Florentina ist 21 Jahre und kommt aus der Nähe von München. Sie studiert an der Universität Erfurt in der Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft und in der Nebenstudienrichtung Management. Nach dem Abitur hat sie zunächst an der TU Chemnitz ein Germanistik-Studium aufgenommen, dessen Inhalte sie aber nicht überzeugt haben. Deshalb ist sie nun hier in Erfurt und wir haben die Gelegenheit genutzt, ihr ein paar Fragen zu stellen.
Was war ausschlaggebend für die Entscheidung an der Uni Erfurt zu studieren?
Ausschlaggebend war vor allem das sehr gute Ranking des Studiengangs Kommunikationswissenschaft, auch das Eignungsfeststellungsverfahren empfand ich als sehr sinnvoll, da so ein Massenstudiengang vermieden wird. Ein Blick auf Studienaufbau und die Inhalte haben mich dann überzeugt: Erfurt war erste Wahl. Darüber hinaus ist das Zwei-Fächer-System hier hervorragend, da man interdisziplinär seine Kenntnisse über das Kernfach hinaus vertiefen kann. Zudem fand ich den familiären Campus der Uni einfach wunderschön – daran hat sich bis heute nichts geändert.
Was fasziniert dich an deinem Studium? Was sind die Studieninhalte?
In der Kommunikationswissenschaft befassen wir uns mit dem breiten Spektrum der Kommunikation und Medien. Man lernt die Gefüge im Mediensystem Deutschland, wissenschaftliche Modelle und Forschungen kennen und lernt das wissenschaftliche Arbeiten. Ergänzt wird dieser relativ „trockene“ Part um Emotions- und Publikumsforschung, Public Relations, transkulturelle Kommunikation, Journalismus und kreative Seminare. Für jeden Geschmack ist eine Vertiefung dabei und ich genieße das breite Spektrum an Themen, mit denen ich mich im Rahmen des Studiums auseinandersetzen darf. Vor allem die Zusatzangebote wie die amerikanische Kooperation „SPICE“ oder die „Summer School“ gaben mir noch mehr Einblicke – auch wenn beides durchaus anstrengend war, hat es sich am Ende auf jeden Fall gelohnt!
In Management lernen wir betriebswirtschaftliche, juristische und ökonomische Grundlagen, auch hier kann man je nach Interesse vertiefen. Diese Instrumente in Kombination mit der Kommunikationswissenschaft öffnen mir für den Berufseinstieg sicher viele Türen, denn wirtschaftliche Kenntnisse braucht man in so gut wie jedem Job.
Wie war deine Anfangszeit in Erfurt und speziell an der Uni? Hast du dich schnell zurechtgefunden?
Mein Anfang in Erfurt war etwas holprig, da ich das Schicksal vieler teilte und erst im Verlauf des ersten Semesters eine Wohnung gefunden habe. Durch mein vorheriges Studium war ich aber schon mit den Abläufen an der Uni vertraut, deshalb gestaltete sich der Start in universitärer Hinsicht gelungen. Vor allem die Studieneinführungstage (STET) empfand ich als sehr hilfreich, um die Tücken des Universitätsbetriebs, das wunderschöne Erfurt und neue Freunde kennenzulernen. Der Campus war mir schnell vertraut und gerade in der Kommunikationswissenschaft wurden wir sehr familiär aufgenommen und unterstützt. Nur die vielen Mathematik-Inhalte in Management haben mir zu schaffen gemacht – durch Tutorien und viel Nachbereiten konnte ich das aber zum Glück auch meistern.
Was würdest du Erstsemestern mit auf dem Weg geben?
Kommunikationswissenschaft und Management an der Universität Erfurt sind eine sehr gute Wahl, beide Fächer haben tolle und spannende Inhalte und die Kommunikationswissenschaft ist eine richtige Gemeinschaft. Keine Angst vor dem Eignungsfeststellungsverfahren, viel Nachrichten schauen im Vorfeld hilft! Fangt frühzeitig an mit der Wohnungssuche. Und nehmt euch Zeit, alles zu entdecken, was die Uni auch über das Studium hinaus zu bieten hat, dann genießt ihr eure Zeit hier bestimmt so wie ich!