Rückblick Colloquien und Gastvorträge

Rückblick Colloquien

Colloquien

Universität Erfurt

2020/21

Althistorisches Gespräch (mit jeweils ca. 20 Teilnehmenden aus den Universitäten in den Neuen Bundesländern, gemeinsam mit Dr. S. Froehlich/Greifswald online von Erfurt aus organisiert):

  • S. Froehlich/Greifswald 18.11.: Zur Kulturtechnik des Eintritts in die kaiserzeitliche Stadt
  • J. Leithoff/Erfurt 2.12.: Überlegungen zur Benennung und Kategorisierung von Meerengen
  • O. Ritter/Erfurt 16.12.: Plautus und die res publica
  • A. Hofeneder/Greifswald 13.1.: Appians Basilike und Italike. Ein Vorschlag zur Neuordnung der Fragmente
  • C. Degelmann/Berlin 27.1.: Gerüchte, Ruf und öffentliche Meinung in der attischen Demokratie
  • S. Scheuble-Reiter/Halle 10.2.: Wenn Freunde lästig fallen? Augustus und das Beispiel des P. Vedius Pollio

2018

Philostratoi

Organized by Cordula Bachmann & Kai Brodersen

5.-7. Juli 2018 in Erfurt, Augustinerkloster

  • Nadia Koch (Salzburg): „The image in the Clouds“. Die Geschichte einer Philostratischen Denkfigur von Mantegna bis Gombrich
  • Owen Hodkinson (Leeds): The reception of Philostratus’ Letters in a 20th century poet
  • Gerard Boter (Amsterdam): An Epicurean message in Philostratus’ Life of Apollonius of Tyana and Heroicus? Testing the evidence
  • William Guast (Bristol): Rhetorical Lives, Rhetorical Letters
  • Peter Grossardt (Leipzig): Die Philostrat-Rezeption im wissenschaftlichen und belletristischen Werk des Angelo Poliziano
  • Ewen Bowie (Oxford): How far do the Lives of the Sophists display features shared with other Philostratean works?
  • Adam Kemezis (Alberta): Apologies for the Author: The Treatment of Philostratus in Religious Controversies over Apollonius of Tyana
  • Mario Baumann (Gießen): Programmatic ecphrasis: The Imagines as myse en abyme of the Philostratean corpus?
  • Regina Höschele (Toronto): „ἐκ τῶν πινάκων“ Aristaenetus as an Epistolary Viewer of Philostratus’ Picture Gallery
  • Emelen Leonard (Toronto): Perversions of the Epistolary Instinct: Desire and Form in the Letters of Philostratus
  • Kai Brodersen (Erfurt): Round Table – Philostratoi – methods of studying multiple receptions
  • Lucia Athanassaki, Peter Bing, Jan-Jaap Flinterman, Alexandra Trachsel: Concluding Remarks

2017

In unsern Adern Römerblut / In our veins still Roman blood

 27.-28. Oktober 2017, Erfurt, Augustinerkloster

  • Prof. Dr. Filippo Carla-Uhink (Heidelberg) - Die Tabula Traiana und Dragans Decebalus. Symbolische Auseinandersetzungen zwischen Serbien und Rumänien an der Donau
  • Dr. Chares Chrysafis (Athen) - Margaritis Demitsas. Zu den Anfängen der griechischen Erforschung der Inschriftenkunde Makedoniens und ihr Verhältnis zur makedonischen Frage (1860-1912)
  • Prof. Dr. Wolfgang Dahmen (Jena) - "Latina gintă e regină". Zur Verherrlichung der lateinisch-romanischen Herkunft in der rumänischen Literatur
  • Dr. Florian Kührer-Wielach (München) - Los von Rom? Die „Anderen“ in der rumänischen Meistererzählung
  • Prof. Dr. Eduard Nemeth (Cluj) - Missbrauch und die Fälschung der dakischen Geschichte im heutigen Rumänien
  • Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Halle) - Der Ares aus Makedonien: Die kulturelle Aneignung Alexanders des Großen in Antike und Moderne
  • Prof. Dr. Alexander Rubel (Iasi) - Dakerblut. Die Idee des Bodenständigen (autochton) und die Indienstnahme der Daker durch den Nationalismus und deren Nachwirkungen in heutiger Zeit
  • Dr. Darko Stojanov (Skopje) - The myth of antiquitas in post-Yugoslav Macedonia. Construction, significance and dynamics
  • Dr. Maria Trappen (Sibiu) - Schulbuchahnen. Eine Lehrwerkanalyse
    und andere.

2013

Ein Reiseführer für Sitzenbleiber ohne Belang? Die Collectanea das Gaius Iulius Solinus

21.-23.6.2013 Gotha, Forschungsbibliothek

Solinus' Collectanea as a „fluid“ text

- Felix Racine (St Andrews): Solinus' Collectanea as a "fluid" text

Solinus' sources

- Thomas Hillard (Sydney): Shared prosopographical items in Solinus and Pliny
- Arwen Apps (Sydney): Solinus and Source Citation
- Robert Bedon (Limoges, read by Kai Brodersen): A very likely source of Solin: the chorography of Titianus the Elder

Solinus as an author

- Frank Romer (Greenville, NC): Solinus and the Myth(s) of Empire
- Caroline Belanger (Ottawa): Solinus' Success: Bridging Popular and Didactic Literature
- Zweder von Martels (Groningen): The limits and limitations of Solinus' "bratteae eloquentiae"
{- Kai Brodersen (Erfurt): Solinus and Censorinus on the human condition}

The reception of Solinus

- Felix Racine (St Andrews): Solinus and late Roman schools
- David Paniagua (Salamanca): Solinus and late antique Christian Literature
- Paul Dover (Kennesaw): How Heinrich Bullinger and Joachim Vadian read their Solinus

Weitere Teilnehmende

- Barbara Pavlock (Bethlehem, Pennsylvania)
- Veit Rosenberger (Erfurt)
- Karin Schlapbach (Ottawa)

2010

HINDSIGHT, or THE IMPORTANCE OF UNFULFILLED EXPECTATIONS IN GREEK AND ROMAN
(Panel at the 6th Celtic Conference in Classics, Edinburgh, 28.-31.7.2010)

Panel organized by Kai Brodersen and Anton Powell

  • Roger Brock (Leeds): The Athenian triumph in Sicily and what (might have) followed
  • Dorit Engster (Göttingen): Perseus of Macedon: prospects of a new Alexander?
  • Lisa Hau (Glasgow): "The Shadow of What Might Have Been: sideshadowing and unfulfilled expectations in ancient historiography"
  • Katie Low (Oxford): The Claudian Conspiracy: AD 41 and the ‘restoration’ of the republic
  • John Matthews (Yale): Alternatives to the Roman Principate?
  • Alexander Meeus (Leuven): Confusing Aim and Result? Hindsight and our Understanding of the Disintegration of Alexander the Great’s Empire
  • Christopher Pelling (Oxford): Historical explanation and what didn't happen: the virtues of virtual history
  • Anton Powell (Swansea): The future is eastern? Roman fears of hellenistic rule in the 30s and 20s BC
  • Helen Roche (Cambridge): Spartan supremacy: A 'ktema es aei'?
  • Reconstructing Lakedaimonian expectations of Sparta's enduring ascendancy

Publikation: Anton Powell (Ed.), Hindsight in Greek and Roman History. Swansae: Classical Press of Wales 2013. xv,  228 pp. ISBN 978-1-905125-58-6

2009

POLYAINOS IN CONTEXT (16.1.2009)

organized by Kai Brodersen and Veit Rosenberger

  • Elisabetta Bianco / Torino: The third book of Polyaenus and Ephorus
  • Klaus Geus / Berlin: Überlegungen zu Genese und Struktur der "Strategemata" des Polyainos
  • Ruth Harder / Zuerich: Moralische Standards bei Polyainos
  • Katrin Herrmann / Mannheim: Polyainos ein Stoiker?
  • James Morton / Oxford: The Strategica and Greek Identity in the Second Sophistic Age
  • Maria Pretzler / Swansea: Polyainos and the historical tradition of his times
  • Everett Wheeler / Duke Univ. USA: Polyaenus - scriptor militaris

Publikation: Kai Brodersen (Hg.), Polyainos. Neue Studien / Polyaenus. New Studies.  Berlin: Verlag Antike 2010. 176 S. http://verlag-antike.de/va/titel/978-3-938032-39-8/

St John's College, University of Oxford

2008

THE ARTEMIDORUS PAPYRUS (13.6.2008)

organized by Kai Brodersen and Jas Elsner
A conference at St John's College, Oxford, with papers by

  • Gianfranco Adornato (Pisa/Italy)
  • Margarethe Billerbeck (Fribourg/CH)
  • Dirk Obbink (Oxford/UK)
  • Peter Parsons (Oxford/UK)
  • Nicholas Purcell (Oxford/UK)
  • Richard Talbert (UNC Chapel Hill/USA)
  • Nigel Wilson (Oxford/UK)

Publication: Kai Brodersen / Jas Elsner (eds.), Images and Texts on the "Artemidorus Papyrus". Working Papers on P. Artemid. (St John’s College Oxford, 2008). Historia Einzelschriften 214, Stuttgart: Steiner 2009. Hardcover, 171 pp., 70 ills. ISBN 978-3-515-09426-9

Universität Mannheim

2007

VINCERE SCIS, VICTORIA UTI NESCIS - ASPEKTE DER RÜCKSCHAUVERZERRUNG IN DER ALTEN GESCHICHTE (4.6.2007)

organisiert von Kai Brodersen

  • Ulrich Falk (Jura Mannheim): Urteilsverzerrungen: hindsight bias und anchoring. Einleitende Fragen zu einem interdisziplinären Problem
  • Klaus Geus (Bamberg/Mannheim): Geozentrik vs. Heliozentrik: Warum hat sich das Modell des Aristarch in der Antike nicht durchgesetzt?
  • André Heller (Erlangen): Wie aus dem "Großen" ein "Kleiner" wurde: Das Scheitern der Außenpolitik Antiochos’ III. 188 v.Chr.
  • Olaf Meuther (Düsseldorf): Vom Nutzen des Sieges Trajans über die Parther
  • Anton Powell (Swansea): Why did Sparta decide not to destroy Athens in 404 and 403?
  • Veit Rosenberger (Erfurt): Die Strategemata des Polyainos, oder: Warum waren die Griechen, obwohl sie viel mehr Kriegslisten kannten, den Römern unterlegen?
  • Wolfgang Will (Bonn): Die Stunde des Komödianten: Warum begnügte sich Philipp II. 338 v.Chr. nach Chaironeia mit einem obszönen Tanz, statt nach Athen zu ziehen?
  • Klaus Zimmermann (Jena): Hannibal ante portas: Warum verzichtete Hannibal 216 v.Chr. auf den Marsch auf Rom?

Publikation: Kai Brodersen (Hg.): VINCERE SCIS, VICTORIA UTI NESCIS - Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte. (Antike Kultur und Geschichte 11) Münster: Lit 2008 ISBN 978-3-8258-1324-6
 

KRIEGSKOSTEN UND KRIEGSFINANZIERUNG VON DER ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT (16.-18.2.2007)

organisiert von Friedrich Burrer und Holger Müller

  • Kai Brodersen (Mannheim): Tricks zur Kriegsfinanzierung bei Ps.-Aristoteles, Oikonomika II
  • Friedrich Burrer (Mannheim): Sold und Verpflegungsgeld in klassischer und hellenistischer Zeit
  • Angelos Chaniotis (Oxford): Kriegskosten als Sozialkapital in der hellenistischen Polis
  • Philip de Souza (Dublin): Meeting the Costs of Naval Warfare in Antiquity
  • Vincent Gabrielsen (Kopenhagen): Naval War Costs, Fiscal Systems and Political Organisation in Classical Greece
  • Arnd Hoepffner (BMVg Bonn): Aktueller Verteidigungshaushalt und Finanzierung der internationalen Einsätze
  • Peter Kehne (Hannover): Kriegskosten und vertragliche Reparationen zur Zeit der römischen Republik
  • Niklot Klüßendorf (Marburg): "Kleine" Mechanismen der Kriegsführung in der frühen Neuzeit
  • Jürgen Malitz (Eichstätt): Der Preis des Krieges. Thukydides und die Finanzen Athens
  • Burkhard Meißner (Hamburg): Kriegskosten und Reparationen in klassischer und hellenistischer Zeit
  • Klaus Meister (Berlin): Die finanzielle Ausgangssituation Athens zu Beginn des Peloponnesischen Krieges
  • Léopold Migeotte (Quebec): Le financement de la guerre et de la défence dans les cités hellénistiques
  • Holger Müller (Mannheim):Gesandtschaftsgeschenke im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen im Altertum
  • Jutta Nowosadtko (Essen): Realeinquartierung als bürgerliche Last. Unterhalt und Verwaltung von Militärbesatzungen im 17. und 18. Jh.
  • Olivier Picard (Paris): Les tétradachmes thasiens et les guerres de Macédoine
  • Wolfgang Szaivert (Wien): Kriegskosten - eine numismatische Spurensuche
  • Uwe Tresp (Leipzig): Die Verwaltung der Kostenexplosion. Zur Planung und Rechnungslegung der Kriegsführung deutscher Fürsten im 15. Jh.
  • Hans van Wees (London): Money and the Transformation of Warfare in Classical Greece
  • Reinhard Wolters (Tübingen): Triumph und Beute in der römischen Republik

Publikation: F.Burrer & H.Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike. Darmstadt: WBG 2008.

2005

DREHBUCH GESCHICHTE – DIE ANTIKE WELT IM FILM (7.-8.1.2005)

organisiert von Martin Lindner

  • Margot Berghaus (Medienwiss., Uni Mannheim): Geschichts„schreibung“ versus Geschichts„bild“ aus Film und Fernsehen
  • Thomas Endl / Klaus Reichold (Bayer. Fernsehen München): „Krakau mit kleinem Licht, und den Henker mach' ich selber" - Zur Praxis des Dokumentarfilms
  • Ruth Lindner (Archäologie, Uni Würzburg): Mythos Alexander: Archäologie und Historienfilm
  • Martin Lindner M.A. (Alte Geschichte, Uni Mannheim): Zwischen Anspruch und Wahrscheinlichkeit – Legitimationsstrategien des Antikfilms
  • Ulrich Kittstein (Mannheim): Heidnisches Rom und christlicher Glaube in Quo Vadis? – Zu den Erzählstrategien des Romans von Henryk Sienkiewicz und der Verfilmung von Mervyn LeRoy
  • Regina Heilmann (Vorderasiat. Archäologie, Uni Mainz): Von icons zum Ikonoklasmus – Die altorientalische Kunstgattung der Menschenköpfigen Flügelstiere und ihre cinematische Rezeption von 1900 bis zu James Camerons True Lies
  • Diana Wenzel (Ägyptologie, Uni Mainz): Von kindlichen und komischen Kleopatras

Anja Wieber (Geschichte, Uni Essen): Homers Ilias und der Antikfilm

Publikation: Martin A. Lindner (Hg.): Drehbuch Geschichte - Die antike Welt im Film. (Antike Kultur und Geschichte 7) Münster: Lit 2006. ISBN 3-8258-8957-2

2004

 

CRIMINA: DIE ANTIKE IM MODERNEN KRIMINALROMAN (13.-14.2.2004)

organisiert von Kai Brodersen

  • Hans D. Stöver (Rheinbach): "Das ist Germanicus! Wohlan, laßt uns ihn zum Caesar ausrufen!" Der Wechsel von Caligula zu Claudius
  • Maria Rutenfranz (München): Gaius und die Detektive - Antikenkrimis für Jugendliche auf dem Buchmarkt
  • Ilka Stitz und Karola Hagemann ("Malachy Hyde"; Köln/Hannover): Die Antike - Wiege der Kriminalistik und Lust und Last: Recherche für historische Kriminalromane
  • Markus Schröder (Lippstadt): Hart gekochte Römer - Die Tradition der "hard-boiled detective novel" im angloamerikanischen Antikeroman
  • Dagmar Dappert (Bonn): Gattungstheoretische Überlegungen zum historischen Kriminalroman
  • Wolfgang Will (Bonn) :"Man erkennt den Schierling an vielen Zeichen." Arno Schmidts Alexanderroman als Mordgeschichte
  • Jörg Fündling (Bonn): Perlen vor die Säue oder Einäugige unter Blinden? Was (Alt-)Historiker an historischen Krimis reizt
  • Stefan Cramme (Berlin): Morde am Vesuv und anderswo - Städte und Regionen des römischen Reiches im (Kriminal-)Roman
  • Thomas Kramer (Berlin): (Alte) Geschichte im DDR-Comic
  • Nick Lowe (London). Metamorphoses of Genre in Fictions of Antiquity

Publikation (um einen Beitrag erweitert): Kai Brodersen (Hg.), Crimina. Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt a.M.: Verlag Antike 2004. ISBN 3-938032-03-0

2003

ANTIKER SCHADENZAUBER: NEUE FUNDE UND NEUE DEUTUNGEN (17.-18.12.2003)

organisiert von Amina Kropp

  • Philip Kiernan (Cincinnati/Mannheim): The Fates of the Cursed and the Votive Ritual
  • Amina Kropp (Mannheim/Freiburg): "Defigo Eudemum: necetis eum": Kommunikationsmuster in den Texten antiker Schadenzauberrituale
  • Pierre-Yves Lambert (Sorbonne, Paris): Une defixio inédite: la tablette de Deneuvre und Essai de définition de la magie des defixiones latines
  • Markus Scholz (Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart/Heidenheim): Priscilla die Verräterin. Eine außergewöhnliche Fluchtafel aus Großgerau
  • Lothar Schwinden (Rheinisches Landesmuseum Trier): Eine neue Verfluchung an Isis
  • Heikki Solin (Helsinki): Parerga zu lateinischen Fluchtafeln
  • Roger S.O. Tomlin: "Carta picta perscripta": Reading Roman Curse Tablets in Britain.
  • Marion Witteyer (Landesamt für Denkmalpflege Mainz) / Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Universität Mainz): Neufunde von Schadenzauber aus dem Tempelkomplex der Magna Mater in Mainz

Publikation: Kai Brodersen und Amina Kropp (Hgg.): Fluchtafeln: Neue Funde und neue Deutungen zum antiken Schadenzauber. Frankfurt a.M.: Verlag Antike 2004. ISBN 3-938032-04-9

ASPEKTE DER WIRKUNGSGESCHICHTE DER ANTIKE (10.-11.1.2003)

organisiert von Kai Brodersen

  • Stefan Kipf (Berlin) Odysseus im Kinderzimmer: Antike Themen in Kinderbüchern und Comics
  • Stefanie Eichler (Ludwigshafen) Die römische Antike im Kinder- und Jugendbuch
  • Rosmarie Günther (Mannheim) Antike Themen im modernen Roman
  • Ralf Krebs (Mannheim) Nero: Die filmische Konstruktion einer 'Bestie' in "Quo Vadis"
  • Susanna Phillippo (Newcastle upon Tyne) Chains of Inspiration: On the ,Nachleben‘ of Euripides
  • Daniela Evers (Bückeburg) Gustav Schwab, "Die schönsten Sagen des Klassischen Altertums"
  • Nadja Endl (Mannheim) Vercingetorix: Ein antiker Feldherr als Nationalheld Frankreichs im 19. Jahrhundert
  • Kai Brodersen (Mannheim) Hermann der Cherusker und seine Denkm\ler bei Detmold und bei New Ulm (USA)

Publikation (um weitere Beiträge vermehrt): Kai Brodersen (Hg.), Die Antike außerhalb des Hörsaals. (Antike Kultur und Geschichte 4) Münster: Lit 2003. ISBN 3-8258-6852-4

2001

PHILOSOPHIE UND LEBENSWELT (30.4.-1.5.2001)

organisiert von Karen Piepenbrink

  • Jochen Martin (Freiburg): Bedingungen der frühgriechischen Philosophie • Peter Spahn (Berlin): Sophistik und Ökonomie
  • Kai Trampedach (Konstanz): Platons Unterscheidung der Mantik
  • Matthias Haake (Münster): Warum und zu welchem Ende schreibt man peri basileias? Überlegungen zum historischen Kontext einer literarischen Gattung im Hellenismus
  • Klaus Bringmann (Frankfurt/M.) Die Bedeutung der Philosophie in Rom zur Zeit der späten Republik
  • Ulrich Gotter (Freiburg/Münster): Ontologie versus exemplum. Griechische Philosophie als Argument in der späten Republik
  • Hans-Jürgen Horn (Mannheim): Athenion als Zielscheibe der Philosophiekritik
  • Peter Scholz (Frankfurt/M.): Ein r\mischer Epikureer in der Provinz. Die Inschrift des Diogenes von Oinoanda
  • John L. Moles (Newcastle/Großbritannien): Dio Chrysostom and Trajan
  • Hartmut Leppin (Frankfurt/M.) Lebenswelten antiker Philosophen. Athen-Alexandria-Harran

Publikation: Karen Piepenbrink (Hg.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt: WBG 2003.

 

2000

VIRTUELLE ANTIKE: 'ALTERNATIVE' GESCHICHTE DES ALTERTUMS (7.1.2000)

organisiert von Kai Brodersen

  • Gregor Weber (Eichstätt): Vom Sinn "kontrafaktischer Geschichte"
  • Veit Rosenberger (Augsburg): "Virtualität" in der Alten Geschichte?
  • Wolfgang Will (Bonn): Perikles - eine Konjekturalbiographie: Virtuelle Geschichte bei Thukydides
  • Holger Sonnabend (Stuttgart): Augustus - was wäre geschehen, wenn der Princeps 23 v.Chr. gestorben wäre?
  • Alexander Demandt (Berlin): Pilatus - was wäre geschehen, wenn Pilatus Jesus begnadigt hätte?
  • Karen Piepenbrink (Mannheim): Konstantin - was wäre geschehen, wenn Konstantin das Christentum abgelehnt hätte?

Publikation (um klassische Texte von Titus Livius, Heinrich Heine und Arnold Toynbee vermehrt): Kai Brodersen (Hg.), Virtuelle Antike: Wendepunkte der Alten Geschichte. Darmstadt: Primus/WBG 2000. ISBN 3-89678-221-5

ORAKEL UND PROPHETIE (25.7.2000)

organisiert von Kai Brodersen

  • Michael Maaß (Karlsruhe): Das Orakel von Delphi - Dichtung und Wahrheit
  • Karen Piepenbrink (Mannheim): Prophetie, Orakel und soziale Kommunikation in der Homerischen Gesellschaft
  • Julia Kindt (München/Cambridge): Von Schafen und Menschen: Delphische Orakelsprüche und soziale Kontrolle
  • Veit Rosenberger (Augsburg/Atlanta): Kroisos und Delphi - oder: Wie man mit einem Orakel kommunziert
  • Tanja S. Scheer (München/Rom): Orakelwesen in der Spätantike
  • Sjoerd Levelt (Amsterdam): The prophecies of Merlin and some suggestions on reading medieval historiography

Publikation (um weitere Beiträge vermehrt): Kai Brodersen (Hg.), Prognosis: Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und Geschichte seit der Antike. (Antike Kultur und Geschichte 2) Münster 2001. ISBN 3-8258-5341-1

1998

NACH ALEXANDER D.GR.: DAS SELEUKIDENREICH (5.6.1998)

organisiert von Kai Brodersen

  • Michel Austin (St.Andrews): War and Culture in the Seleucid Empire
  • Hilmar Klinkott (Heidelberg): Die Satrapienregister nach den Reichsteilungen von Babylon und Triparadeisos
  • Andreas Mehl (Halle): Das Seleukidenreich: Ein hellenistisches Reich zwischen Ost und West
  • Ulf Scharrer (Hamburg): Seleukos I. und das babylonische Königtum

Publikation: Kai Brodersen (Hg.), Zwischen West und Ost: Studien zur Geschichte des Seleukidenreichs. (Studien zur Geschichtsforschung des Altertums 5) Hamburg: Kovac 1999. ISBN 3-8300-0096-0

DAS PERSERREICH (23.11.1998)

organisiert von Kai Brodersen

  • Robert Rollinger (Innsbruck): Herodot, Xerxes und dessen angebliche Zerstörung Babylons
  • Jakob Seibert (München): Der Brand von Persepolis
  • Josef Wiesehöfer (Kiel): Großkönige und Stadtfürsten - Eteokyprer, Griechen und Phoiniker: Zypern unter achaimenidischer Herrschaft

DIE ANTIKE AUF DEM BUCHMARKT: BERUFSPRAXIS IM VERLAG (SoSe 1998)

organisiert von Kai Brodersen

  • Brigitte Egger (Tübingen): Die Antike im Lexikon (9.6.1998)
  • Manfred Karras (Berlin): Die Antike im Studienbuch (16.6.1998)
  • Gudrun Penndorf (München): Werkstattbericht Asterix (15.5.1998)
  • Beatrix Schneider-Nicolay (Mannheim): Als Historikerin im Lexikonverlag (14.7.1998)
  • Stefan von der Lahr (München): Berufspraxis Geschichte - im Lektorat Altertumswissenschaft (18.5.1998)

Rückblick Gastvorträge

Gastvorträge

Universität Erfurt

An der Universität Erfurt werden Gastvorträge seit 2013 nicht mehr von den Professuren angeboten, sondern im Rahmen einer von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern organiserten Reihe von Vorträgen und daher hier nicht aufgeführt.

2012

  • Florin Fodorean (Cluj-Napoca): Roman Roads in Dacia (27.4.) und Potaissa - Apulum - Alburnus Maior: The strategic defense of the central and northern part of Roman Dacia (28.4.)
  • Christopher Jones (Harvard): Emperors and Earthquakes (24.10.)
  • Eduard Nemeth (Cluj-Napoca): Das vorrömische Dakien in seinem letzten Jahrhundert vor der römischen Eroberung (27.4). und Das römische Dakien - ein Überblick (28.4.)
  • Kelly Shannon (Oxford/Erfurt): Truth, Belief, and Rationality: Case Studies in Tacitean Miracula (12.12.)
  • Stephen M. Trzaskoma (Durham, New Hampshire): The Mythographic Library of Apollodorus: Is There an Author in this Text? (3.7.)

2011

  • Deborah Boedeker (Providence): Harems and harridans? Gender and narrative in Herodotus (25.5.)
  • Florin Fodorean (Cluj-Napoca/Erfurt): Roman cartography, the Tabula Peutingeriana, geographical knowledge and Roman Dacia (11.5.)
  • Peter van Nuffelen (Gent): Episcopal Elections and the People's Will (9.2.)
  • Peter Rhodes (Durham): Theseus the Democrat (9.11.)
  • Kirsten Dzwiza (Heidelberg): Zauberzeichen: Schriftliche Zeugnisse magischer Praktiken in den römischen Provinzen (8.12.)
  • Izak Cornelius (Stellenbosch): "In Yehud und Samaria gab es Bilder": Visuelle Symbolsysteme der Perserzeit in Palästina (14.12.)

2010

  • Tassilo Schmitt (Bremen): Vom Ende des Erfolgs - Überlegungen zum Untergang der mykenischen Palastzivilisation (19.5.)
  • Die Antike auf dem Buchmarkt: Dr. Harald Baulig (Wiss. Buchgesellschaft) 17.5., Dr. Peter Csajkas (Reclam) 31.5., Regine Gamm (Primus) 14.6., Dr. Martina Erdmann (Verlag Antike) 21.6., Dr. Stefan von der Lahr (C.H.Beck) 28.6..

2009

  • Gil Renberg (Ann Arbor): Ancient Dreamers and their Gods: The Epigraphical Record (13.11.)
  • Lukas Thommen (Zürich): Nachhaltigkeit in der Antike? Zum Umweltverhalten der Griechen und Römer (2.11.)
  • Dieter Vieweger (Jerusalem): Tempel, Städte und Götter des Orients (3.2.)

2008

  • Elizabeth Meyer (Univ. of Virginia): Truth, Prestige, and Verdicts in the Roman Court (26.11.)
  • Holger Müller M.A. (DFG-Projekt "Antike Kriegskosten"): Wirtschaftliche Aspekte der römischen Kriege zur Zeit der Republik (9.12.)
  • Grant Parker (Stanford Univ.): Inscribing Obelisks (8.12.)

Universität Mannheim

2007

  • Margherita Maria Di Nino (Bologna/Cambridge): From the desert to the desk of philologists: P.Mil.Vogl. VIII 309 and new insights into the cult of Asclepius in Alexandria (8.3.)
  • Ken Dowden (Birmingham): The Trainee Greek Warrior in Heroic Times (15.5.)
  • Niklas Holzberg (München): Res est publica Caesar. Ovid und Martial konstruieren ihren Kaiser (6.6.)
  • Inge Kroppenberg (Regensburg): Freundschaftsnetzwerke und Kreditbeziehungen im alten Rom (5.12., Rechtsgeschichte)
  • Henrik Mouritsen (King's College London): Slavery and Manumission in the Roman World (25.5.)
  • Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken): Augustinus und der Fall Roms (19.9., Förderverein des Historischen Instituts)
  • John Serrati (John Abbott College, Canada): Ruler-cult in Hellenistic Sicily (1.6.)
  • Claudia Tiersch (Dresden): Politische Öffentlichkeit statt Mitbestimmung? Zur Bedeutung der contiones in der späten römischen Republik (1.10.)
  • Arnaud Zucker (Nizza): Die griechische Neigung zum universellen Wissen: Antike griechische Enzyklopädien (29.5.)

2006

  • Helmut Birkhan (Wien): Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum (24.10.)
  • Martin Dreher (Magdeburg): Die "Primitivität" der frühen spartanischen Verfassung (22.6.)
  • Christian Gizewski (Berlin): Kriegsbeute und Kriegsgewinn in Recht und Praxis der römischen Kaiserzeit (10.7.)
  • Johannes Hahn (Münster): Der Kaiser am Krankenbett: Zum Umgang mit Krankheit und Medizin in der römischen Oberschicht (23.1.)
  • Stephen Harrison (Oxford): History and Politics in Vergil's Aeneid (3.7.)
  • Andreas Hartmann (Eichstätt): Tanta vis admonitionis inest in locis: Die Überreste der Vergangenheit und antike Erinnerungskulturen (16.1.)
  • Beat Näf (Zürich): Die Legende vom Martyrium der Thebäischen Legion und ihre Anfänge (10.2.)
  • Wolf-Dietrich Niemeier (Athen): Minoer, Mykener und Hethiter im westlichen Kleinasien: Die neuen Grabungen in Milet (Gedenkvorlesung W. Schiering 15.12.)
  • Sandra Rehr (Münster): Mythologie und Astrologie bei Manilius (26.6.)
  • Robert Rollinger (Innsbruck): Zu Herkunft und Hintergrund der in altorientalischen Texten genannten "Griechen" (19.9.)
  • Kai Ruffing (Marburg): Das 3. Jh. n. Chr.: Ein Zeitalter der Wirtschaftskrise? (5.10.)
  • Dmitriy Shcheglov (St.Petersburg): Posidonius on the Wet East and the Dry West (22.2.)
  • Philip van der Eijk (Newcastle): Körper, Seele, Geist - Ansichten über psychosomatische Wechselwirkung im griechischen philosophischen und medizinischen Denken (10.7.)
  • Julia Wilker (FU Berlin): Römische Herrschaft und jüdischer Tempel - Zum Umgang des Imperium Romanum mit dem Heiligtum in Jerusalem (28.9.)

2005

  • Stephanie Dalley (Oxford): Die Hängenden Gärten der Semiramis (6.7.)
  • Lorna Hardwick (Open University): Classical Reception Studies: Researching Performances of Greek Drama on the modern stage (28.10.)
  • Brian Shefton (Newcastle): Ein früher Drang zum Norden? Die Griechen und das adriatische Meer (7.11.)
  • David Toalster (Frankfurt): Die Schlacht der Quellen: Zur Arete des Feldherrn in Xenophons Hellenika (25.11.)
  • Bernhard Weisser (Staatliche Museen zu Berlin): Priene und seine Fundmünzen (4.11.)

2004

  • Andreas Blasius (Bonn): Antiochos IV. Epiphanes und Ägypten - Machtpolitik und Ideologie (13.1.)
  • Paul Dräger (Trier): Homer und Lukrez an der Mosel oder: Die Furcht vor dem Dativ. Eine griechisch-lateinische Weihinschrift an den keltischen Gott Lenus Mars (10.5.)
  • Ralph Häußler (Worms): Gallo-römische Religion in der Narbonensis (12.2.)
  • Simon Margulies (Zürich): Landkarten in der Antike? (3.2.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle): Iphigenia in the 18th Century (20.1) und Racine's Iphigenie in Aulis (3.11.); jeweils gemeinsam mit Uni Freiburg

2003

  • Annetta Alexandridis (Rostock): Kampf der Frisuren. Römische Frauenporträts von der späten Republik bis zu den Adoptivkaisern (10.11.)
  • Annika Backe (Freiburg): Römische Kindheit im Spiegel der literarischen, rechtlichen und archäologischen Quellen (18.12.)
  • Katja Bär (Bad Dürkheim): 'Nicht nur, wie es gewesen ist, sondern auch, wie es geworden ist': Otto Seeck zwischen Historismus und positivistischem Szientismus (8.7.)
  • Jan-Willem Drijvers (Groningen): Cyril of Jerusalem: A Bishop and his City (3.6.)
  • Peter Funke (Münster): Die Nabel der Welt: Überlegungen zur 'Kanonisierung' der panhellenischen Heiligtümer (22.5.)
  • Raban von Haehling (Aachen): REX TEMPORALIS: Das Bild des römischen Kaisers in der apokryphen Literatur des frühen Christentums (18.7.)
  • Niklas Holzberg (München): Lykurg in Flugblatt und Vorlesung: "Wei?e Rose" und Klassische Philologie in München 1941-1945 (5.2.)
  • David Levene (Leeds): Livy XXI - Why Do Winners Win and Losers Lose? (22.1.)
  • Vasile Lica (Galatzi): Alexander-Rezeption in der rum\nischen Kultur (11.2.)
  • Jürgen Malitz (Eichstätt): "O puer qui omnia nomini debes": Zur Biographie Octavians 63-44 v.Chr." (13.5.)
  • Stefan Rebenich (Bielefeld): Nationalsozialismus und Antike (4.12.)
  • Max Schreiber (München): Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus: Klassische Philologie an der Universität München im Dritten Reich (17.6.)
  • Hildegard Temporini Gräfin Vitzthum (T\bingen): Das Bild römischer Kaiserfrauen: Mütter und Giftmischerinnen, Huren und Göttinen (24.6.)
  • Jakob Wisse (Newcastle): Nicht in jenem erdichtete Staat Platons: Cicero über das moralische Problem der Rhetorik (4.2.)

2002

  • Jochen Althoff (Mainz): Die Inszenierung des Raumes bei Aristophanes (26.11.) David Creese (St. Andrews): Ancient Greek Music: Fine Tunings and Musical Misrepresentations (25.06.)
  • Thomas Harrison (St. Andrews): How the Greeks believed in Oracles (19.06.)
  • Amina Kropp (Heidelberg): Die defixio: Mittel zum Erfolg in der antiken Gesellschaft (3.12)
  • Michael Peachin (New York/Heidelberg): Die Sorgen des Wasserministers: Überlegungen zu Frontin, De aquis urbis Romae (21.01.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle upon Tyne): Frauen im Krieg/ Women in War. Captive women and concubines in Attic tragedy (and beyond) (16.04.)
  • Gabriele Rasbach (Frankfurt): Eine römische Stadt im freien Germanien? - Die aktuellen Ausgrabungen in Waldgirmes (04.02.)
  • Michael Rathmann (Berlin): "Nichts ist so alt wie Schlagl\cher der Via Flaminia!" (Martial 9,57): Die Römer und ihre Straßen (17.01.)
  • Florian Steger (Erlangen): Herodots babylonischer Logos und die Seuche in Athen um 430 v.Chr. (13.11)
  • Richard Talbert (Chapel Hill): Roman Cartography Deconstructed: How Peutinger's Map was Made (12.11.)
  • Greg Woolf (St. Andrews): Lokale Religionen im Römischen Reich (18.07.)

2001

  • Christoph Auffarth (Göttingen): Sakrales Königtum und wilde Demokratie in der Odyssee (1.2.)
  • Hans Bernsdorff (Göttingen): Liebe und Krieg in antiken Kleinepen (25.10.)
  • Ernst Baltrusch (Berlin): Die Ziele der spartanischen Außenpolitik im 5. Jh. v.Chr. (mit Verein z. Förd. d. Histor. Inst. 14.2.)
  • Pedro Barcelo (Potsdam): Constantins Visionen: Zwischen Apollon und Christus (12.1.)
  • Boris Dreyer (Göttingen): Die Städte Kleinasiens und der Aristonikos-Aufstand: Ein neuer Inschriftenfund aus Metropolis/Ionien (17.7.)
  • Philip van der Eijk (Netherlands Institute for Advanced Studies): Current issues in the historiography of medicine in the classical world (11.6.)
  • Johannes Engels (Löwen/Köln): Die vier makedonischen Merides von 168/67 bis 148/46 v.Chr.: Ein gescheitertes au?enpolitisches Experiment Roms im 2. Jh. v.Chr. (8.5.)
  • Michael Erdrich (Univ. Amsterdam): Archäologische Funde zwischen Rhein und Elbe als Quellen zur römischen Au\en- und Sicherheitspolitik (30.11.)
  • Raban von Haehling (Aachen): Mythenkritik und Mythendeutung frühchristlicher Autoren im Rahmen der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung (16.2.)
  • Rudolf Haensch (Köln): Amtslokal und Staatlichkeit in den griechischen Poleis (29.5.)
  • Donald Hill (Newcastle): Ovid, Augustus and Caesar's divine seed (28.5.)
  • Vasile Lica (Galatzi/Rumänien): Das Dakische Königtum (3.12.)
  • Burkhard Meißner (Halle): Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland (17.12.)
  • Sigrid Mratschek (Frankfurt/Main): Augustinus und Olympius: Religionspolitische Kooperation im 5. Jh. n.Chr. (10.7.)
  • Angela Pabst (Erlangen/München): Geister und mündige Bürger: Kulturhistorische Betrachtungen zum athenischen Recht (22.6.)
  • Susanna Phillippo (Newcastle): Beginners' Greek in a Cold Climate: From the Serpent Column to Euripides' Troy in 4 months (25.6.)
  • Peter J. Rhodes (Durham): Nothing to Do with Democracy: Athenian Drama and the Polis (26.10.)
  • Tanja S. Scheer (München/Rom): Von Pausanias bis Egeria: Heidnische und christliche Pilgerreisen in der Antike (21.6.; mit Otto-Mann-Stiftung)
  • Boudewijn Sirks (Frankfurt/Main): Der römische Kolonat (19.6.)
  • Jürgen von Ungern-Sternberg (Basel): Der Einflu? der Praxis auf die Theorie: Der Tyrann Dionysios I. von Syrakus (8.2.)
  • Ursula Vedder (München): Der Koloß von Rhodos: Legende und historische Überlieferung (26.6.)
  • Konrad Vössing (Düsseldorf): Mensa Regia: Das Bankett beim hellenistischen König und beim römischen Prinzeps (26.1.)
  • Peter Weiß (Kiel): Jerusalem: 7. Mai 351 - ein Kreuz am Himmel macht Schlagzeilen (5.11.)
  • Reinhard Wolters (Tübingen): "Unser Herrscher spannt die Saiten der Leier ...": Münzbilder und Münzpropaganda in römischer Zeit (15.5.)

2000

  • Luciana Aigner-Foresti (Wien): Die Volkwerdung der Etrusker (6.6.)
  • Reinhold Bichler (Innsbruck): Frauenbild und sexuelle Sitten bei Herodot (18.7.)
  • Martin Dreher (Magedburg): Die Bedeutung des römischen Asyls (14.12.)
  • Werner Eck (Köln): Ein Triumphbogen für Hadrian bei Tel Shalem: ein Siegesmonument über Bar Kochba (29.5.)
  • Robert L. Fowler (Bristol): Pherekydes von Athen und die frühe griechische Mythographie (23.5.)
  • Beate Greif (Eichstätt): Antike Pilgerreisen (28.1.)
  • Thomas Grünewald (Duisburg): Vom Metus Gallicus zum Metus Gothicus: Die Furcht der Römer vor den Völkern des Nordens (8.6.)
  • Andreas Gutsfeld (Münster): Johannes Lydos und der Beginn der spätantiken Prätorianerpräfektur (27.6.)
  • Stephen Halliwell (St.Andrews): Aristophanische Sexualität: Die Erotik der Schamlosigkeit (11.7.)
  • Harry Hine (St. Andrews): Plinius und Seneca über Rom und den Kosmos (26.6.)
  • Hans Kloft (Bremen): Caligula, Ludwig Quidde und der Caesarenwahnsinn (30.5.)
  • Kathryn Lomas (Newcastle): The Western Greek City - Ethnicity, Colonisation and Citizenship in the Western Mediterranean (25.1.)
  • Daniel Ogden (Swansea): Antike Nekromantie (17.11.)
  • Wolfgang Orth (Wuppertal): Ptolemaios II. und die Übersetzung der Bibel (2.2.)
  • Norbert Prack (München): Der römische Kalender: Grundlagen und historische Folgerungen (7.2.)
  • Peter Siewert (Wien): Eine unpublizierte Inschrift aus dem antiken Olympia: Elische Privilegien auf einer Bronze-Ringscheibe (12.7.)
  • Klaus Tausend (Graz): Der Weg des Obsidian: Historisch-topographische Feldforschung in der östlichen Argolis (16.11.)
  • Thomas Wiedemann (Nottingham): Das antike Christentum und die Sklaverei (19.1., mit Otto-Mann-Stiftung)
  • Michael Wörrle (Kommission für Alte Geschichte): Pergamon um 133 v.Chr.: Vom Umgang mit einer neuen Inschrift (27.10.)

1999

 

  • Franz Alto Bauer (DAI Rom): Konstantinopel in der Sp\tantike: Stadtbild und Ritual (17.6.)
  • Robin Bond (Christchurch/Neuseeland): Senecas Medea auf der modernen Bühne (7.7.)
  • Alexander Demandt (Berlin): Pontius Pilatus in der Geschichte (3.5.)
  • Gerhard Dobesch (Wien): Caesars monarchische Ideologie (11.1.)
  • Linda-Marie Günther (München): Rom und die hellenistische Levante 163-153 v.Chr. - eine große Zypern-Krise? (21.1.)
  • Peter Heather (London): Themistius - Spindoctors in the Late Roman Empire (22.4.)
  • Julia Kindt (München): Delphische Orakelsprüche als Spiegel des panhellenischen Problemhorizonts zur Zeit der Perserkriege (21.10.)
  • Richard Klein (Nürnberg): Das Griechenbild in der Schedelschen Weltchronik (28.1.)
  • Anne Kolb (Zürich): Cursus Publicus: Kommunikation und Transport im römischen Reich (6.7.)
  • Klaus Meister (Berlin): Der Geschichtsschreiber Appian von Alexandria: Versuch einer Neubewertung (25.1.)
  • Harald Popp (Erlangen): “Er stand auf seines Daches Zinnen": Polykrates und das antike Samos (6.2.)
  • Wolfgang Schuller (Konstanz): Herodot und Thukydides als Zeithistoriker (14.1.)
  • Hatto H. Schmitt (München): Bürgerrecht und Außenpolitik: Zu einer völkerrechtlichen Institution im Hellenismus (7.6.)
  • Raimund Schulz (Berlin): Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die r\mische Weltreichsbildung und die Piraterie (22.6.)
  • Lukas Thommen (Basel): Spartanische Frauen (20.5.)
  • Aloys Winterling (Bielefeld): "Staat", "Gesellschaft", "Patronage": Drei moderne Forschungsprobleme und ihr antiker Hintergrund (10.6.)

1998

 

  • Bruno Bleckmann (Göttingen/Stra?burg): Techniken historischer Fälschung (20.5.)
  • Stefan Brenne (Tübingen): Ostrakismos (12.2.)
  • Paul Cartledge (Cambridge): Writing the Ancient Greeks for Today (6.7.)
  • Andrew Erskine (Dublin): Troja, Rom und die Griechen (14.1.)
  • Peter Funke (Münster): Die Bedeutung der Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis der 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. (29.1.)
  • Herbert Graßl (Salzburg): Der Gründungsmythos von Virunum - Städtische Ideologie, Religion und Kunst im provinzialen Raum (19.11.)
  • Stephen Harrison (Oxford): The poetics of Ekphrasis (16.4.)
  • Brian McGing (Dublin): Bevölkerungszahlen und Proselytismus: Wieviele Juden gab es in der Antike? (16.12.)
  • Alexander Podossinov (Moskau): Das Schwarze Meer in der kartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters (19.10.)
  • Guido Schepens (Leuven): Der Höhepunkt der spartanischen Herrschaft in der zeitgenössischen Historiographie (2.7.)
  • Ralf Urban (Erlangen): Römisches Geschichtsverständnis (15.1.)
  • Beate Wagner-Hasel (Basel/Darmstadt): Mythologie und Politik: Herakles und Omphale im Rollentausch (24.6.)
  • Wolfgang Will (Bonn): Perikles (22.1.)

1997

  • Ewen Bowie (Oxford): Hadrian and the Greek poets (18.6.)
  • John Briscoe (Manchester): Livy on the Bacchanalia (5.5.)
  • Andrew Dalby (London/Cambridge): Greek Cuisine (2.7.)
  • Niklas Holzberg (München): Spiel mit dem Leben: Ovids "autobiographische" Angaben (5.2.)
  • Robin Osborne (Oxford): Law, the democratic citizen and the representation of women in classical Athens (9.1.)
  • Jonathan Powell (Newcastle): Cicero, De republica (14.5.)
  • Richard Stoneman (London): Legends of Alexander, East and West (23.4.)
  • Richard Talbert (Chapel Hill): Das internationale und interdisziplinäre Projekt "Classical Atlas / Atlas der Antiken Welt" (22.1.)