mittwochs 11-13 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Methoden der empirischen Sozialforschung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
mittwochs 11-13 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Methoden der empirischen Sozialforschung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
09/2019 Promotion (Doktor der Philosophie) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Institut für Soziologie an der FernUniversität Hagen mit dem Thema: „Die unbekannte Geburt. Subjektivierungsweisen gebärender Frauen im Spannungsfeld zwischen öffentlichen Diskursen und individuellen Praktiken“
Betreuer*innen: Prof. Dr. Frank Hillebrandt (FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Sylka Scholz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
seit 05/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Erfurt
06/2018 – 12/2018 Abschlussstipendium der FernUniversität Hagen
09/2017 – 07/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Erfurt
06/2015 – 06/2018 Doktorandin im Promotionskolleg „Familie im Wandel. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“ der Ernsting’s family-Junior-Stiftungsprofessur für die Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften an der FernUniversität Hagen
09/2012 – 07/2013 Lehrkraft für Erzieher*innen und Sozialassistenten*innen an der Akademie für berufliche Bildung Dresden (AFBB)
10/2011 – 04/2012 Wissenschaftliche Hilfskraft, Technische Universität Dresden
Werkverträge am Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ der Technischen Universität Dresden
10/2008 – 03/2009 Tutorin des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden
10/2006 – 09/2011 Studium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden, Wahlpflichtbereich: Erziehungswissenschaft/ Sozialpädagogi, Diplomarbeit: Zwischen Konkurrenz und Synthese. Christliche und romantische Deutungsmuster in den Eheratgebern der 1950er Jahre
10/2005 – 09/2006 Studium der Soziologie an der Martin Luther Universität Halle/ Wittenberg
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion der Medizin- und Gesundheitssoziologie; Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
PRiNa – Politiken der Reproduktion, interdisziplinäre Nachwuchsforscher*innengruppe
Eckardt, Sarah (2013): Zwischen Konkurrenz und Synthese. Christliche und romantische Deutungsmuster in den Eheratgebern der 1950er Jahre, in: Scholz, Sylka/ Lenz, Karl/ Dreßler, Sabine (Hg.): In Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, Bielefeld: Transcript.
Eckardt, Sarah (2020): Die unbekannte Geburt. Subjektivierungsweisen zwischen öffentlichem Diskurs und individuellen Praxen. Transcript.
Eckardt, Sarah (2020): Rezension: Mutterschaft aus Sicht von Müttern. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft.
Im Erscheinen: Eckardt, Sarah: Selbstbestimmung kontrovers? Patient*innenautonomie in der Geburtshilfe. FeminaPolitica.
Science Slam Gewinnerin, Erfurt, 2019
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.