Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 308

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Steffen Großkopf

Forschungs- und Interessengebiete

  • Wissenschaftsforschung / -theorie
  • Diskursanalyse nach Foucault
  • Ideologiekritik / Kritische Erziehungswissenschaft
  • Familie und frühkindliche öffentliche Erziehung
  • Politische Ökonomie der Erziehungswissenschaft

Vita

  • 1997 - 2003      Magisterstudium der Erziehungswissenschaft/Medienwissenschaft/Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena          
  • seit 2004          Mitarbeiter bei Michael Winkler am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der FSU Jena           
  • 2007 - 2009      Mitarbeiter im DFG-Projekt "Ausbildungsfähigkeit - eine Diskursanalyse im erziehungswissenschaftlichen Publikationsraum
  • 2008 - 2009      Mitarbeiter im Projekt Evaluation der Thüringer Familienoffensive (M. Winkler/M. Opielka)
  • 2010                  Promotion "Industrialisierung der Pädagogik - eine Diskursanalyse." bei Michael Winkler und Karsten Kenklies
  • 2010 – 2018      weiterhin Mitarbeiter bei Michael Winkler am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der FSU Jena
  • 2018 – 2020      Verwaltung der Professur ,Soziale Arbeit und Ethik‘ an der Universität Vechta
  • seit November 2020: Universität Erfurt, Fachbereich Sonder- und Sozialpädagogik

Aufsätze

  • Großkopf, S. (2023): Politische Ökonomie der Erziehungswissenschaft. Ein alternativer Blick auf die Disziplin und ihre Profession. In: Großkopf, S. / Winkler, M. (Hrsg.) (2023): Die Macht der Pädagogik. Baden Baden: Ergon, S. 167-192.
  • Sauerbrey, U., Großkopf, S., Vidal, N. (2023): Das DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen“: Ein Zwischen- und Erfahrungsbericht. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern, 4/2023, S. 1-11. DOI: 10.17192/bfdm.2023.4.8594 // Online: https://bausteine-fdm.de/article/view/8594
  • Großkopf, S. (2023): Diskursanalyse/Diskursforschung: Metaphänomene ihrer Etablierung/Methodisierung. In: Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Leverkusen: B. Budrich. DOI: https://shop.budrich.de/produkt/qualitatives-forschen-in-der-erziehungswissenschaft/
  • Großkopf, S. (2022): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft – Stand, Kritik und Perspektiven. Gedanken zu den Beiträgen dieses Heftes. In: Bildung und Erziehung 75 (3), S. 337–350. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.318
  • Großkopf, S. (2022): Diskursanalyse in der Sozial- und Erziehungswissenschaft – eine ambivalente Erfolgsgeschichte. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (1), S. 67-79. https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.07
  • Kost, J./Cleppien, G./Sauerbrey, U./Großkopf, S. (2021): Buchförmige Elternratgeber. Vermittlungsformen, Adressat*innenkonstruktion und Verwendungsweisen aus früh und sozialpädagogischen Forschungsperspektiven. In: Hünersdorf, B. u.a . (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen, Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim: BeltzJuventa, S. 198-210.
  • Großkopf, S. (2020): Ausbildungsfähigkeit – ein diskursanalytischer Blick auf eine Debatte. In: Höhne, T./Büchter, K. (Hrsg.):  Berufs- und Weiterbildung unter Druck Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 105-122.
  • Großkopf, S. (2020): Pädagogische Begriffsproduktion und Ideologie: Das Beispiel Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. In: Großkopf, S./Winkler, M. (Hrsg.): Reform als Produktion. Ideologiekritische Blicke auf die Pädagogik. Ergon, S. 93-116.
  • Großkopf, S. (2020). Strukturwandel und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion. Skizze einer politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft und ihrer Pädagogik. In: Binder, U./Meseth, W. (Hrsg.): Strukturwandel der Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftlichen Wissensproduktion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 171-192.
  • Großkopf, S. (2020): Diskursanalyse als Haltung im Anschluss an Foucault. Ein Versuch am Beispiel „Erziehung“. In: Nohl, A-M. (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung. Wiesbaden: Springer, S. 81-112.
  • Großkopf, S. (2019): Ratsuchende, orientierungslose Eltern oder Schwierigkeiten mit Autonomie?  Anmerkungen aus einer existentialistisch inspirierten Perspektive. In: Schmid, M./Sauerbrey, U./Großkopf, S. (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 143-161.
  • Großkopf, S. (2018): Vielfalt familiärer Lebenswelten. In: Die Jugendhilfe 56 (2018) 2, S. 147-157
  • Großkopf, S. (2018): Familie/Familienerziehung. In: Krönig, F. K. (Hrsg.): Glossar kritische Kindheitspädagogik. Weinheim und München: Beltz Juventa, S. 104 - 111.
  • Großkopf, S. (2017): Die optimierte Familie: Über heimliche Leitbilder und Kultur. In: Bauer, P./ /Wiezorek, C. (Hrsg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur sozial-) pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie. Weinheim: Beltz. S. 92-112
  • Großkopf, S. (2015): Kritische Erziehungswissenschaft, öffentliche Kleinkindererziehung und Familienforschung. In: Großkopf, S./Winkler, M. (2015): Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. kritische Reflexionen. Würzburg: Ergon.S. 115-132.
  • Großkopf, S. (2015): Zur Kritik des Positivismus. Empirische Forschung als Ideologie. In: Großkopf, S./Winkler, M. (2015): Das neue Misstrauen gegenüber der Familie - kritische Reflexionen. Würzburg: Ergon, S. 133-151.
  • Großkopf, S. (2015): Familie. In: Rißmann, Michaela (2014) (Hrsg.). Lexikon der Kindheitspädagogik. Köln und Kronach, S. 133-136
  • Großkopf, S. (2014): Ausbeutung für alle! Der marginalisierte Vater und die Maximierung der industriellen Reservearmee. Kulturtheoretische Betrachtungen. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 68, Heft 1, S. 107-121
  • Großkopf, S. (2014): Soziale Ungleichheit - der Kindergarten als Allheilmittel? Die ,neue' "Vorschulerziehung in der bürgerlichen Gesellschaft". In: Neue Praxis 44, Heft 1, S. 23-44.
  • Großkopf, S. (2014): Bildung oder Nothilfe?Über Metaeffekte des Kinderschutzes und pädagogische Täuschungen oder unzeitgemäße Betrachtungen in pädagogischer Absicht. In: Sauerbrey, U./Großkopf, S./Freytag, C./Winkler, M. (Hrsg.): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Jena: Garamond, S. 95-124.
  • Großkopf, S. (2014): Von der Berufsreife zur Ausbildungsfähigkeit. Ergebnisse einer Diskursanalyse. In: Coriand, R./ Schotte, A. (Hrsg.): "Einheimische Begriffe" und Disziplinentwicklung. Tagungsband der Internationalen Herbart-Gesellschaft, S. 109-126.
  • Großkopf, Steffen (2013): Persönlichkeit als pädagogischer Begriff des 20. Jahrhunderts - eine diskursanalytische Perspektive. In: Kenklies, K. (Hrsg.): Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld. Bad Heilbrunn: Klein khardt, S. 13 - 28.
  • Großkopf, Steffen (2012): Diskursanalyse - Ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 13, Heft 1-2 S. 209-234.Abrufbar unter: www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/11127
  • Großkopf, Steffen (2012): Die Rhetorik der Generationendifferenz. Ein exemplarischer Vergleich zweier Dokumente zum Übergang an der ersten Schwelle. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 1 (2012), S. 3-18., Link zum abstract: www.juventa.de/zeitschriften/zfsp/abstracts/Jahrgang2012/12201201003.htm
  • Opielka, Michael/Winkler, Michael unter Mitarbeit von Steffen Grosskopf, Anja Müller, Matthias Müller (2009):Evaluation der Wirkungen der "Thüringer Familienoffensive" Abschlussbericht. Jena: Evaluationsbericht.pdf
  • Großkopf, Steffen (2007): Normalbiografie, Qualifikationsparadox und mangelnde Tatbestandgesinnung in der Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zum Übergang an der ersten Schwelle. In: Neue Praxis. 37 (2007) 3, S. 301-323.
  • Großkopf, Steffen (2005): Existenzangst? Eine Replik auf den Beitrag von Klaus-Peter Martin. In: Sozial Extra 29 (2005) 10, S. 43.
  • Großkopf, Steffen (2005): "Ausbildungsfähigkeit". In: Sozial Extra 29 (2005) 5, S. 6-11.
  • Gröschner, Alexander/Großkopf, Steffen/Siebert, Annett (2004): Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Jena. Abrufbar unter. www2.uni-jena.de/erzwiss/institut/TechnikwissArbeiten.pdf

Monographien

  • Großkopf, Steffen (2012):Industrialisierung der Pädagogik. Eine Diskursanalyse. Würzburg.
  • Großkopf, Steffen (2011): Die Fiktion der Identität. Bildungstheoretische Aspekte der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres. Jena.

Herausgeberschaften

  • Großkopf, S. / Winkler, M. (Hrsg.) (2023): Die Macht der Pädagogik. Baden Baden: Ergon. https://www.nomos-shop.de/ergon/titel/die-macht-der-paedagogik-id-98304/
  • Großkopf, S./Winkler, M. (Hrsg.) (2020): Reform als Produktion. Ideologiekritische Blicke auf die Pädagogik. Ergon.
  • Schmid, M./Sauerbrey, U./Großkopf, S. (Hrsg.) (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Ulf Sauerbrey, Michael Winkler, Nasser Shaaban, Steffen Großkopf (Hrsg.) (2017): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens. Würzburg: Ergon.
  • Sauerbrey, U./Großkopf, S./Freytag, C./Winkler, M. (Hrsg.) (2014): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Jena: Garamond.
  • Großkopf, S./Winkler, M. (2015): Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. kritische Reflexionen. Würzburg: Ergon.

Rezensionen

  • Tanja Betz, Stefanie Bischoff, Nicoletta Eunicke, Laura B. Kayser, Katharina Zink: Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Verlag Bertelsmann Stiftung (Gütersloh) 2017. 243 Seiten. ISBN 978-3-86793-789-4. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 27,50 sFr. www.socialnet.de/rezensionen/24644.php
  • Mariam Irene Tazi-Preve: Vom Versagen der Kleinfamilie. Ideologie und Alternativen. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. 190 Seiten. ISBN 978-3-8474-2010-1 www.socialnet.de/rezensionen/20993.php
  • Gisela Notz: Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes. Schmetterling Verlag GmbH (Stuttgart) 2015. 228 Seiten. ISBN 978-3-89657-681-1. www.socialnet.de/rezensionen/20831.php
  • Götz Eisenberg: Zwischen Amok und Alzheimer. Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2015. 292 Seiten. ISBN 978-3-95558-108-4. www.socialnet.de/rezensionen/18200.php
  • Nicole Klinkhammer: Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildungs- und Betreuungspolitik. Tectum-Verlag (Marburg) 2014. 619 Seiten. ISBN 978-3-8288-3399-9 www.socialnet.de/rezensionen/17593.php
  • Daniel Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, Johannes Angermüller (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2014. 569 Seiten. ISBN 978-3-518-29697-4 www.socialnet.de/rezensionen/17052.php
  • Maria Wersig: Der lange Schatten der Hausfrauenehe. Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Farmington Hills, Mich.) 2013. 249 Seiten. ISBN 978-3-8474-0085-1. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 38,90 sFr. www.socialnet.de/rezensionen/15431.php [1]
  • Simon Reitmeier: Warum wir mögen, was wir essen. Eine Studie zur Sozialisation der Ernährung. transcript (Bielefeld) 2013. 420 Seiten. ISBN 978-3-8376-2335-2. 36,80 EUR.Reihe: Kultur und soziale Praxis. http://www.socialnet.de/rezensionen/15114.php [1]
  • Jochen Hirschle: Die Entstehung des transzendenten Kapitalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2012. 203 Seiten. ISBN 978-3-86764-386-3. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 35,90 www.socialnet.de/rezensionen/14639.php
  • Franz-Michael Konrad: Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lambertus Verlag (Freiburg) 2012. 2., überarb. und aktualisierte Auflage. 309 Seiten. ISBN 978-3-7841-2064-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 35,50 sFr., www.socialnet.de/rezensionen/1907.php [1]
  • Diana Franke-Meyer: Kleinkindererziehung und Kindergarten im historischen Prozess. Ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik, Familie und Schule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2010. 302 Seiten. ISBN 978-3-7815-1783-7. 32,00 EUR.Reihe: Klinkhardt Forschung., www.socialnet.de/rezensionen/13971.php [1]
  • Großkopf, S. (2008): Rezension von: Marotzki, Winfried / Wigger, Lothar (Hg.): Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008. In: EWR 7 (2008), Nr. 6 (Veröffentlicht am 05.12.2008). www.klinkhardt.de/ewr/97837151583.html
  • Großkopf, S. (2007). Rezension zu: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hrsg.) (2006). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden [47 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art.14, www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/357/781

Wissenschaftliche Vorträge

  • Bericht aus dem Forschungsprojekt ,Theorie der Beratungsresistenz'. Vortrag im Rahmen des 3. Treffens des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ vom 3.-5. Mai 2023).

  • Frühe Bildung – Reflexionen mit Blick auf DDR-Zeiten. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe ,Keine Zeit verlieren? Institutionalisierte Zeit und Bildungsteilhabe in der Kindheit' (mit Pia Rother, Ina Kaul & Karin Kämpfe) auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik. Sozialpädagogische*s Zeit*en. 23.-25. März 2023 in Rostock.

  • Sag mir, was ich hören will. Zur Operationalisierung einer Theorie der Erziehungsratgeberrezeption. Vortrag im Rahmen des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ (22. und 23. März 2021).

  • Legitimationsstrategien der Institutionalisierung der frühen Kindheit. Erziehungswissenschaft als Marketing? Vortrag auf der Jahrestagung "Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven" der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 9.-11.03.2017 an der Universität Hildesheim / Panel 1b: Erziehungswissenschaliches Sprechen über Kind(heiten).

  • Diskursanalyse – Diskursforschung: ein kritischer Blick. Vortrag an der Universität Gießen im Rahmen des Autor*innenworkshop „,Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik“ der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (QBBF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 05.03.2021

  • Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft? Ideologiekritische und diskursanalytische Deutungen zur pädagogischen Begriffsproduktion. Gehalten im Rahmen der Digitalen Vortragsreihe „Verhältnisbestimmungen und Verantwortungszuweisungen zwischen Familie und öffentlicher Bildung und Erziehung“ am 18.01.21 an der Universität Mainz

  • "Skizze einer politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft. Ein alternativer Blick auf die Disziplin und ihre Profession." Vortrag im Rahmen des Interuniversitären Kolloquiums (Dortmund / Wuppertal / Essen) am 10.01.2020

  • "Lohnarbeit, Unternehmertum und Landnahme – etwas über Erziehungswissenschaft, ihre Pädagogik und Familie" Parallelvortrag/Keynote auf der gemeinsamen DGFE-SEKTIONSTAGUNG SOZIALPÄDAGOGIK UND PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT vom 23.05. bis 25.05.2019 „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge"

  • „Ratsuchende, orientierungslose Eltern oder Schwierigkeiten mit Autonomie?  Anmerkungen aus einer existentialistisch inspirierten Perspektive." Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Elternratgeber – die vergessene Institution" auf der gemeinsamen DGFE-SEKTIONSTAGUNG SOZIALPÄDAGOGIK UND PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT vom 23.05. bis 25.05.2019 „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“
  • (Erziehungs-)Wissenschaft als Lohnarbeit: zur politischen Ökonomie der (Erziehungs-)Wissenschaft.Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung „Strukturwandel der Erziehungswissenschaft und der erziehungswissenschaftlichen Wissensproduktion" vom 26.9.bis 28.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • Expansive Pädagogik und die Umgarnung der Eltern. Ideologiekritische Betrachtungen zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Vortrag auf dem 26. DGfE Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen (18.03.2018 – 21.03.2018) im Rahmen der Arbeitsgruppe Tanja Betz, Nicoletta Eunicke. & Britta Schäfer (Organisatorinnen) „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Bildungsinstitution und Familie in Deutschland und Finnland: Zur Dekonstruktion eines idealisierten Begriffs“.
  • "Ideologie - Diskurs - Theorie und eine Skizze einer Theorie der Erziehungswissenschaft/PDFK." Vortrag gehalten auf der Theorie AG der PDFK November 2017 Einladung zur neunten Theorie-AG am 09./10. November 2017 an der TH Köln unter dem Titel: "Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Analyse, Affirmativität und Ethik"
  • Legitimationsstrategien der Institutionalisierung der frühen Kindheit. Erziehungswissenschaft als Marketing? Vortrag auf der Jahrestagung "Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven" der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 9.-11.03.2017 an der Universität Hildesheim / Panel 1b: Erziehungswissenschaliches Sprechen über Kind(heiten).
  • "Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft - diskursanalytische Betrachtungen" - Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Kindheits- und Familienforschung" an der Universität Osnabrück am 24.1.2017.
  • "Theoretische Überlegungen zu einer empirischen Untersuchung der Nutzung von Erziehungsratgebern" - Vortrag auf der ersten Tagung des DFG-geförderten Forschungsnetzwerkes "Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers" vom 30.3.2016 -1.4. 2016
     
  • Heterogenität in der deutschen Frühpädagogik ´theoretische und diskursanalytische Überlegungen. Vortrag am 25.6.2015 an der Universität Augsburg im Rahmen des Berufungsverfahrens ?Universitätsprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt frühkindliche Erziehung und Bildung.
  • ,Sozialpädagogische Familienwissenschaften´ Eine Professur mit zwei (drei) Umstrittenen. Vortrag am 5.1.2015 an der Universität Vechta im Rahmen des Berufungsverfahrens ´Stiftungs-/Universitätsprofessur ,sozialpädagogische Familienwissenschaften´
  • "Familienbildung - Verortung eines bürgerlichen Anspruchs" /  Fachtagung "Familiengerechte Kommune - Notwendigkeit und Möglichkeit der Familienförderung angesichts der demografischen Herausforderungen" der Stiftung FamilienSinn am 14.07.2014 in Erfurt.
  • "Die optimierte Familie: über heimliche Leitbilder und Kultur. Perspektiven kritischer Erziehungswissenschaft." Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "Familienbezogene (Leit-)Bilder zwischen Kontinuität und Wandel - Analysen zur (sozial-)pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie" auf dem 24. DGfE-Kongress 2014 in Berlin "Traditionen und Zukünfte"
  • "Was ist (Erziehungs-)Wissenschaft" Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Erziehungswissenschaft in Jena" an der FSU Jena
  • "Von der Berufsreife zur Ausbildungsfähigkeit. Ergebnisse einer Diskursanalyse." Vortrag auf der 7. Fachtagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft mit dem Thema "Einheimische Begriffe" und Disziplinentwicklung an der Universität Duisburg-Essen vom 19.-22. März 2013.
  • "Ausbildungsfähigkeit? Eine alternative Perspektive" - Festvortrag zur Eröffnung des akademischen Studienjahres der Friedrich-Schiller-Universität 2011/2012
  •  Eröffnungsvortrag bei der Fachtagung der DGB Jugend Hessen-Thüringen "Ihr seid  nicht ausbildungsreif". 2012

In Vorbereitung

  • Großkopf, S. / Winkler, M. (Hrsg.) (2024):  Über das Unbehagen am Klassischen. Grauzonen in der Pädagogik. Baden Baden: Ergon.
  • Engelbracht, M. / Großkopf, S. / Winkler, M. (Hrsg.) (2023): Erziehung-Identität-Bildung-Nachhaltigkeit. Baden Baden: Ergon.
  • Großkopf, S. (2023): Bildung oder Schwierigkeiten mit Kultur. Eine Bildungsgeschichte J.P. Sartres? In: Koerrenz, R. (Hrsg.): Bildung und Kultur. Beltz.
  • Sauerbrey, U., Großkopf, S., Ott, C. (Hrsg.) (2024): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Großkopf, S. (2024): Sag mir, was ich hören will. Operationalisierung einer Theorie der Wahl von Erziehungsratgebern. In: Sauerbrey, U., Großkopf, S., Ott, C. (Hrsg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Großkopf, S. / Winkler, M. (Hrsg.) (2025):  Unklare Grenzen: Über Pädagogik, Sozialpädagogik und Förderpädagogik. Baden Baden: Ergon.

Forschungswerkstätten

  • Lehrauftrag Bamberg 2017/12018 WS Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Familie in Vergangenheit und Gegenwart
     
  • Summerschool Qualitative Sozialforschung an der Universität zu Köln 2016
    AG 5 Diskursanalyse nach Foucault
  • Diskursanalyse nach Foucault. Methodenwerkstatt an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (Leitung Prof. Dr. H. Brandenburg) am 23.6.2015
     
  • Summerschool Qualitative Sozialforschung an der Universität zu Köln 2014
    AG 5 Diskursanalyse nach Foucault
  • Summerschool Qualitative Sozialforschung an der Universität zu Köln 2013
    AG 5 Diskursanalyse
  • Lehraufträge an der FSU Jena und der Otto Friedrich Universität Bamberg/Lehrstuhl für Elementar und Familienpädagogik (Prof. Dr. F. Grell)

Netzwerke

2021: Mitglied im Netzwerk Qualitative Familienforschung https://www.fernuni-hagen.de/netzwerk-qualitative-familienforschung/

2021-2024: Mitinitator desDFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“(Prof.n Dr. phil. Nicole Vidal, PH Freiburg, Prof. Dr. phil. Ulf Sauerbrey HS Neubrandenburg)

2016-2019: Mitglied und Ko-Koordinator im DFG-Netzwerk "Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers"(Leitung: Dr. Michaela Schmid, Univ. Augsburg)