


Profil des Studiums
- Abschluss: Master of Arts (M. A.) / master recherche (akademischer Doppelabschluss)
- Studienstart: Wintersemester
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
- Fakultät: Philosophische Fakultät, Historisches Seminar in Zusammenarbeit mit der Université Saint-Jospeh (Libanon) und der Université Saint-Esprit de Kaslik (Libanon)
- Akkreditierung: ACQUIN
- Studienorientierung: konsekutiv und forschungsorientiert
- Studiengebühren: keine, auch nicht an der Partnerhochschule (nur Semesterbeitrag)
- Stipendien: begrenzte Anzahl für die Auslandsphase (DAAD/BMBF)
Gegenstand des Studiums
Das binationale Master-Programm Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (Middle Eastern Sociology/Anthropology and History), kurz "Nahost – Geschichte und Soziologie" ist ein gemeinsam mit dem Département de sociologie et d’anthropologie der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und der Université Saint-Esprit de Kaslik (Libanon) durchgeführter interdisziplinärer und interkultureller Studiengang, dessen Absolventen einen akademischen Doppelabschluss (double-degree) – beide nationale Abschlüsse – erhalten.
Fokus: Weltregion des Vorderen Orients
Im Fokus des forschungsorientierten Master-Programms steht die Weltregion des Vorderen Orients. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Aspekten wie Gender, Jugend- und Alltagskultur, Politik und Kunst sowie Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa. Die Studierenden erwerben ein einzigartiges und diversifiziertes Qualifikationsprofil, das sowohl disziplinspezifische als auch interdisziplinäre fachwissenschaftliche Kenntnisse sowie theoretisch-methodische Fähigkeiten umfasst.
Auslandsphase
Eine fest in das Studienprogramm integrierte Auslandsphase an einer der Partneruniversitäten sowie das gemeinsame Studium mit den ausländischen Kommilitonen an der Heimatuniversität in einem weiteren Semester werden durch ein umfangreiches kulturelles Programm begleitet und dienen der Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse zur Weltregion des Vorderen Orients werden um praktische Erfahrungen vor Ort ergänzt.
Der Studiengang zeichnet sich aus durch:
- Erwerb eines akademischen Doppelabschlusses (double degree)
- integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon
- theoretischen und praktischen Erwerb von Kenntnissen zur Weltregion des Vorderen Orients in einer globalen, kulturvergleichenden Perspektive
- Vermittlung von disziplinspezifischen und interdisziplinären Ansätzen, Theorien und Methoden
- Stärkung interkultureller Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit einer anderen Kultur während der Auslandsphase
- Förderung von fremdsprachlichen Kompetenzen (Arabisch, Französisch, Englisch)
- stark forschungspraktische Ausrichtung (Teilnahme an kleineren Feldforschungsprojekten)
- intensive persönliche Betreuung und Anleitung durch die Lehrenden beider Hochschulen
Karriere und Zukunft
Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und unabhängige Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor, bietet jedoch auch diverse praktische Berufsperspektiven, beispielsweise:
- im Kulturmanagement,
- in der Politik- und Wirtschaftsberatung,
- in der Entwicklungsarbeit,
- in den Bereichen Journalismus und Medien
- im Archiv- und Bibliothekswesen,
- in der Erwachsenenbildung.
Lernen Sie unsere MESH-Alumni kennen!
Studieninhalte
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich in eine Studienphase (90 LP) von drei Semestern und in ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 LP) angefertigt wird.
1. Semester: Studium an der Heimatuniversität
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft,
- Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenzen,
- Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zur Region des Vorderen Orients und
- speziell zur Levante, inhaltliche Vorbereitung auf die Auslandsphase.
2. Semester: gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an den Partneruniversitäten im Libanon
- Soziologie und Anthropologie des Vorderen Orients,
- Verbesserung und Anwendung der Fremdsprachenkenntnisse,
- Ausbau interkultureller Kompetenzen
3. Semester: gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt
- Vertiefung der fachwissenschaftlichen und interdisziplinären theoretisch-methodischen Kenntnisse,
- Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen,
- inhaltliche Vertiefung,
- Vergleiche zwischen Orient und Okzident sowie anderen Weltregionen
4. Semester: Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität
Sprachanforderungen
- Englisch-Kenntnisse auf Niveau B1
- Französisch-Kenntnisse auf Niveau B1, Leseverstehen
- grundlegende Arabisch-Kenntnisse von Vorteil
Der Nachweis der geforderten Sprachkompetenzen im Französischen kann durch einen sprachbezogenen Leistungsnachweis erbracht werden. Die Französisch-Kenntnisse müssen vor der Studienphase an der Partneruniversität nachgewiesen werden.
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist:
- ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss (besser als 2,3) in den Studienrichtungen Geschichtswissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder eines benachbarten Faches wie z. B. Islamwissenschaft sowie
- Englisch-Kenntnisse auf Niveau B1 und Französisch-Kenntnisse auf Niveau B1, Leseverstehen
Idealerweise sollten die Teilnehmer über ein solides Interesse an der Region des Vorderen Orients und gegebenenfalls bereits sogar über fachwissenschaftliche Vorkenntnisse und/oder erste eigene Erfahrungen vor Ort verfügen.
Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung:
sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten
Studienfinanzierung
Es besteht die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter: www.uni-erfurt.de/bewerbung
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli!