-289.
Rezensionen
- zu: Ulrich Steinvorth, Freiheitstheorien in der Philosophie der Neuzeit, Darmstadt 1987, in: Politische Vierteljahresschrift, 31. Jg. 1/1989, S. 163-166
- Kongreßbericht: Augsburg-Zagreber philosophische Gespräche, in: Synthesis Philosophica Vol. 6/2 Zagreb 1988, S. 664-668
- Kongreßbericht: Augsburg-Zagreber philosophische Gespräche, in: Filozofska Istrazivanja, 38/39, Zagreb 1989, S. 1536-1538
- zu: Heinrich Reinhardt, Freiheit zu Gott. Der Grundgedanke des Systematikers Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), Weinheim 1989, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1991, S. 416-419
- zu: Coluccio Salutati, Vom Vorrang der Jurisprudenz oder der Medizin. De nobilitate legum et medicinae, lat.-dt., hrsg. v. Ernesto Grassi u. Eckard Kessler, München 1990, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1993, S. 418-420
- zu: Giovanni Battista Vico, Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, 2 Tbd., hrsg. v. Vittorio Hösle und Christian Jermann, Hamburg 1990, in: Philosophisches Jahrbuch 1/1994, S. 198-202
- zu: Dante Alighieri, Das Schreiben an Cangrande della Scala, lat.-dt., Philosophische Werke I, übers., eingel. u. kommentiert v. Thomas Ricklin, m. e. Vorwort v. Ruedi Imbach, Hamburg 1993, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1995, S. 432-434
- zu: Dante Alighieri, Abhandlung über das Wasser und die Erde, lat.-dt., Philosophische Werke 2, übers., eingel. u. kommentiert v. Dominik Perler, Hamburg 1994, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1995, S. 434-436
- zu: Francesco Petrarca, Über seine und vieler anderer Unwissenheit. De ipsius et multorum ignorantia, lat.-dt., hrsg. v. K. Kubusch, eingel. v. August Buck, Hamburg 1993, in: Philosophisches Jahrbuch 1/1996, S. 201-203
- zu: Joachim Gessinger, Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen 1700-1850, Berlin 1994, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1996, S. 406-408
- zu: Jürgen Trabant, Neue Wissenschaft von alten Zeichen: Vicos Sematologie, Frankfurt/M. 1994, in: Philosophisches Jahrbuch 2/1996, S. 404-406
- zu: Stephen Holmes, Die Anatomie des Antiliberalismus, Hamburg 1995, in: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg. 1/1997, S. 182-184
- zu: David Jordan, Die Neuerschaffung von Paris. Baron Haussmann und seine Stadt, Frankfurt/M. 1996, in: Zeitschrift für Politik, 45. Jg. (Neue Folge), 3/1998, S. 345-347
- zu: Eckhard Jesse (Hrsg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, in: Zeitschrift für Politik, 45. Jg. (Neue Folge), 3/1998, S. 338-340
- zu: Arno Baruzzi, Philosophie der Lüge, in: Philosophisches Jahrbuch 1/1998, S. 229-231
- zu: David Runciman, Pluralism and the Personality of the State, Cambridge 1997, in: Philo-sophisches Jahrbuch 2/1999, S. 279-281
- zu: Nuccio Ordine, Giordano Bruno und die Philosophie des Esels, München 1999, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2000, S. 236-237
- zu: Theo Stammen, Studien zum politischen Denken des Humanismus, in: Philosophisches Jahrbuch 2/2000, S. 523-524
- zu: Arno Baruzzi, Europas Autonomie /ders., Philosophieren mit Jaspers und Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2001, S. 209-211
- zu: Der Mensch als Nachahmungswesen. Gabriel de Tardes soziologischer Klassiker, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 167, 43. Jg., 3/2004, 114-117
- zu: Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 15. Jahrgang, 1/2006, S. 148-153.
- zu: Alois Riklin, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung, in: Politische Vierteljahresschrift, 47 Jg., 3/2006, S. 475-477.
- zu: Olaf Baale, Abbau Ost. Lügen, Vorurteile und sozialistische Schulden, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 21/2009, Baden-Baden 2010, S. 376-377.
- zu: Vasileios Syros, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis, Leiden-Boston 2007, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, Arizona-Würzburg (im Erscheinen).
Allgemeine Beiträge/Zeitungsartikel/Interviews
- Risse im Zeitgefüge, in: Zeit in Fugen, Sondernummer PH-Report 1997, S. 11-12
- Vortrag: für Lelah Ferguson, Finisage am 10. September 1998 im Haus Dacheröden Erfurt
- Vortrag: für Evelyn Körber, Vernisage am 17. März 2000 im Kulturhaus Krönbacken Erfurt
- Der Koalitionsvertrag: Ideal und Wirklichkeit, in: Thüringer Alternative. Zeitung des Landesverbandes Bündnis90/Die Grünen 5/1998, S. 3
- Deutschland 10 Jahre nach der "Wende", Seminare im Rahmen des Internationalen Sommerkurses der PH Erfurt am 26. Juli und 2. August 1999
- Würde, Mimik und Gesicht. Wiederentdeckt: Eine Freiburger Tagung nimmt Helmuth Plessners Anthropologie in den Blick, in: Frankfurter Rundschau vom 21. November 2000, S. 20
- Das Verlachen der gefährlichen Theologen. Über Ulrich von Hutten (1488-1523) und Crotus Rubianus (ca. 1480-1545), die Verfasser der satirisch-humanistischen Dunkelmännerbriefe, in: Thüringer Landeszeitung vom 30. Dezember 2000 (Kulturgeschichte, S. 4), Auszüge aus dem Vortrag vom 19. Dezember 2000
- Interview mit Radio Dreyeckland (Freiburg) am 15. Februar 2001 zum Thema: Universitäten im Transformationsprozeß
- Literatur-Gespräche. Ein literarisches Quintett an der Universität Erfurt, 19. November 2001
- Filmmoderation im Rahmen der vom DGB-Thüringen organisierten Filmreihe zur Arbeitswelt vom 25.-27. April 2002 in Erfurt
- 5. Juni 2002: Interview mit Wolfgang Bernhard für die "Deutsche Welle" zur politischen Situation in Ostdeutschland
- Philosophisches Cafe/Erfurt: Vortrag am 25. Juni 2002: Politik und Öffentlichkeiten
- 7. Februar 2003: Vortrag vor dem Kreisverband Erfurt Bündnis90/Die Grünen: Funktions- und Handlungslogiken von Parteien im Spannungsfeld von "Amt" und "Mandat"
- 16. Juni 2003: Kommentar zum Vortrag von Prof. Dr. Georg Witte: Schriftflächen und Flächenschriften in der inoffiziellen russischen Literatur des ‚Samizdat', Vortragsreihe "Forum Kulturwissenschaften" der Arbeitsstelle Historische Anthropologie/Erfurt
- Zu Carmelo Arnoldins Bernini-Installation: Im Katalog zur Erfurter Ausstellung "Ironic Turn". Contemporary Canadian Art, Erfurt vom 6. Juli bis 23. September 2003
- Interview mit "Freies Wort" in Suhl zu den neuen Montagsdemonstrationen; abgedruckt in "Freies Wort" vom 17. August 2004, S. 6 "Solidarität mit den Hartz-Betroffenen"
- Interview mit Radio wdr2 am 6. September 2004 im Morgenmagazin zu den Demonstrationen in den neuen Bundesländern
- Live-Interview mit Peter Zudeick im Radio ndr-kultur2 am 7. September 2004 zu den Protesten in den neuen Bundesländern
- "Wir sind das Volk. Wozu noch Parteien?", Artikel zur Analyse der neuen Montagsdemonstrationen, in: DIE ZEIT vom 2. September 2004, S. 40
- 9. September 2004 Live-Interview mit mdr-Kultur, Sparte "figaro", zu den Ergebnissen der forsa-Umfragen im Magazin Stern
- 19. September 2004 Live-Interview mit DeutschlandRadio/Berlin zur Politischen Kultur und Demokratie in den neuen Bundesländern (www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf)
- 20. September 2004 Interview mit Radio Bremen für die Programm-Sparte "verso" zum Thema: "Alles was rechts ist. Rechtsradikale in den neuen Landtagen von Sachsen und Brandenburg"
- 14. Oktober 2004: Gespräch über Bäume und direkte Demokratie. Podium zur Ausstellung "Von Bonifatius bis Beuys - oder: Vom Umgang mit heiligen Eichen" in der Kunsthalle Erfurt
- 14. Dezember 2004: Wortfechter Erfurt. Debating zusammen mit Prof. Birgit Schäbler und Prof. Hermann -Josef Blanke "gegen" VertreterInnen der Erfurter Studierenden
- 15. Februar 2005: Vortrag für den Zonta Club Weimar Area, in Weimar, zum Thema: Das Kopftuch
- 11. Mai 2005: Diskutant zum Film "Das Jahr 1945" (DEFA 1985) im Kinoklub Hirschlachufer (Erfurt), veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung/Thüringen
- Instabil im Westen, stabil im Osten, Interview mit Renate Olschies zur Situation nach der Bundestagswahl, Berliner Zeitung 26. September 2005
- Politisches Handeln am Bürger vorbei, Interview mit Walter Werner-Senff (dpa), in: Thüringer Landeszeitung, 4. Oktober 2005, S. 1
- 11. Oktober 2005, Interview mit Kulturradio mdr-figaro zu: Angela Merkel, erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
- 4. April 2006, Das politische Quartett, LiteraturGespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung, Thüringen.
- 24. Mai 2006: Filmeinführung zu Louis Malle "Au revoir, les enfants". Filmreihe "Französische Zustände - Französische Filmwelten" im Rahmen des Deutsch-Französischen Jahres (Rendezvous) 2006
- 25. Mai 2006, Interview mit Thüringer Landeszeitung "Der Ball ist rund: Gespräch über die WM und ihre Bedeutung für Politik, Kultur und Gesellschaft", Thüringer Landeszeitung vom 25./26. Mai 2006, S. 5.
- Bibliotheken in Europa, in: Heinrich-Böll-Stiftung/Thüringen (Hrsg.), Europa (er)finden - Kulturelle Identitäten in Europa. Eine Dokumentation zur Tagung, Erfurt 2006, S. 101-104.
- 4. Juli 2006, Das politische Quartett, LiteraturGespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung, Thüringen.
- 13. September 2006, Tagungsmoderation zur Präsentation der Forschungsstudie von Prof. Dr. Seitz (TU Dresden): Die finanzpolitische Situation in Thüringen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Erfurt.
- 23.11./28.11. 2006: Moderation der Lesungen von Dirk Sager und Clemens Meyer im Rahmen der Erfurter Herbstlese 2006
- 06. Juni 2007: Wortfechter Erfurt. Debating zusammen mit Prof. Hermann -Josef Blanke und PD Dr. Ralf Fendel "gegen/mit" VertreterInnen der Erfurter Studierenden (Offene Parlamentsdebatte)
- 18. Juni 2007: Stiftung Baukultur: Podiumsdiskussion Architektur, Kunst und Demokratie - Über Sinn und Unsinn von Bürgerbefragungen
- August 2007: Zusammenarbeit mit der schwedisch-britischen Künstlergruppe C.Creed (Collective CREative Dissent) zum Projekt "Permanent Ignition: The Stasi Edits" im Zusammenhang mit der Ausstellung "Konspirative Wohnungen in Erfurt"
- 23. November 2007: Podiumsdiskussion mit Kollegin Dorothee Kimmich und den Autoren Ilija Trojanow und Feridun Zaimoglu im Rahmen der Poetik-Dozentur der Universität Tübingen
- 28. November 2007, Das politische Quartett, LiteraturGespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 16. April 2008, Das politische Quartett, LiterturGespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 11. Juni 2008: Wortfechter Erfurt. Debating zusammen mit Prof. Hermann-Josef Blanke und Prof. Dr. Arno Scherzberg "gegen/mit" VertreterInnen der Erfurter Studierende
- 15. Oktober 2009: Wir haben die Machtfrage gestellt, Podiumsdiskussion zur Friedlichen Revolution und Gründung der SDP vor 20 Jahren, Friedrich-Ebert-Stiftung, Erfurt
- 16. Oktober 2009: Vorstellung des studium fundamentale auf dem Forum Scientiarum der Universität Tübingen, Stuttgart/Hohenheim
- 19. November 2009: Débats d'idées 2009: Vers un autre modéle de societé? Zukunftsansichten 2009: Auf dem Weg zu einem anderen Gesellschaftsmodell? Gesprächsleitung zur Diskussion von Francis Rambert (Direktor des französischen Architekturinstitutes, Pari) und Prof. Dr. Volkhard Knigge (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Landeszentrale für Politische Bildung
- 12. Mai 2010: Podiumsdiskussion "Aufbruch? Niedergang? Stagnation? Die (ungewisse) Zukunft der SPD", zusammen mit Diana Lehmann, Sergej Lochthofen, Carsten Schneider (MdB)
- 28. Oktober 2010: Podiumsdiskutant: Nachhaltigkeit und Hochschule. Ein Thementag zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, Ernst-Abbe-Zentrum, TU Ilmenau, Heinrich-Böll-Stiftung
Vorträge und Tagungen
Aktuelle Vorträge
- Eine Ethik der Wirtschaft und eine Ethik der Gesellschaft? Vortrag im Rahmen des Erfurter Kollegs, 19. Januar 2018, Universität Erfurt.
- Nahe am Menschen. Die politische Inszenierung von Unmittelbarkeit, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum der Universität Regensburg am 12.12. 2017 in Regensburg.
- Warum wir (weltweit) nachhaltige Städte brauchen (und wie sie aussehen sollten), Vortrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften, 3. November 2017, Universität Erfurt.
- Was ist Populismus? Statement und Diskussion, Westsächsische Hochschule Zwickau, 4. November 2017.
- Was dürfen wir? Aufrechterhaltung gerechter Ordnung oder Reduktion von Unrecht, Vortrag auf dem Seminar der Kommunikationsbeamten der Thüringer Polizei am 15. September 2017 in Tambach-Dietharz.
- Nachhaltige Städte, Klimawandel und demokratische Transformation, Vortrag im Rahmen der Nachhaltigen Tage, AG Nachhaltigkeit, am 1. Juni 2017, Universität Erfurt.
- Luthers politische Theorie und ihr Gespräch mit der Gegenwart, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung von Universität und FH Erfurt am 16. Mai 2017 im Ratsfestsaal Erfurt.
- Der Beginn des Humanismus, Vortrag für die AG Geschichtswissenschaft an der Universität Erfurt am 20. Januar 2017.
- Demokratie und Nachhaltigkeit, Vortrag und Diskussion an der FH Erfurt im Rahmen eines Seminars von Martin Schaarschmidt-Arnold, am 19. Januar 2017.
Vorträge
- Politische Kultur und Wahlen; Vortrag auf einem Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung am 28. Januar 1995 in Ohrdruf (Thüringen)
- (Un)Gerechtigkeitsgefühle und Selbstvorstellungen im Gerechtigkeitsdiskurs bei Richard Rorty und Michael Walzer; Vortrag auf der Tagung "Gerechtigkeit und Politik" der Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der DVPW in Berlin vom 13.-15. Oktober 1995
- Der fremde Blick? Zur Politik relativer Distanz bei Hanif Kureishi und Mehdi Charef: Mein wunderbarer Waschsalon und Tee im Harem des Archimedes; Vortrag in Erfurt auf dem 1. Workshop der Ad-hoc-Gruppe "Film und Politik" der DVPW (5.-7. Juli 1995)
- Visio Dei. Foundations of Religious Tolerance in the Renaissance; Vortrag auf der 5. Tagung der International Society for the Study of European Ideas (ISSEI) vom 19.-24. August 1996 in Utrecht
- Literarische Selbstversicherungen: Francesco Petrarca - Michel de Montaigne - Giacomo Casanova - Franz Kafka nebst einem Vorlauf: Nicolaus von Autrecourt; öffentliche Vorlesung der Universitätsgesellschaft Erfurt am 28. Januar 1997
- Vordenker Europas; Vortrag im Rahmen des Europa-Tages des Instituts für Politikwissenschaft der PH Erfurt vom 14. Juni 1998
- Readings on Cabbala: Giovanni Pico della Mirandola; Vortrag auf dem 6. Kongreß der European Association for Jewish Studies in Toledo vom 19.-23. Juli 1998
- Kommunikation und auctoritas: Star-Trek und das Politische; Vortrag im Rahmen des Seminars "Star Trek - eine Einführung in verschiedene Probleme der Philosophie" (Dr. Karl Hepfer, Institut für Philosophie der PH Erfurt)
- zusammen mit Prof. Dr. Arno Waschkuhn: Politik in Ostdeutschland. Transformation und Innovation; öffentliche Vorlesung der Universitätsgesellschaft Erfurt am 30. Juni 1999
- Die Würde des Menschen. Manetti, Pico, Dürer und Margalit; Vortrag im Rahmen des Colloquium Politicum der Universität Augsburg, 27. Juli 2000
- Ulrich von Hutten und Crotus Rubianus, die Verfasser der Dunkelmännerbriefe; öffentliche Vorlesung in der Reihe der Universität Erfurt: Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität, 19. Dezember 2000
- Gerechtigkeit und Anerkennung im deutschen Transformationsprozeß, Vortrag auf der Tagung des Sonderforschungsbereichs "Identität und Alterität" der DFG an der Universität Freiburg/Brsg. vom 13.-14. Dezember 2001
- Democracy in East-Germany. Processes and Problems, Vortrag an der Rice University in Houston/Texas (Goethe Center for Central European Studies/DAAD) am 13. März 2002
- Human Dignity: Albrecht Dürer, Giambattista Vico, and Ernst Cassirer, Vortrag an der Rice University in Houston/Texas (Goethe Center for Central European Studies/DAAD) am 14. März 2002
- Führungsgruppen und die politische Integration Ostdeutschlands, Vortrag am 11. Juni 2002 im Forschungskolloquium "Struktur- und Handlungsorientierungen von Führungsgruppen" am Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des DFG- Sonderforschungsbereichs 580: Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch
- Integration durch Innovation? Gemeinden und ihre BürgerInnen im deutsch-deutschen Transitionsprozess, Kongress: Demokratie und Sozialkapital - Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, Berlin (WZB) 28.-29. Juni 2002
- Demokratie, Zivilgesellschaft und Integration, Referat für die Fortbildungsveranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg am 30. September 2002 in Bad Liebenstein
- Politische Kultur, Tugend und Gerechtigkeit. Konzeptionen und empirische Befunde, Vortrag für die Ad-hoc-Gruppe 3 (Prof. Bernd Wegener): Wohlfahrtsstaat, politische Kultur und die Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit; 31. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Leipzig 7.-11. Oktober 2002
- Von der "Tugend" zur "Tugend der Form". Der Wandel des Staatsverständnisses im italienischen Bürgerhumanismus, Vortrag am 11. Dezember 2002 an der Universität Erfurt im Rahmen der "Werkstattgespräche" der Staatswissenschaftlichen Fakultät
- Chancen der Einheit - Perspektiven für die Jugend. Diskussionsrunde mit israelischen Mitgliedern der Labour-Jugend. Vortrag am 12. Dezember 2002 im Rahmen des MPP-Programmes der Universität Erfurt
- Transformation und politische Integration Ostdeutschlands, Vortrag in der Reihe Colloquium Politicum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 22. Januar 2003
- Abschied vom Grundsätzlichen. Politik, Recht und die Ästhetik der Relation bei Hermann Heller, Kolloquium des Instituts für Neuere deutsche Literatur der Universität Gießen/Deutsches Literaturarchiv Marbach: "Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im ästhetisch-philosophischen Diskurs der Zwanziger Jahre", Marbach 16.-18. Mai 2003
- Bürgerrepublikanismus im Florenz der Renaissance, Vortrag in der Alten Synagoge in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt, 1. Juli 2003
- Verfassungskultur in den neuen Bundesländern, Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Zehn Jahre Thüringer Verfassung", Jena 14. September 2003
- Universität ohne Zukunft? Hörfunkbeitrag für den Südwestrundfunk Baden-Baden im Rahmen der Sendereihe AULA (swr2), gesendet am 1. November 2003
- Kommentar zu: Pflegeversicherung als Genderpolitik (Birgit Pfau-Effinger/Jörg Lemnitzer), im Rahmen des Workshop Geschlechterpolitik des Kooperationsprojektes "Frauen/Gender-Forschung Thüringer Hochschulen", Universität Erfurt, 5. 12. 2003
- Diskurs und Empathie. Denkstile und Idealtypen der Staatsbegründung, Vortrag im Rahmen des Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Wolfgang Schaller: Wahrheit und Wahrnehmung. Perzeption in der Neuzeit, Universität Erfurt, 30. Januar 2004
- Discussant am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld im Rahmen der Tagung "Sinn für Ungerechtigkeit - ethische Argumentationen - globale Ordnungen" vom 3.-5. März 2004, Leitung Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, apl. Prof. Dr. Gerhard Kruip
- Was ist Politik und wozu brauchen wir überhaupt Politikerinnen und Politiker? Kindervorlesung am 2. Mai 2004 im Rahmen der 10-Jahres-Feier der Wiedergründung der Universität Erfurt
- Demokratiezufriedenheit in (Ost-)Deutschland, Vortrag am 22. Mai 2004 auf der vom Institut für Politologie der Karlsuniversität mit veranstalteten Internationalen Konferenz zum Thema "Politische Kultur/Politická kultura" an der Karls-Universität in Prag
- Universität ohne/mit Zukunft? Geistes- und Sozialwissenschaften im Reformprozess, Vortrag am 7. Juni 2004 an der Universität Karlsruhe
- Ausgegrenzt und verabschiedet? Geistes- und Sozialwissenschaften in der Universitäts-Reform, Vortrag am 14. Juni 2004 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Politische Transformation Ostdeutschlands, Vortrag am 10. Juli im Rahmen des 1. Internationalen Erfurter Colloquiums zur Transformation und Europäischen Integration Mittel-Ost-Europas vom 8.-10 Juli 2004 an der Universität Erfurt
- Discussant zum Vortrag von Walter Haug auf der Eranos-Tagung 2004: Religionen - Die religiöse Erfahrung vom 2.-8. August in Ascona, 3. August 2004
- Die Weisheit der Schrift und die Weisheit der Welt, Vortrag am 19. Januar 2005 am Pastoralkolleg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Kirchenprovinz Sachsen, Kloster Drübeck
- Föderalismusreform in der Bundesrepublik Deutschland, Vortrag am 21. April 2005 im Rahmen der "2. Tagung zur deutsch-tschechischen politischen Kultur", Landtag/Universität Erfurt 20. bis 24. April 2005
- Minderheitenschutz durch Gewaltenteilung, Vortrag am 22. April 2005 im Rahmen der "2. Tagung zur deutsch-tschechischen politischen Kultur", Landtag/Universität Erfurt 20. bis 24. April 2005
- Wozu brauchen wir überhaupt Politikerinnen und Politiker?, Kindervorlesung im Rahmen der Kinderuniversität an der Universität Erfurt, 15. Juni 2005
- Workshop chair im Rahmen der Eranos Tagung vom 31. Juli - 7. August 2005 in Ascona "God or Gods? - Gott oder Götter? Dieu ou Dieux? - Dio o Dei?
- Giannozzo Manetti. Wir sind für die Gerechtigkeit geboren, Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Arbeitskreises Ideengeschichte der Rechtsphilosophie in Loccum unter dem Titel: "Des Menschen Würde: (wieder)entdeckt oder erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance?", 16.-18. September 2005.
- Pragmatik versus Prinzip? Zum schwierigen Verhältnis von Moral und Politik, Heinrich-Böll-Stiftung, Erfurt 12. Dezember 2005.
- Bibliotheken und Europa, Vortrag auf der Tagung "Europa (er)finden" der Heinrich-Böll-Stiftung, Weimar-Oßmannstedt, 20-24. März 2006
- Bürgergesellschaft und Demokratie im kommunalen Raum, Vortrag und Gesprächsrunde auf der Fach-Tagung "Demokratiepotenziale im Gemeinwesen" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 9.-10. Mai 2006
- Anschlussfähigkeit. Zur Bestimmung politikwissenschaftlichen Denkens, Colloquium zum Gedenken an Arno Waschkuhn, Erfurt, 23. Oktober 2006
- Comments on Human Dignity. Pico della Mirandola and Albrecht Dürer, Sixteenth Century Studies Conference, Salt Lake City, 26-29 October 2006
- Discussant und comment im Rahmen der Internationalen Konferenz des SFB 580 (Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch): Parliamentary Democracy and Representative Elites, Jena/Dornburg 9.-10. November 2006
- Die Würde des Menschen im Kreuz der Entscheidung, Tagung am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt "Über das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht", 2.-3. Februar 2007
- Menschenwürde - eine nützliche Illusion?, Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Manfred Baldus im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" an der Universität Erfurt, 27. April 2007
- Democracy in Transformation: the case of (East-)Germany, Transregional Center for Democratic Studies, New School for Social Research: Summer School Democracy & Diversity, Krakow (Poland), 17. Juli 2007
- Politics of Memory: Lernort Topf&Söhne in Erfurt, Transregional Center for Democratic Studies, New School for Social Research: Summer School Democracy & Diversity, Krakow (Poland), 18. Juli 2007
- Wettbewerb und Hochschulen im Bologna Raum, 4. Erfurter Staatswissenschaftliche Tagung: Dimensionen des Wettbewerbs - Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung, 10.-12. April 2008; 12. April 2008
- Extremismus: Reaktion und Prävention, Vortrag am 16. Mai 2008 im Rahmen der zwei vom Studierendenrat der Uni Erfurt organisierten Projektwochen: Politischer Extremismus im Spiegel der Wissenschaft (05.-16. Mai)
- Die Krise als Hochzeit politischer Ordnungsreflexion, Vortrag am 26. Mai 2009 im Rahmen der Ringvorlesung „Krise“ der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt
- "Rhetorische Epistemologie der Wissenschaften", XVIIth Conference der International Society for the History of Rhetoric, McGill University, Montreal, 22.-26. July 2009
- Human Dignity. Concepts and Comments. Albrecht Dürer und Giovanni Pico della Mirandola, Vortrag Collegium Europaeum Jenense, Coimbra-Group Task Force 'Culture, Arts and Humanities' Norms and Values in Arts and Culture, FSU Jena, 6.-7. November 2009
- 'Willkür ist die Wurzel aller Übel'. Eine republikanische Lesart politischen Handelns, Vortrag auf der Zweiten Langen Nacht der Wissenschaft, Erfurt 6.11.2009
- Dialog als Lebensform. Politische und literarische Verständigung in der Renaissance, Tagung Politisches Denken und literarische Form. Italien zwischen Mittelalter und Renaissance, 14.-16. Januar 2010, Universität Regensburg
- 20 Jahre deutsche Einheit, Vortrag auf der Tagung "Die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon - 20 Jahre deutsche Einheit - auf dem Weg zu Freiheit und Demokratie", Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen/Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 18.-20.03.2010 in Sonneberg
- Mit der politischen Theorie die Welt beleuchten. Vortrag auf dem Hochschulinformationstag der Universität Erfurt, 24. April 2010
- Wissenschaftsgeschichte, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für systematische Pädagogik, 13.-15. Mai 2010 in Erfurt
- Schlussfolgerungen aus dem Institutionenumbau in Ostdeutschland für die Theorie institutionellen Wandels, Podiumsbeitrag auf der Tagung "Ostdeutschland und die Politikwissenschaft. Eine Bilanz 20 Jahre nach der (Wieder-)Vereinigung", Humboldt-Universität, 30. September - 2. Oktober 2010 in Berlin
- Bologna protest movements in a comparative perspective. The Europeanisation of Higher Education and Research Policy: The Bologna Process, the Lisbon Agenda and Beyond, University of Luxembourg, 25.-26. November 2010
- Niemandes Willkür unterworfen sein. Politische Theorie des Republikanismus, Vorlesung im Rahmen der Hochschulinformationstage der Universität Erfurt, 30. April 2011
- Festungen. Politische Inszenierung und Dynamik von Sicherheit, Vortrag auf dem Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Michael Strübel „Dimensionen der Sicherheitspolitik, 9. Juni 2011, Erfurt
- Mehrheiten, Minderheiten und Konsens: Zur Integrationsleistung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Vortrag im Rahmen der Zweiten Deutsch-russischen Politikwerkstatt der Friedrich-Ebert-Stiftung „Minderheiten in der Demokratie“, 26. Juni 2011 in Potsdam
- Das Ende der ‚Zwei Kulturen‘ und der Beginn einer neuen Politik. Herausforderungen einer ‚ökologischen‘ Wissenschaftsgeschichte, Vortrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften, Erfurt 4.11.2011
- Produktive Zweifel. Politische Tugendreflexionen im Bürgerhumanismus, Vortrag auf der Tagung Der Staat - ein Kunstwerk? Die Erfindung des Staates in der Renaissance, 30.-1.2.2012 Akademie für politische Bildung/Tutzing
- Lokale Demokratie: Zwischen Freundschaft, Korruption und Gewaltenteilung, Schillerhausgespräche – Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften, Universität Jena, 26. April 2012
- Niemandes Willkür unterworfen sein. Die republikanische Tradition, Vortrag auf dem Hochschulinformationstag der Universität Erfurt, 5. Mai 2012
- Rechtsextreme Erlebniswelten. Bewegung in die Mitte der Gesellschaft, im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung „Rechtsextremismus als Bedrohung. Spurensuche in Geschichte und Gegenwart“, Wintersemester 2012/13; 23. Oktober 2012, Rathausfestsaal
- Studium fundamentale: Sustainability. Projektarbeit im Geflecht Universität, Stadt und Praxispartnern, Vortrag auf der Tagung an der Universität Mainz „Teaching is Touching the Future“, 29.-30. November 2012
- Marktwirtschaft – Klimawandel – Nachhaltigkeit. Konzepte, Probleme, Magie, Vorlesung im Rahmen des Erfurter Kollegs, 21. Dezember 2012
Vorträge zum Download
Tagungen
- zusammen mit Prof. Dr. Michael Strübel und PD Dr. Wilhelm Hofmann: 1. Workshop der Ad-hoc-Gruppe "Film und Politik" der DVPW in Erfurt vom 5.-7. Juli 1995
- zusammen mit PhD Dr. Emil Vorácek (Karls Universität Prag), 1. Tagung zur deutsch-tschechischen politischen Kultur, Prag 21./22. Mai 2004 (3.500€; Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond)
- zusammen mit Prof. Dr. Frank Ettrich und einer studentischen Arbeitsgruppe: Transformation und europäische Integration Mittel-Ost-Europas, Universität Erfurt 8.-10. Juli 2004 [3.000€ von der FES und der Thüringer Staatskanzlei)
- zusammen mit Dr. habil. Wolfgang Bergsdorf und Prof. Dr. Wolf Wagner (FH Erfurt): stadt- und hochschulöffentliche Ringvorlesung "Osterweiterung der Europäischen Union" WS 2004/05
- zusammen mit Frau Dr. Eugenie von Trützschler und PhD Dr. Emil Vorá?ek (Karls-Universität Prag) 2. Tagung zur deutsch-tschechischen politischen Kultur, Landtag/Universität Erfurt 20. bis 24. April 2005 (3.500€; Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond)
- Workshop for students of sports and social sciences from universities in Erfurt's sister cities Györ/Hungary, Kalisz/Poland, Lille/France and Vilnius/Lithuania and Erfurt, im Rahmen der Leichtathletik Europameisterschaft U 23, vom 12.-17. Juli in Erfurt
- Mitorganisator des Deutsch-Französischen Jahres 2006 im Verbund mit der Kulturdirektion Erfurt und der Universität Erfurt im Kontext des Programms "Rendezvous 2006" zwischen der Republik Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen
- zusammen mit Prof. Dr. Peer Schmidt, „Neustoizismus – seine Bedeutung für Hof und Höfling“, Forschungszentrum Erfurt/Gotha, Februar 2008
- zusammen mit Prof. Tilmann Betsch Vorbereitung und Organisation der „Langen Nacht der Wissenschaften“ an der Universität Erfurt am 27. April 2007 in Absprache mit der Stadt Erfurt, der FH Erfurt und dem Klinikum Erfurt (2.000€ Stadt Erfurt)
- zusammen mit Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke und der Heinrich-Böll-Stiftung: „Die Organisation der Universitäten“; Tagung zu Strukturreformen der Universitäten im Kontext des Bologna-Prozesses und der Erklärung von Lissabon, 12./13. Juni 2008, Universität Erfurt (1.800€ Böll-Stiftung)
- zusammen mit Prof. Tilmann Betsch Vorbereitung und Organisation der "Zweiten Langen Nacht der Wissenschaften" an der Universität Erfurt am 6. November 2009 in Absprache mit der Stadt Erfurt, der FH Erfurt und dem Klinikum Erfurt (2.000€ Stadt Erfurt)
- zusammen mit Prof. Dr. Kai Brodersen Organisation und Durchführung der stadt- und hochschul-öffentlichen Ringvorlesung der Universität Erfurt: "Erfurter Gesellschaftsbilder" im Wintersemester 2010/11
Ämter und Mitgliedschaften
Ämter und Mitgliedschaften
- Seit 2004
Stadtrat in Erfurt für die Fraktion die Grünen
Kulturausschuss
Bau- und Verkehrsausschuss (bis 2012) - 2013
Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Erfurter Stadtrat
Mitglied im Hauptausschuss des Stadtrates - 2017
Mitglied im Ausschuss zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des BUGA-Ausschusses (Bundesgartenschau Erfurt 2021) - 2004
Mitglied im Aufsichtsrat der Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) (bis 2014) - 2014
Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Erfurt Energie - 2005
Mitglied des Beirates des Forschungszentrums Erfurt-Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft
Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte
Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland)