In der Nebenstudienrichtung Musikerziehung erlangen Sie Kenntnisse über:
Darauf basierend analysieren Sie Klangbeispiele unterschiedlicher musikalischer Formen und Gattungen. Im Musikstudium setzen Sie sich mit der Musik anderer Kulturkreise auseinander und widmen sich in Theorie und Praxis den populären Musikformen Jazz, Rock, und Popmusik.
Praktische Ausbildung in:
Theoretische Seminare in Bereichen wie:
In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen tätig:
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht zudem Aufbaustudiengänge an verschiedenen Hochschulen, z.B.
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Zwei von folgenden Modulen:
Die Haupt- und die Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Musikerziehung wird nur als Nebenstudienrichtung angeboten.
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium eine Haupt- und eine Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten. Musikerziehung ist mit allen Studienrichtungen kombinierbar. Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Jetzt ausprobieren!
www.was-studieren.info
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Lehramt an der Universität Erfurt studieren
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Musik an folgenden Schulen:
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur):
www.uni-erfurt.de/studium/zugangsvoraussetzungen
Es sind keine besonderen Sprachanforderungen gefordert.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) zu erwarten.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Das Akademische Orchester Erfurt e.V. (vormals Uni-Orchester) probt jedes Semester ein neues Programm, meistens in sinfonischer Besetzung (Streicher und Bläser). Wer ein Orchesterinstrument spielt, kann sich die Teilnahme auch als Studienleistung im Studium Fundamentale anrechnen lassen.
Aktuelles Programm und Termine
Webseite des Akademischen Orchesters Erfurt
Kontakt
sebastian.krahnert@uni-jena.de (Dirigent)
regine.solle@uni-erfurt.de
Die Big Band der Universität Erfurt freut sich immer über Neuzugänge. Notenkenntnisse sind jedoch zwingend notwendig und die spieltechnischen Fertigkeiten sollten zum Niveau der Big Band passen. Eine Teilnahme an der Big Band ist auch im Rahmen des Studium Fundamentale möglich.
Kontakt
Notenkenntnisse und Chorerfahrung sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Engagierter und fortlaufender Probenbesuch wird allerdings vorausgesetzt. Eine Teilnahme am Gospelchor ist ggf. auch im Rahmen des Studium Fundamentale möglich.
Kontakt
Lust auf anspruchsvolle Chormusik? Dann seid ihr beim Kammerchor der Universität Erfurt genau richtig. Wir arbeiten einmal pro Woche und gelegentlich auch auf Probenwochenenden daran, aufeinander zu hören und der Musik mit unseren Stimmen auf den Grund zu gehen. Auf das Probenprogramm folgt in der Regel der Chorstammtisch, bei dem wir uns auch über Dinge fernab der Musik austauschen.
Wenn ihr mitsingen möchtet, nehmt ihr an einem kurzen Vorsingen teil, bei dem wir schauen ob ihr stimmlich zu uns passt. Termine dafür könnt ihr jederzeit nach Absprache mit unserem künstlerischen Leiter Michael Käppler (michael.kaeppler@uni-erfurt.de) vereinbaren. Der Chor kann auch im Rahmen des Studium Fundamentale im Bereich Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen belegt werden.
Kontakt
Der Universitätschor ist für alle Studierenden der Universität Erfurt gedacht, die offen für verschiedenstes Chor-Repertoire sind, aber auch für interessierte Sänger, die nicht der Universität angehören. Vorausgesetzt werden erste Erfahrungen im Gesang und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren. Feste Auftrittsmöglichkeiten des Chores bestehen jedes Jahr beim Sommer- und Adventskonzert der Universität Erfurt sowie weiteren Konzerten.
Leitung und Kontakt:
Die Eignungsprüfung wird aus zwei Teilen bestehen:
Folgende Unterlagen sind der Anmeldung (bis 31. 5. 2021) zur Eignungsprüfung beizufügen:
Die Bewerbungsunterlagen zur Eignungsprüfung sind ausschließlich auf postalem Weg an folgende Adresse zu senden:
Universität Erfurt
Fachgebiet Musik
Postfach 900 134
99105 Erfurt
Später eingehende Bewerbungen können zurückgewiesen werden.
Falls Korrepetition erforderlich ist, ist das Notenmaterial (geklebt und mit Metronomangaben) bis spätestens zum 31.5.2021 im Fachgebiet einzusenden. Eine für das Video nutzbare Audioaufnahme der Klavierbegleitung wird innerhalb von ca. zwei Wochen zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen musikalischen Teilgebiete werden von der Prüfungskommission differenziert bewertet und zu einer Gesamteinschätzung zusammengefasst. Im Ergebnis der Prüfung steht ein Worturteil, das eine der zwei Möglichkeiten enthält:
1. geeignet,
2. nicht geeignet.
Falls Korrepetition erforderlich ist, ist das Notenmaterial (geklebt und mit Metronomangaben) bis spätestens zum 31.5.2021 im Fachgebiet einzusenden. Eine für das Video nutzbare Audioaufnahme der Klavierbegleitung wird innerhalb von ca. zwei Wochen zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen musikalischen Teilgebiete werden von der Prüfungskommission differenziert bewertet und zu einer Gesamteinschätzung zusammengefasst. Im Ergebnis der Prüfung steht ein Worturteil, das eine der zwei Möglichkeiten enthält:
1. geeignet,
2. nicht geeignet.
Für eine optimale Vorbereitung stellen wir Ihnen hier Probeklausuren zur Verfügung.
Studienrichtung Musikerziehung:
Probeklausur (Gehörbildung) MuE
Studienrichtung Musikvermittlung:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Meine Nebenstudienrichtung Musikerziehung ist sehr gut organisiert. Besonders gut finde ich, dass man im 1. Jahr sowohl Gitarren-, als auch Klavierunterricht erhält und sich ab dem 2. Jahr entscheiden kann, welches Instrument man weiterführen bzw. vertiefen möchte. Die Dozenten nehmen einen sehr herzlich auf, gehen auf individuelle Wünsche ein und versuchen einen bestmöglich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Bewertung von Julia auf Studycheck
Die Nebenstudienrichtung Musikerziehung ist zulassungsfrei (ohne NC), jedoch ist für die Bewerbung die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung notwendig.
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Musikerziehung mit einer zulassungsfreien Studienrichtung (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Juni bis 30. September einschreiben. Bitte fügen Sie dem Antrag auf Einschreibung/Immatrikulation eine Kopie des Eignungsbescheides bei.
Jetzt für Musikerziehung einschreiben!
Bei der Kombination von Musikerziehung mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli über folgenden Link. Der Eignungsbescheid muss der Bewerbung noch nicht beigefügt werden. Nach Erhalt einer Zulassung, nehmen Sie bitte den Studienplatz fristgerecht an. Der Eignungsbescheid kann ggf. nachgereicht werden.