Doktorandin an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Historisches Seminar)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Saskia Zweck

Zur Person

  • seit 12/2020: Promotionsstipendiatin der Stiftung Ettersberg
  • 05/2020 – 11/2020: Mitarbeit im städtischen Projekt „Neugestaltung des Nordhäuser Ehrenfriedhofs“, Auftraggeber Stadt Nordhausen
  • seit 09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Nordhausen April 1945: Hintergründe, Opfer, Erinnerung.“, Auftraggeber Stadt Nordhausen
  • 2017 – 2020: Master of Arts, Geschichtswissenschaft, Universität Erfurt
  • 04/2018 – 07/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule Nordhausen, Mitarbeit im Forschungsseminar „Revolution und Demokratie 1918 – Der Einzug der Moderne in die Provinz“ und in der gleichnamigen Ausstellungskonzeption für das Stadtmuseum Flohburg in Nordhausen
  • 2013 – 2017: Bachelor of Arts, Geschichte und Religionswissenschaften, Universität Erfurt

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Erinnerungskultur nach 1945
  • Visual History
  • Public History

Publikationen

  • „Überreste“ der Weimarer Republik in der Bundesrepublik Deutschland. Erinnerungsarbeit im kommunalen Raum, in: Marie-Luis Zahradnik, Wolfram G. Theilemann (Hrsg.), Revolution und Demokratie 1918/1919. Der Einzug der Moderne in die Provinz. Am Beispiel Nordhausen, Schriftenreihe „Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz“, Nr. 11, Nordhausen 2019, S. 23-26.
  • Erinnerungskultur in der DDR. Eine Nordhäuser Kommission zur Geschichte der Arbeiter­be­we­gung, in: Geschichtsverein Nordhausen/Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.), Beiträge zur Ge­schich­te aus Stadt und Landkreis Nordhausen, Bd. 44, Nordhausen 2019, S. 199-208.
  • Die Geschichte hinter den Bildern. Eine Visual History über die Luftangriffe vom 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen, in: Geschichtsverein Nordhausen/Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.), Beiträge zur Ge­schich­te aus Stadt und Landkreis Nordhausen, Bd. 45, Nordhausen 2020, S. 196-222.

Aktuelles Forschungsprojekt

Forschungsprojekt: Bilder der »Katastrophe«. Die Bilder des Kriegsendes und ihre Nutzung im deutsch-deutschen Bildgedächtnis nach 1945

 

Das Promotionsvorhaben untersucht Fotografien der Nachkriegszeit in lokalen Erinnerungsgemeinschaften in Deutschland und widmet sich ihrer Entstehungsgeschichte, Wirkweisen und Funktionen im Bildgedächtnis der »Katastrophe«.

Gegenstand des Projektes ist eine vergleichende Bildanalyse, die ikonographische, biographische und erinnerungskulturelle Zugänge im interdisziplinären Forschungsfeld der Visual History heranzieht. Diese umfasst primär die Ausarbeitung visueller Narrative in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in beiden deutschen Staaten und im wiedervereinigten Deutschland.

Zentraler Bezugsrahmen hierfür ist ein Sample an Orten in Ost- und Westdeutschland. Diese Auswahl ist abhängig von ereignisgeschichtlichen Gegebenheiten zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Indikatoren hierfür sind beispielsweise Zerstörungen im Luftkrieg, Orte von Zwangsmigration und Orte in der unmittelbaren Nachbarschaft von NS-Verbrechen.