Michael Güpner
michael.guepner@uni-erfurt.deWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
mittwochs 10.30-11.30 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Politische Bildung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Lehrveranstaltungen
- WiSe 2021/22
Das politische System Deutschlands - Übung - SoSe 2021
Vergleichende Verfassungsgerichtsforschung - WiSe 2020/21
Parteiendemokratie – Zur Rolle von Parteien im politischen System der BRD - SoSe 2020
Wahlen und Wahlsysteme im Vergleich (Seminar) - WiSe 2019/20
Föderalismus und Politikverflechtung im politischen System Deutschlands (Seminar) - SoSe 2019
Funktionalität und Dysfunktionalität von Grenzen (Seminar) - WiSe 2018/19
Politik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik (Seminar) - WiSe 2017/18
Einführung in das politische System der BRD (Seminare, FSU Jena) - SoSe 2017
Quantitative Methoden (Seminare, FSU Jena)
Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeitsfelder
seit 06/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Politische Bildung - insb. das politische System Deutschlands
04/2017 bis 03/2018
Lehrbeauftragter, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Politikwissenschaft, Seminare in den Bereichen: Einführung in das politische System der BRD & Quantitative Methoden
09/2017 bis 12/2017
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Studie: „Auswirkung der geplanten Landkreisneugliederung auf das kommunale Ehrenamt in Brandenburg“
10/2015 bis 03/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft/Tutor, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Politikwissenschaft
Studium
10/2014 bis 09/2017
Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Spezialisierungsbereich: Das politische System der BRD
10/2011-09/2014
Bachelorstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hauptfach: Politikwissenschaft, Nebenfach: Fundamental Economics
Forschungsschwerpunkte
- Funktionalität von Grenzen aus politikwissenschaftlicher Perspektive
- Kommunal- und Landesverfassungen / Kommunale Neugliederungen
- Verfassungsgerichtsbarkeit, insb. Landesverfassungsgerichte
Publikationen/ Vorträge (Auswahl)
Gundling, Lukas C. / Güpner, Michael (2021), Zur Landesverfassungsgerichtsforschung. Forschung an der Schnittstelle von Politik und Recht, Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Heft 03/21, S. 85-93.
Lembcke, Oliver W./ Güpner, Michael (2018), Analyse der Landesverfassungsgerichtsbarkeit in vergleichender Absicht. Ein Beitrag zur Typologisierung und Quantifizierung, Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Heft 03/18, S. 94-104.
10.06.2017: The German Constitutional Court – Trends and Ruptures, mit Dr. Oliver W. Lembcke, Hungarian Political Science Association (Györ)
27.03.2017: The Federal Constitutional Court of Germany – Europe & the ECJ, mit Dr. Oliver W. Lembcke, Jagiellonian University (Krakau)
Dissertationsprojekt:
„Funktionalität und Dysfunktionalität von Grenzen“
Gegenwärtig werden Grenzen und deren Funktionen wieder regelmäßig diskutiert. Dies beschränkt sich keineswegs auf Staatsgrenzen; auch kommunale Neugliederungen oder die EU-Außengrenze bestimmen politische, gesellschaftliche aber auch wissenschaftliche Debatten. Im Mittelpunkt stehen dabei meist rechtliche, ökonomische oder soziologische Perspektiven.
Das Dissertationsprojekt widmet sich der Frage, inwieweit die Funktionalität und Dysfunktionalität von Grenzziehungen aus explizit politikwissenschaftlicher Perspektive operationalisierbar ist. Dafür sollen neben einem explorativen Zugang u.a. bestehende disziplinnahe Funktionskataloge adaptiert und mittels einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) hinsichtlich des Forschungsinteresses getestet werden.