Wie kann man mitmachen?

1. Wo fängt man an?

Zu Beginn konkretisiert man sein Projekt mit einem Vorschlag. Das Formular für den Vorschlag wird jeweils für das entsprechende Semester online freigeschaltet bzw. zur Abholung im Büro zur Verfügung gestellt. Bis zur Einreichungsfrist (siehe Ablauf) können damit Vorschläge beim Studierendenrat eingereicht werden.
Ein Muster des Formulars zur Orientierung findet ihr hier.
Das jeweils aktuelle Formular findet sich während des Einreichungszeitraums hier zum Download.

PABU-Vorschlagsformular SoSe 2021

Achtung: Bitte nur das jeweils aktuelle Formular verwenden! Bitte nicht das Muster verwenden!

2. Prüfung

Die beim StuRa eingehenden Vorschläge werden laufend geprüft, spätestens nach Ablauf der Einreichungsfrist. Alle Vorschläge, die geeignet sind, werden vom StuRa zur Abstimmung gestellt. Dabei kann es natürlich sein, dass Vorschläge, die beispielsweise gegen die Finanzordnung oder die Finanzregularien verstoßen, nicht zugelassen werden. Die Ablehnung von Vorschlägen, wird begründet und ist hochschulöffentlich einsehbar.
Während der Vorschlagszeit/spätestens nach Ende der Einreichungsfrist und der Überprüfung aller eingegangenen Vorschläge wird eine Liste mit allen Vorschlägen, einer kurzen Beschreibung und der benötigten Summe auf der Homepage und per Aushang veröffentlicht, damit sich alle Studierenden einen Überblick verschaffen können.
Sollten mehrere Vorschläge zur Verwendung des PABU wesentlich das gleiche Ziel verfolgen und sich inhaltlich sehr nahe liegen, können die Initiator*innen sich darauf verständigen, ihre Vorschläge durch den StuRa zusammenlegen zu lassen.
Achtung: Formal muss diese Zusammenlegung durch den StuRa erfolgen! In diesem Fall bitte eine Mail an stura.vorstand@uni-erfurt.de mit dem Betreff „Zusammenlegung Vorschläge zum PABU“ senden und den anderen Vorschlag/die anderen Vorschläge, die zusammengelegt werden sollen genau benennen und deren Initiator*innen in cc setzen.
Sollte der Fall eintreten, dass nur ein Vorschlag zur Abstimmung steht, wird keine Abstimmung durchgeführt und die Punkte Bewerbung und Abstimmung entfallen. Der eine Vorschlag kann dann im nächsten Semester erneut eingebracht werden, als Finanzantrag gestellt werden oder über den Haushaltstitel Investitionen an den StuRa herangetragen werden (siehe Umsetzung)

3. Bewerbung der Vorschläge

Der Campus soll ein Ort sein, an dem man sich gerne aufhält. Deshalb seht bitte von einem „aggressiven Wahlkampf” ab und belästigt eure Kommiliton*innen nicht! Es wäre außerdem toll, wenn von einer Bewerbung der Vorschläge während der Lehrveranstaltungen abgesehen wird, damit der Lehrbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Bei Verstößen gegen einen fairen Wettbewerb, behält sich der StuRa vor, den Vorschlag nicht mehr zu berücksichtigen. Die Kanäle, die allen gleichermaßen zur Verfügung stehen, sollten genutzt werden. Tische und Bänke können gerne im StuRa ausgeliehen werden! Allerdings ist es nicht möglich, Werbeplakate oder -Flyer im Stura-Büro zu drucken oder laminieren. Die Abstimmung selbst und die Liste mit allen Vorschlägen wird jedoch ohnehin zentral über den StuRa auf allen üblichen Kanälen online und offline beworben.
Außerdem wird nach Möglichkeit der Termin der semesterweisen stattfindenden Vollversammlung in den Zeitraum der Bewerbung gelegt. Viele weitere Formate, um zielführend und konstruktiv die Vorschläge bekannt zu machen, sind denkbar (Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Markt der Möglichkeiten, etc.).

Aktuell stehen dabei natürlich die Beschränkungen im Rahmen des Infektionsschutzes im Vordergrund!

4. Abstimmung

Nachdem die Liste mit allen Vorschlägen veröffentlicht wurde und mindestens eine Woche einsehbar war, wird eine Abstimmung durch den StuRa durchgeführt. Zwar ist diese Abstimmung in ihrer Durchführung nicht rechtskräftig/rechtlich bindend, stellt aber ein impulsgebendes Meinungsbild dar. Während der Abstimmung hat jede*r Studierende die Möglichkeit, für ihren*seinen Favoriten abzustimmen (1 Stimme pro Student*in). Mitglieder der Studierendenschaft, welche einen eigenen Vorschlag eingebracht haben, dürfen nicht als Abstimmungshelfer*innen oder Abstimmungsleitung fungieren.

5. Umsetzung

Nach Beendigung der Abstimmung wird der Vorschlag mit den meisten Stimmen in der nächstmöglichen StuRa-Sitzung nochmals präsentiert. Der StuRa fasst im Anschluss daran einen Beschluss über die Unterstützung des Vorschlages. In Fällen, in denen Verstöße gegen geltendes Recht oder Probleme mit Zuständigkeiten (z.B. bei Bauvorhaben) erst nach der Abstimmung bekannt werden, ist dem StuRa das Recht vorbehalten, den zweitplatzierten Vorschlag zu beschließen oder das PABU gar nicht abzurufen. In solch einem Fall erfolgt eine transparente Kommunikation mit der*dem Vorschlagenden und der Studierendenschaft. Das Veto-Recht des Finanzreferats ist davon selbstverständlich ebenfalls unbenommen.
Die Beschlussfassung findet im Rahmen einer hochschulöffentlichen Sitzung des StuRa statt. Wann diese Sitzung sein wird, wird rechtzeitig über die gängigen Kanäle des StuRa bekannt gegeben. Außerdem können die Tagesordnungen der anstehenden Sitzungen jeweils auf der Homepageeingesehen werden. 

Kann ich mein Projekt auch über einen Finanzantrag einbringen?

Generell kann auch jede*r Studierende einen Finanzantrag für ihre*seine Projekte und Ideen einreichen. Das bietet sich besonders dann an, wenn sich der Zeitrahmen des PABU als zu langwierig gestaltet. Die Chancen und Aspekte der beiden Verfahren sind entsprechend des jeweiligen Vorschlags abzuwägen.
PABU-Vorschläge, die nicht umgesetzt wurden, können auch im Nachgang über einen Finanzantrag erneut vorgebracht werden.
Ein Projekt kann allerdings nicht gleichzeitig als Vorschlag und Finanzantrag vorliegen. Sollte man einen PABU-Vorschlag doch lieber als Finanzantrag oder umgekehrt stellen wollen, besteht die Möglichkeit, einen Vorschlag oder Finanzantrag fallen zu lassen.

Noch Fragen?

Zu den Bürozeiten können generelle Fragen durch den Bürodienst beantwortet werden; außerdem kann man alle Fragen jederzeit an stura.vorstand@uni-erfurt.de mit dem Betreff „Partizipatives Budget“ stellen.