Gruppe von Studierenden
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch
ECTS
180

Studieninhalte der Erziehungswissenschaft

Im Erziehungswissenschaftsstudium erwerben Sie:

  • fundamentale erziehungswissenschaftliche Kenntnisse,
  • forschungsmethodische Fähigkeiten,
  • berufsbezogene Handlungskompetenzen.

Sie werden vertraut gemacht mit Fragestellungen, Kenntnissen und Methoden der Erziehungswissenschaft. Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, pädagogisch relevante Probleme zu erkennen und zu reflektieren.

Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Bildungsprozesse und deren Rahmenbedingungen in Organisationen zu planen, zu koordinieren und zu evaluieren.

Kern der Studieninhalte:

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft (einschließlich der erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethodik)
  • Gesellschaftliche, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung, Ausbildung und Erziehung in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen unter Einschluss historischer und vergleichender Betrachtungen
  • Einführung in erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen
  • Theoretische und historische Grundlagen, forschungsmethodische Anwendungen und Handlungskompetenzen verschiedener erziehungswissenschaftlicher Arbeitsfelder
Erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen

In diesen Bereichen können Sie Ihren Schwerpunkt setzen:

  • Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Empirische Bildungsforschung
  • Medienpädagogik
  • Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik

Berufschancen

In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen tätig:

  • in der beruflichen und betrieblichen Bildung,
  • in der Weiterbildung,
  • im Bereich der Kinder- und Jugendmedien,
  • in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit,
  • in der sonderpädagogischen Betreuung und Beratung, z.B. in Behinderteneinrichtungen,
  • in der Erziehungs- und Bildungsberatung,
  • in der Koordinierung von Bildungsangeboten,
  • in der Kinder- und Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung,
  • in der öffentlichen Jugend(sozial)arbeit (bei Wahlpflicht Sonderpädagogik).

Details zum Studiengang

Aufbau des Studiums: Hauptfach Erziehungswissenschaft

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Orientierungsphase (1.-2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft (12 LP)
  • Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Studienrichtungen (18 LP)

Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Forschungsmethoden und Statistik (15 LP)
  • Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (9 LP)
  • Vertiefung einer erziehungswissenschaftlichen Studienrichtung (6 LP):
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung,
    • Empirische Bildungsforschung,
    • Historische Bildungsforschung,
    • Medienpädagogik,
    • Sonderpädagogik,
    • Sozialpädagogik.
  • Aktuelle Fragestellungen der Erziehungswissenschaft (9 LP)
  • Berufsfeldmodul – Praktikum (6 LP)
  • Lernen und Lehren (6 LP)
  • Abschlussmodul (15 LP)

eines der Wahlpflichtmodule:

  • Grundlagen der Bezugswissenschaften der Erziehungswissenschaft: Psychologie (6 LP)
  • Grundlagen der Bezugswissenschaften der Erziehungswissenschaft: Sozial- und Geisteswissenschaften (6 LP)

Das Haupt- und Nebenfach unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. Im Hauptfach wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben und es müssen darüber hinaus drei Wahlpflichtmodule (18 LP) Studium Fundamentale abgeschlossen werden.

Aufbau des Studiums: Nebenfach Erziehungswissenschaft

Orientierungsphase (1.-2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft (12 LP)
  • Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Studienrichtungen (18 LP)

Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Forschungsmethoden und Statistik (15 LP)
  • Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (9 LP)
  • Vertiefung einer erziehungswissenschaftlichen Studienrichtung (6 LP):
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung,
    • Empirische Bildungsforschung,
    • Historische Bildungsforschung,
    • Medienpädagogik,
    • Sonderpädagogik,
    • Sozialpädagogik.
  • Lernen und Lehren (6 LP)

Zwei-Fach-Bachelor: Studienfächer kombinieren

Kombinationsmöglichkeiten

An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten. Eine häufig gewählte Haupt-/Nebenfach-Kombination ist Erziehungswissenschaft und Lehr-Lern- und Trainingspsychologie. Diese Kombination ist mit Blick auf spätere Tätigkeiten im Bildungsbereich naheliegend. Ähnliches gilt für die Kombination mit dem Nebenfach Management, insbesondere für eine spätere Berufstätigkeit im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Kombinationsregel:

  • Erziehungswissenschaft ist mit allen Studienfächern, bis auf Förder- und Inklusionspädagogik, kombinierbar.
Studimat

Online-Tool Studimat

Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.

Jetzt ausprobieren!

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen. 

Prüfungsordnung Haupt- und Nebenfach Erziehungswissenschaft 2021 (pdf)

Auslandsstudium

Studium im Ausland

Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

www.uni-erfurt.de/international

Praktika

Praktika während des Studiums

Im Hauptfach absolvieren Sie das Berufsfeldmodul – Praktikum.

 

Nach dem Bachelor: Master-Studiengänge

Hochschulinfotag & Schnuppertage

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Info-Material bestellen oder downloaden

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Ähnliche Studiengänge

Zugangsvoraussetzungen (ohne NC)

Zugangsvoraussetzungen für Erziehungswissenschaft

Studieren mit Abitur

  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung

Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur):
www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung

Sprachanforderungen für Erziehungswissenschaft

Sprachanforderungen im Studium

Primäre Sprache in Lehrveranstaltungen ist deutsch. Einzelne Veranstaltungen sowie Grundlagenliteratur können in englischer Sprache sein.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Erziehungswissenschaft ohne NC studieren

Erziehungswissenschaft ohne NC studieren

Zurzeit ist keine Zulassungs­beschränkung (ohne Numerus clausus) für Erziehungswissenschaft zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).

Anerkennung von Studienleistungen

Wann sind Studienleistungen anerkennungsfähig? Wie stelle ich einen Antrag auf Anerkennung? Wie wird der Antrag geprüft und wie lange dauert das Verfahren? Wo finde ich Beratung zu Anerkennungsfragen? 

Antworten finden Sie in unserem zusammengefassten Dokument:

Anerkennung von Studienleistungen im Bachelor Erziehungswissenschaft (pdf)

Das sagen unsere Studierenden

Was mir am Studium gefällt: super Fakultät mit vielen Ansprechpartnern, die einem zur Seite stehen; tolle Lehre und interessante Vermittlung der Themen und einzelner Gebiete; gute Dozenten; sehr schöne Lehratmosphäre auf dem Campus und der Bibliothek sowie ausreichend Ausstattung mit WLAN auf dem Campus und in den Lernräumen.

Bewertung von Lara auf Studycheck

Das Studium der Erziehungswissenschaft ist sehr interessant und man lernt viel für den Alltag. Vieles was man lernt, kann direkt angewendet werden und gewisse Alltagssituationen kann man durch Inhalte des Studiums erklären. Das Studium umfasst die Entwicklung des Kindes bis zum Verhalten von Erwachsenen. Dadurch ist es sehr vielseitig und man kann seine Interessen innerhalb der Module vertiefen.

Bewertung von Elisa auf Studycheck

Alles Top! Durch Prüfungsordnung und Modulübersicht weiß man, was einen im Studium erwartet, welche Wahlmöglichkeiten man hat und wann man etwas belegen sollte (siehe Musterstudienplan). Inhalte sind auch mega interessant. Top Auswahl auch bei den Nebenfächern. Die Leute sind nett und sehr offen für alles. Der Campus ist nicht allzu groß und man findet sich gut zurrecht. In der Mensa gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten bezüglich des Essens. Dies ist wirklich gut und auch nicht so teuer. Ich bin froh das hier gewählt zu haben.

Bewertung von Joelina auf Studycheck

Bewerbung für das Erziehungswissenschaft-Studium

Jetzt bewerben!

Das Haupt- und Nebenfach Erziehungswissenschaft ist momentan zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Bei der Kombination von Erziehungswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt für Erziehungswissenschaft einschreiben!

Bei der Kombination von Erziehungswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link:

Jetzt für Erziehungswissenschaft bewerben!

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberater Bachelor Erziehungswissenschaft
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 110i
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail über das Sekretariat
zur Profilseite
Studienrichtungsbeauftragter Erziehungswissenschaft bei Anerkennungsfragen zum Bachelor-Studiengang
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 107

Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft

Sie möchten gern mit Studierenden der Erziehungswissenschaft sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Student Darius Erziehungswissenschaft

Was mich an meinem Studium begeistert...

Darius hat Erziehungswissenschaft mit Management kombiniert.

Erfahren Sie mehr




Sie studieren bereits Erziehungswissenschaft?

Das Fachgebiet Erziehungswissenschaft und empirische Bildungsforschung beinhaltet die folgenden Professuren:

  • Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Bildungsforschung und Methodenlehre
  • Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung

zum Bereich Erziehungswissenschaft