Gleichstellungsbüro, Hochschule, International, Studium, Zentrale Veranstaltungen

Dies Academicus 2023

Datum
7. Jun 2023, 08:00 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63
Veranstalter
Universität Erfurt
Veranstaltungsart
Sonstiges
Publikum
hochschulöffentlich

Unter dem Motto "Partizipation - Resilienz - Innovation. Wie gelingt Universität im 21. Jahrhundert?" lädt die Universität Erfurt ihre Angehörigen zu ihrem ersten Dies Academicus ein.

Programm

Wir möchten reden. Miteinander. Über die sich verändernde Hochschule. Über das, was uns als Uni Erfurt ausmacht und das, was uns bewegt und voranbringt. Wir wollen auf den Status Quo schauen, genauso wie auf Entwicklungen und darauf, was wir als Hochschule aus den Krisen der jüngeren Vergangenheit und für die Strategien zu ihrer Bewältigung mitnehmen können.

Eine Universität lebt von der Summe aller ihrer Teile. Deswegen laden wir ausdrücklich alle Angehörigen der Hochschule zum Dies Academicus ein. Von 8 bis 20 Uhr wollen wir zusammenkommen – bei Keynotes zu den Themen Demokratie sowie Innovation genauso wie bei zwanglosen Möglichkeiten des Kennenlernens, Vernetzens und des Austauschens. Wir möchten in kleinen Gruppen arbeiten und Sie einladen, in verschiedenen Formaten mehr über Digitalisierung, Resilienz, nachhaltiges Handeln, partizipative Studiengangentwicklung, Demokratie und Partizipation sowie Diversität und Gleichstellung zu erfahren. Theoretische Impulse, z.B. zum Themenkomplex Demokratie und Partizipation, wollen wir praktisch ergänzen; sei es durch die an diesem Tag stattfindende studentische Vollversammlung oder die Möglichkeit, Ihre Vertreter*innen in den Gremien und Interessenvertretungen kennenzulernen. Insgesamt möchten wir die Impulse dieses Tages nutzen, um gemeinsam darüber zu diskutieren, wie Universität im 21. Jahrhundert gelingt.

  • 8.00 – 9.00 Uhr Auftakt: Gemeinsames Frühstück (Mensa )
  • 9.00–10.00 Uhr Keynote 1 (Auftakt-Plenum): Radikalität und Ermattung - Die Pole der Partizipationsdebatte und was dazwischen liegt Prof. Dr. Pasternack (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • 13.00–14.00 Uhr Keynote 2 (Mittagsplenum): Erste Einschätzungen zum Einsatz Generativer KI an der Hochschule Prof. Dr. Robert Jung (Universität Hohenheim)
  • 17.00–19.00 Uhr Abschließende Podiumsdiskussion und Zusammenfassung des Tages Wie gelingt Hochschule im 21. Jahrhundert?
    Moderation: Julia Knop
    Podium: Podium: Till Talaulicar, Elisabeth Menne, Theresia Piszczan, Marcus Berger und weitere

  • anschließend gemeinsamer Ausklang

Wir möchten herzlich alle zu den beiden Keynotes einladen, die morgens und mittags den Impuls zu den titelgebenden Themen geben sollen. Im Anschluss an die jeweilige Keynote gibt es in den Slots am Vormittag (10-13 Uhr) und Nachmittag (14-15 Uhr) die Möglichkeit, sich in verschiedenen Workshops, Vorträgen oder weiteren Veranstaltungsangeboten eingehender mit den Themen Demokratie/Partizipation, Innovation und Resilienz zu beschäften und miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerahmt wird der Tag durch ein gemeinsames Frühstück in der Mensa (auf eigene Kosten) und die abschließende Podiumsdiskussion. 

Das ausführliche Programm finden Sie zeitnah auf der Website zum Dies Academicus.

Was ist ein Dies Academicus?

Als Dies Academicus – lateinisch "akademischer Tag" – bezeichnet man einen akademischen Feiertag, an dem die reguläre Lehre unterbrochen wird. Der lehrfreie Feiertag ist an vielen Hochschulen üblich und wird oft am Gründungsdatum oder einem für die Hochschule wichtigen Datum begangen. Neben Preisverleihungen oder Alumnitreffen kann dieser Tag auch für ein gemeinsames identitätsstiftendes Programm genutzt werden.

In seiner Sitzung vom 8. Februar 2023 hat der Senat der Universität Erfurt beschlossen, am 7. Juni einen Dies Academicus durchzuführen. Die Organisation obliegt einer aus dem Senat herausgegründeten Arbeitsgruppe.