Liebe Studierende,
herzlich willkommen an der Universität Erfurt! Hier kurz und knapp wichtige Hinweise für Ihren Start ins Studium.
Zum Ende der Studieneinführungstage steht für das erste Semester Ihr Stundenplan und Sie kennen Inhalte und Ablauf Ihres Studiums.
Lehrende, Studierende (Tutor*innen) und das Dezernat 1: Studium und Lehre (SuL) werden Ihnen den Einstieg in Ihr Studium so leicht wie möglich machen. Ihre Tutorinnen*Tutoren zeigen Ihnen die Universität, die Fakultätsgebäude, die Bibliothek, das Sprachen- und das Rechenzentrum. Sie lernen Ihre ersten Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, mit denen Sie auch die Stadt erkunden.
Für einzelne Studienfächer ist die Beherrschung von Fremdsprachen vorgeschrieben oder empfohlen. Die Anforderungen sind den jeweiligen Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
Die Zulassung zu Sprachkursen ab Niveau A 2.1 erfordert die Teilnahme an Spracheinstufungstests. Schon vor und während der STET werden Einstufungstests für diese Fremdsprachen angeboten. Auskünfte über die Anforderungen, den Ablauf der Sprachtests und zum Sprachstudium sowie zu Ansprechpartnern für die einzelnen Sprachen erhalten Sie auf den Web-Seiten des Sprachenzentrums oder unter der Telefonnummer 0361/737-2700.
Mit Ihrer Immatrikulation ist für Sie ein Rechnerkonto (Ihr persönlicher Zugang zum Uni-Netz) und ein E-Mail-Konto (Ihr Postfach an der Uni: ...@uni-erfurt.de) vorbereitet, das Sie aktivieren müssen. Sie benötigen dafür Ihren Benutzernamen, welchen wir Ihnen auf das von Ihnen bei der Bewerbung angegebene private E-Mail-Konto zugesandt haben. Haben Sie diese E-Mail noch nicht erhalten, checken Sie bitte zunächst Ihren Spam/Junk-Mail Ordner.
Das Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ) wird Ihnen auf dem gleichen Wege ein Eröffnungspasswort und eine Anleitung zum Aktivieren der Konten schicken. Bitte auch hier ggf. in den Spam/Junk-Mail Ordner prüfen. Sofern Sie nicht schon zu Hause die Aktivierung durchführen konnten, sollten Sie dies spätestens jetzt nachholen, ggf. mit Hilfe des Rechenzentrums.
Denn erst nach Freischaltung können Sie folgende für Ihr Studium wichtige Dienste nutzen:
Über Ihr Studienportal E.L.V.I.S.®, dem Erfurter LehrVeranstaltungsInformationsSystem, können Sie sofort Ihre Immatrikulationsbescheinigung und unter Meine Lehrveranstaltungen (Vorlesungsverzeichnis) alle Lehrveranstaltungen finden, die für Ihr Studium in diesem Semester angelegt sind.
Benutzen Sie bitte Ihr Uni-E-Mail-Konto für Ihren gesamten Mail-Verkehr mit der Universität. E-Mails von anderen Web-Konten werden seitens der Universität Erfurt ignoriert! Der Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto erfolgt über webmail, zum Beispiel über den Navigationspunkt "Quicklinks" oben rechts auf der Website.
Vergessen Sie nicht, Ihren Studierendenausweis (thoska) bei Ihrem ersten Besuch auf dem Campus zu validieren, erst dann können Sie diesen auch als Semester-/ÖPNV-Ticket nutzen.
Studienberatung wird von verschiedenen Ansprechpartnern innerhalb der Universität, jeweils mit den entsprechenden Kompetenzen, angeboten. Scheuen Sie sich nicht Ihre Fragen zu stellen, alle helfen Ihnen gerne.
Die Universität erwartet von Ihnen in einem Vollzeitstudium einen durchschnittlichen Studien- und Prüfungsaufwand von 900 Stunden im Semester.
Dies ist vergleichbar mit einer Vollzeitbeschäftigung von 40 Stunden in der Woche. Der erwartete Aufwand wird in 30 Teilen, den sogenannten Leistungspunkten (LP), dargestellt. Auf einen LP entfallen 30 Stunden. Dies entspricht dem „European Credit Transfer System“ (ECTS), d. h. ein LP ist auch ein ECTS-Credit. Im ersten Studienjahr sind Lehrveranstaltungen mit einem Gewicht von 3 LP die Regel, d.h. es erwarten Sie zehn doppelstündige Lehrveranstaltungen während der Vorlesungszeit.
Hauptfach | Nebenfach | ||
---|---|---|---|
1. bis 2. Semester | 30 LP/ECTS | 30 LP/ECTS | Orientierungsphase |
3. bis 6. Semester | 90 LP/ECTS | 30 LP/ECTS | Qualifizierungsphase |
Summe | 120 LP/ECTS | 60 LP/ECTS |
Während der STET unterstützen Sie die Tutoren bei der Erstellung ihres Stundenplanes.
Alle Fragen zu Ihrem Studium können Sie immer auch mit Ihren Prüfungs- und Studienordnungen (PO) sowie den als Anlage beigefügten Modulbeschreibungen (Modulkatalog) und der Bachelor-Rahmenprüfungsordnung (B-RPO) klären. Die für Sie geltenden Prüfungsordnungen sind in Ihrer Immatrikulationsbescheinigung aufgeführt, welche Sie über E.L.V.I.S. aufrufen können. Diese finden Sie unter Meine Immatrikulationsbescheinigung.
In der Prüfungsordnung wird auf die für Ihr Studium geltende Rahmenprüfungsordnung (B-RPO) verwiesen, die die für alle Bachelor-Prüfungsordnungen übergreifenden Regelungen enthält. Die farbig gestalteten Modullisten dienen als Inhaltsverzeichnis und Übersicht zum Modulkatalog. Rot gibt dabei immer die Modul- und blau die Teilmodulebene wieder.
Bitte drucken Sie sich Ihre Prüfungsordnungen und die Modullisten aus, da Sie diese während der STET und Ihres gesamten Studiums brauchen!
Ihre Lehrveranstaltungen für ein Semester finden Sie unter E.L.V.I.S. Meine Veranstaltungen.
Sortiert nach Studienfächern, Modulen und Teilmodulen erhalten Sie hier zu den Lehrveranstaltungen alle Informationen, die an dieser Stelle bis zum Beginn der Belegungsfrist auch aktualisiert werden.
Den Semesterkalender, der die wichtigsten Termine für Ihre Studienplanung enthält, finden Sie hier.
Im ersten Studienjahr, der sogenannten Orientierungsphase (O-Phase), sollen Sie sich
a) mit dem Prüfungssystem vertraut machen,
b) feststellen, ob die von Ihnen gewählten Studienfächer Ihren Erwartungen entsprechen und
c) sich in den gewählten Studienfächern bewähren.
Die Modulprüfungen der O-Phase müssen bestanden werden. Nicht bestandene Modulprüfungen der O-Phase können nur einmal im selben Semester in einem zweiten Prüfungstermin wiederholt werden. Sind diese erfolgreich abgeschlossen, steht dem Weiterstudium in der Qualifizierungsphase (Q-Phase) nichts entgegen. Sie können zum Ende Ihres 1. Studienjahres einmalig Ihr Haupt- und/oder Nebenfach wechseln. Dies ist in der Qualifizierungsphase nicht mehr möglich. Reichen Sie den Antrag auf Studienfachwechsel im Dezernat 1: Studium und Lehre ein.
Die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen im Studium ist Ihnen garantiert, während der Besuch von Wahlpflichtveranstaltungen auf eine bestimmte Teilnehmerzahl beschränkt sein kann, so dass Sie Anmeldeverfahren durchlaufen müssen.
Über diese werden Sie im Vorlesungsverzeichnis oder in den Lehrveranstaltungen selbst informiert. Die Lehrende*Der Lehrende entscheidet über Ihre Zulassung in den ersten beiden Sitzungen.
Wenn die Anmeldung zu den gewählten Lehrveranstaltungen mit dem Lehrenden*der Lehrenden in der ersten und zweiten Woche geklärt ist, müssen Sie innerhalb der dritten und vierten Woche nach Vorlesungsbeginn über E.L.V.I.S. die Belegung vornehmen, um sich zu den Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen verbindlich anzumelden.
Die Tutor*innen werden Ihnen das Belegen über E.L.V.I.S. erläutern. Geben Sie Ihre Online-Belegung bitte erst dann ab, wenn Sie Ihre Belegungsplanung abgeschlossen haben, denn diese ist verbindlich und kann nicht geändert werden.
Nach Ende der Belegungsfrist werden nur noch Belegungen entgegen genommen, wenn ein Grund für die Nicht-Belegung vorliegt, den Sie nicht zu vertreten haben!
Eine Zulassung zu Prüfungen ohne Belegung ist in jedem Fall unzulässig.
Alles zu den Modulprüfungen und -terminen erfahren Sie von der*dem Lehrenden in den ersten beiden Vorlesungswochen. Auch die vereinbarten Studienbeiträge (§ 8 Abs. 4 B-RPO) sollten Sie schon zu Semesterbeginn in Ihren Stundenplan eintragen. Modulprüfungen werden auch in der vorlesungsfreien Zeit angesetzt.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie für die Wiederholung einer Modulprüfung nur zugelassen werden, wenn Sie zum ersten Prüfungstermin angetreten sind. Die Prüferinnen*Der Prüfer ist nach der Rahmenprüfungsordnung verpflichtet, Ihre Modulprüfungsnote, d. h. ggf. die Note der Wiederholungsprüfung, spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters bzw. bis zum Ende der ersten Hälfte der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester festzulegen.
Die Universität Erfurt sanktioniert Täuschungsversuche bei Prüfungen. Fakultätsübergreifend wurden diverse Maßnahmen beschlossen. Sie werden beim ersten Täuschungsversuch gewarnt. Schon der zweite Täuschungsversuch führt zum Verlust Ihres Prüfungsanspruches und damit zum Ende Ihres Studiums an der Universität Erfurt.
Wenn Sie erkranken und absehbar ist, dass Sie wegen der Erkrankung an einer angesetzten Prüfung nicht teilnehmen bzw. den Abgabetermin einer schriftlichen Prüfungsleistung nicht einhalten können oder wenn Sie krankheitsbedingt eine anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung verpassen, sollen Sie sofort eine Ärztin*einen Arzt aufsuchen. Diese*Dieser kann auf dem von Ihnen vorausgefüllten Formular Krankheitsanzeige Ihrer krankheitsbedingte Prüfungsunfähigkeit bestätigen.
Den Antrag mit der Bestätigung der Ärztin*des Arztes müssen Sie unverzüglich entweder an die Universität Erfurt, D1: Studium und Lehre, oder als Photoscan an pruefungsangelegenheiten@uni-erfurt.desenden. Fristwahrend können Sie auch den Hausbriefkasten am Haupteingang nutzen.
Die Krankheitsanzeige muss in der Regel innerhalb von drei Werktagen eingegangen sein. Entscheidend für den fristgerechten Eingang ist nicht ihr Prüfungs-, Abgabe- bzw. Lehrveranstaltungstermin, sondern der Zeitpunkt der Feststellung der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit.
Zur Fortsetzung des Studiums müssen Sie sich semesterweise zurückmelden. Hierzu sind insbesondere die mit dem Studium im Zusammenhang stehenden Gebühren, Beiträge und Entgelte zu entrichten. Deren genaue Höhe wird Ihnen zu Beginn der Rückmeldefrist per E-Mail mitgeteilt. Der Zahlungseingang gilt als Antrag auf Rückmeldung.
Rückmeldefrist:
Maßgeblich für eine fristgemäße Rückmeldung ist das Datum des Geldeingangs auf dem Konto der Universität Erfurt, nicht das Auftragsdatum der Überweisung. Bitte beachten Sie, dass auch bei einer Echtzeitüberweisung eine Banklaufzeit einzuplanen ist, insbesondere wenn es sich um das Wochenende oder Feiertage handelt. Bei verspätetem Geldeingang wird eine Säumnisgebühr von 20 € fällig.
Nach vollständigem Zahlungseingang erhalten Sie eine E-Mail, dass Sie zurückgemeldet sind und sich unter E.L.V.I.S. Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken können. Darüber hinaus müssen Sie den Gültigkeitszeitraum Ihrer thoska an den dafür vorgesehenen Validierungsautomaten verlängern.
Mit der Belegung werden Veranstaltungen und Modulprüfungen in Ihrem E.L.V.I.S.-Studienkonto über "Meine Noten" ausgewiesen. Gegen Ende des Semesters können Sie an dieser Stelle ebenfalls Ihre Noten aufrufen.
Im Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum abzulegen. Dieses verbindet Ihr Studium mit der beruflichen Praxis. Es sollte in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Weitere Informationen hierzu ergeben sich aus dem Modulkatalog Ihres Hauptfachs.
Mit Zahlung des Semesterbeitrages können Sie die thoska als Semesterticket nutzen, das für Teile des Angebotes der Erfurter Verkehrsbetriebe AG, des Verkehrsbundes Mittelthüringen (VMT) und ausgewählte Strecken der DB Regio AG gilt.
Noch weitere Informationen für Ihren Start ins Studium erfahren Sie auf der Seite "Infos für Erstsemester".
Damit Sie sich bestens auf das Studium vorbereiten können, haben wir für Sie eine Checkliste zur Orientierung erstellt. Sie können es kaum erwarten, dann beginnen Sie doch schon mal mit der Checkliste "Vor den Studieneinführungstagen".