Das Kunststudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Diese ermöglichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln ästhetisch-künstlerische Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen zu erproben, zu analysieren und zu vermitteln.
In der künstlerischen Praxis entwickeln Sie eigene Ausdruckformen in unterschiedlichen Sprachformen der Kunst.
Grundlegende künstlerische Techniken werden erlernt, interdisziplinär verknüpft und individuell erweitert. Experimentierfreude und das Bewusstsein für künstlerische Fragestellungen der Gegenwart werden mit unterschiedlichen Lehr- und Arbeitsformen herausgefordert, analytische Auseinandersetzungen mit dem eigenen Schaffen angeregt. Dies wird durch interdisziplinäre Veranstaltungen in der Zusammenarbeit mit den Disziplinen Kunsttheorie sowie Kunstpädagogik und Kunstvermittlung unterstützt.
Im kunsttheoretischen Studium werden grundlegende Methoden der Deskription und Interpretation von Kunstwerken vermittelt. Sie erwerben dabei terminologische Kompetenzen, Grundkenntnisse über die stilistischen und ikonographischen Besonderheiten von Kunstepochen sowie Einsichten über geistesund sozialgeschichtliche Hintergründe von Kunst.
Sie setzen sich mit unterschiedlichen Kunstbegriffen u.a. der Moderne und Gegenwart auseinander und mit Kunst als gesellschaftlichem Teilsystem. Kunsttheorie und Ästhetische Theorie werden zueinander in Bezug gesetzt und Kunst wird als Medium mit Bezug zu Bildwissenschaft und Medientheorie reflektiert.
Ausstellungsbesuche und Exkursionen ermöglichen die Begegnung mit originaler Kunst. Die kunsttheoretische Lehre bildet eine Grundlage dafür, das eigene künstlerische Handeln im Kontext von Kunst zu begreifen.
In der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung erfahren Sie Kunst als kommunikative Praxis, die zu Auseinandersetzungen mit den Ausdrucksformen anderer, mit eigenen Artikulationsformen und mit gesellschaftlichen Prozessen auffordert.
Diese Erfahrungen werden durch handlungs- und prozessorientierte Umgangsformen mit Kunst vermittelt und durch theoriebezogene Betrachtungen mit Bezug zur Kunst- und Kulturwissenschaft, sowie zur Medienwissenschaft reflektiert. Auseinandersetzungen mit der Struktur von Kunstinstitutionen als Kontexte von Kunstvermittlung finden statt.
Pädagogische Effekte der kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Praxis werden im Hinblick auf kinder- und jugendspezifische Fragestellungen herausgearbeitet. Für die Erwachsenenbildung relevante Aspekte der Kunstvermittlung werden diskutiert.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen des Kunst-Studiengangs tätig:
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Pflichtmodule:
Im Hauptfach Kunst sind in der Qualifizierungsphase 90 LP, einschließlich 6 LP zum Berufsfeld und 18 LP zum Studium Fundamentale nachzuweisen.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten. Kunst ist mit allen Studienfächern kombinierbar. Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Kunsterziehung an folgenden Schulen:
Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädaogik und im Nebenfach Kunst im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.
Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Kunst im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.
Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Kunst sowie ein lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Master of Education Förderpädagogik
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Für das Kunststudium gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Geprüft wird die Eignung mit Hilfe von einer Eignungsprüfung. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist Bestandteil Ihrer Bewerbung an der Universität Erfurt.
Es sind keine besonderen Sprachanforderungen erforderlich.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für den Bachelor-Studiengang Kunst zu erwarten. Bitte beachten Sie jedoch die besonderen Zugangsvoraussetzungen wie die Eignungsprüfung für das Kunststudium.
Zur Teilnahme an der Mappensichtung durch uns ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie reichen lediglich die Mappe mit Ihren künstlerischen Arbeiten ein, inklusive der für uns notwendigen Informationen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Checkliste, frankierter Briefumschlag für die Antwort an Sie zum Prüfungsergebnis).
Termin Mappeneinreichung: 2023
Der Fachbereich Kunst bietet sehr viele Möglichkeiten, sich auf unterschiedlichste Art und Weise zu entfalten. Zusätzlich unterstützen einen die Dozenten so stark, dass ein sehr familiäres Umfeld entsteht.
Bewertung von Louis auf Studycheck
Die praktischen Seminare machen immer viel Spaß und geben einen guten Einblick in die verschiedenen Verfahren beim Drucken, Videoschnitt, bei der Performance und in der Malerei.
Bewertung von Sabrina auf Studycheck
Das Bachelor-Studium Kunst ist zulassungsfrei (ohne NC), jedoch ist für die Bewerbung die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung notwendig.
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Kunst mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September einschreiben. Bitte fügen Sie dem Antrag auf Einschreibung/Immatrikulation eine Kopie des Eignungsbescheides bei.
Bei der Kombination von Kunst mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link. Der Eignungsbescheid muss der Bewerbung noch nicht beigefügt werden. Nach Erhalt einer Zulassung, nehmen Sie bitte den Studienplatz fristgerecht an. Der Eignungsbescheid kann ggf. nachgereicht werden.