Über den Vortrag
Der Ansatz des problembasierten Lernens, einst in Kanada für die Medizinausbildung entwickelt, bietet relevante Aspekte und gute Adaptionsmöglichkeiten für eine praxiswirksame Lehramtsausbildung. Gelernt wird an praxisrelevanten Problemen, die in Form von wirklichkeitsnahen Fällen selbstständig von den Lernenden bearbeitet werden. Durch eine hohe Eigenaktivität und Eigenverantwortung der Lernenden sowie der Nähe zur Anwendungssituation wird transferierbares Wissen aufgebaut. Der strukturelle Rahmen bietet dabei durch vordefinierte Erarbeitungsschritte einen festen Orientierungsrahmen und stellt regelmäßigen Abgleich und Reflexion im Lernprozess sicher. Der konkrete didaktische Ansatz weist neben der universitären Ausbildung auch Potentiale für schulische Lernprozesse auf.