Prof. Dr. Carsten Held (beurlaubt)

carsten.held@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Wissenschaftsphilosophie (Seminar für Philosophie)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 229

+49 361 737-4069

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar Philosophie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Carsten Held (beurlaubt)

Werdegang

Carsten Held ist Professor für Wissenschaftsphilosophie. Studium der Philosophie, Physik und Germanistik in München, Freiburg und Princeton. Lehrtätigkeit in Straßburg und Freiburg. Assistenz, Promotion und Habilitation in Freiburg. Autor von: Die Bohr-Einstein-Debatte (mentis 1998) und: Frege und das Grundproblem der Semantik (mentis 2004), Mitherausgeber (mit Hans-Ulrich Baumgarten) von: Systematische Ethik mit Kant (Alber 2001). Forschungsinteressen: Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie.

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftstheorie sollte, wie alle Philosophie, systematisch betrieben werden. Ein Grundproblem, mit dem ich mich zurzeit befasse, ist die Explikation eines Wissenschaftsbegriffes, der einerseits alle Wissenschaften, die wir heute betreiben, umfasst, der aber andererseits wissenschaftliches von Alltagswissen abzugrenzen vermag. Ein weiteres Thema ist die Rolle von theoretischen Modellen in der Wissenschaftsentwicklung. Ein Verständnis davon, welche Art von Repräsentation ein solches Modell ist und welche Funktion es im Wissenschaftsprozess erfüllt, ist notwendig, um dann weiter zu verstehen, inwiefern Wissenschaften die Wirklichkeit abbilden oder nicht. (Hier finden Sie einen Text, der dafür votiert, dazu auch sprachphilosophische Erkenntnisse einzusetzen: Theorien, Sprache und Wirklichkeit. Überlegungen zum Stand der Wissenschaftsphilosophie)

Publikationen

  • "Incompatibility of Standard Completeness and Quantum Mechanics"; International Journal of Theoretical Physics (2012) siehe hier
  • "The Quantum Completeness Problem", in Mohammad Reza Pahlavani (Ed.), Measurements in Quantum Mechanics, (Rijeka: InTech),  pp.175-196siehe hier
  • "A Particularist defence of Scientific Realism? Reply to Morganti" , The Reasoner 6 (2012), pp. 22-23 siehe hier
  • "Truth does not explain predictive success" , Analysis 71  (2011), pp. 232-234 siehe hier
  • "When does a Scientific Theory describe Reality?", in Mauricio Suárez (ed.): Fictions in Science: philosophical essays on modeling and idealization (London; Routledge 2009) pp. 139-157.
  • "Axiomatic Quantum Mechanics and Completeness", Foundations of Physics 38 (2008), pp. 707-732 siehe hier vorherige Versionen siehe hier und hier
  • "Die Korrespondenztheorie der Wahrheit", in Jan-Hendrik Heinrichs (Hg.): Wahrheit in Wissenschaft und Ethik (Paderborn; mentis (2008), S. 39-41
  • "Drei Desiderata für eine empirische Wissenschaft vom Bewusstsein", in Markus F. Peschl, Alexander Batthyany (Hg.): Geist als Ursache? Mentale Verursachung im interdisziplinären Diskurs (Würzburg; Königshausen u. Neumann 2008), S. 83-99
  • "Zur Unterscheidung von Aktivität und Ereignis", in Thomas Buchheim und Torsten Pietrek (Hg.): Freiheit auf Basis von Natur? (Paderborn; mentis) (2007), S. 89-100.
  • "Quantum Mechanics - The Kochen-Specker Theorem", in Edward N. Zalta (ed.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, (2006) (Update siehe hier der Fassung von 2000 siehe hier
  • (gemeinsam mit Markus Knauff und Gottfried Vosgerau): Mental Models and the Mind (Oxford; Elsevier, Advances in Psychology, Bd. 138, 2006), 280 S. siehe hier
  • "The Bohr-Einstein Debate and the Fundamental Problem of Quantum Mechanics", in: Jürgen Audretsch (ed.): Entangled World: the Physics and Philosophy of Correlated Quantum Systems (Berlin; Wiley-vch, 2006), S. 65-90. siehe hier
  • Frege und das Grundproblem der Semantik (Paderborn; mentis, 2005), 425 S. siehe hier
  • "Naturwissenschaft, Sprache und Wahrheit. Kritische Überlegungen zum Stand der Wissenschaftsphilosophie", in: Philosophische Rundschau 50 (2003), S. 251-62. erweiterte Fassung hier
  • "Grenzen und Möglichkeiten modelltheoretischer Semantik" in Wolfram Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie (Bonn; Sinclair, 2002), S. 741-48.
  • "Symbolizing States and Events in Quantum Mechanics", in M. Ferrari / I.-O. Stamatescu (Eds.): Symbol and Physical Knowledge. On the Conceptual Structure of Physics (Heidelberg; Springer, 2002), S. 193-209.
  • "Analytizität", in V. Gerhardt, R. Horstmann, R. Schumacher (Hg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kantkongresses ... 2000 in Berlin, (Berlin / New York; de Gruyter 2001), Bd. V, S. 28-36.
  • (herausgegeben gemeinsam mit Hans-Ulrich Baumgarten): Systematische Ethik mit Kant (München/Freiburg; Alber, 2001) 420 S. (mit Beiträgen von Karl Ameriks, Volker Gerhardt, Adrian Piper, Stanley Rosen, Enno Rudolph, Gerhard Schönrich, Allen Wood, u.a.) siehe hier
  • "Kant über Willensfreiheit und Moralität", im vorigen, S. 124-161.
  • "Analyticity and Semantics", in P. Cicovacki (Ed.): Kant's Legacy. (Rochester, NY; Rochester University Press, 2001), S. 93-116.
  • Die Bohr-Einstein-Debatte. Quantenmechanik und physikalische Wirklichkeit (Paderborn; Schöningh, 1998; 2. unveränderte Aufl. Paderborn; mentis, 1999) siehe hier
  • "Bohr and Kantian Idealism", in: H. Robinson (Ed.): Proceedings of the Eighth International Kant Congress (Milwaukee; Marquette University Press, 1995), S. 397-403.
  • The Meaning of Complementarity", in: Studies in History and Philosophy of Science 25, (1994), S. 871-93. siehe hier