PD Dr. Antje Linkenbach-Fuchs

antje.linkenbach-fuchs@uni-erfurt.de

Fellow (Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies)

Contact

Weltbeziehungen / C19.02.29

+49 361 737-2809

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Gleichstellungsbeauftragte, Max-Weber-Kolleg (Equal Opportunity Office)

Contact

Weltbeziehungen / C19.02.29

+49 361 737-2809

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

PD Dr. Antje Linkenbach-Fuchs

Personal Information

Academic qualification: Habilitation, Social Anthropology, University of Heidelberg; PhD, Sociology, J.W. Goethe-University, Frankfurt; M.A., Social Anthropology, Sociology, Modern Indian Languages and Literatures, University of Heidelberg

Current affiliation: Fellow, Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, University of Erfurt, Germany; Privatdozentin, University of Heidelberg, Germany; Research member of the M.S. Merian-R.Tagore International Centre for Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political (ICAS:MP), Delhi (India)

Previous affiliations, visiting and teaching positions: SINUS Markt- und Sozialforschung, Heidelberg, Germany; South Asia Institute, University of Heidelberg, Germany; University of Tübingen, Germany; University of Bielefeld, Germany: Centre for Modern Oriental Studies Berlin, Germany; University of Zürich, Switzerland; Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva, Switzerland; University of Christchurch, New Zealand.

Research expertise: Anthropological and sociological theory; anthropology of development and environment; social movements and civil society; social justice and inequality; human rights and indigenous rights.

Current research activities: Development and environment in the Central Himalayas; the politics of dispossession and displacement in Jharkhand; ideas and realities of justice in India; the intercultural connectivity of human rights.

Research Project

Menschenrechte interkulturell

Das Menschenrechtsregime präsentiert sich als globale normative Ordnung mit universalistischem Anspruch und als positives Recht in Form internationaler Gerichtsbarkeit. Die globale Akzeptanz der Menschenrechte darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei ihrer Anerkennung oft nur um formale Zustimmung handelt, ohne konsequente praktische Umsetzung im politischen und lebensweltlichen Alltag. Dies auch weil das Menschenrechtspaket vielfach als ein primär westliches Produkt angesehen wird, welches kulturelle Differenz und alternative normative bzw. Wert-Vorstellungen zu ignorieren tendiere und dessen interkulturelle Legitimität dadurch nicht problemlos gegeben sei. Mein Projekt stellt daher die Frage nach der Anschlussfähigkeit bzw. Anschlussmöglichkeit anderer kultureller Traditionen an das bestehende Menschenrechtsregime sowie nach dem Potential zu dessen konzeptueller Erweiterung – beispielweise durch vorangehende Prozesse interkategorieller Übersetzung und Wertegeneralisierung. Menschenrechte in der jetzigen Form sind kein ein für alle Mal festgeschriebenes und unveränderbares Produkt, sie sind vielmehr im Prinzip offen für Neu-Interpretationen, Reformulierungen und Erweiterungen, die sich aus dem interkulturellen Dialog ergeben können.

Eine erste Quelle zur Identifikation von potentiell anschlussfähigen Werten und Normen, wie auch solchen, die eine Reformulierung bzw. Erweiterung des bestehenden Menschenrechtsregimes nahelegen, sind – so die These – regionale Menschenrechtsentwürfe aus partikularen kulturellen Kontexten (z.B. African (Banjul) Charter on Human and Peoples’ Rights, 1981; Universal Islamic Declaration of Human Rights, 1981; Cairo Declaration on Human Rights in Islam,1990; Bangkok Declaration, 1993.) Die Regionalentwürfe kann man zum einen als Versuche ansehen, die UN-Menschenrechtserklärung in spezifische kulturelle Kontexte zu übersetzen, um sie dort verstehbar und annehmbar zu machen. Man kann sie aber auch – und dies erscheint mir von weiterführender Bedeutung – als Hinweise lesen auf leitende Ideale aus partikularen Kontexten, die, übersetzt in die Sprache des Rechts, den Anspruch auf universale Geltung und  damit auch auf Einbezug in das globale Menschenrechtsregime erheben. Wertdimensionen, die aus regionaler Sicht stärker Berücksichtigung finden sollten, sind z.B. ökonomische und soziale Gerechtigkeit, die Stärkung/Resurrektion der Sozialität sowie eine konsequente Anerkennung von Pflichten als Basis der moralischen Gemeinschaft.

Mein Projekt verfolgt zwei Forschungsziele. Erstens  versucht es, die Grundlinien des Wertehorizonts und des möglichen menschenrechtsrelevanten Wertespektrums ausgewählter zivilisatorisch-kultureller Kontexte (z.B. Südasien, Afrika) herauszuarbeiten; und zweitens, die Bedingungen und Möglichkeiten der Wertegeneralisierung kritisch auszuloten.

Eine systematische Herausarbeitung der normativen bzw. Wert-Konstellationen erscheint mir die notwendige Grundlage für einen Diskurs der „Wertegeneralisierung“ (Hans Joas), bei dem sich dann auch die westliche Tradition einer kritischen Revision unterziehen müsste. Für ein solches dialogisch-hermeneutisches Unterfangen lässt sich das Konzept der kulturellen „Übersetzung“ und besonders das der „trans-categorical translation“ methodisch fruchtbar machen (vgl. die Arbeiten von Doris Bachmann-Medick). Übersetzung – im Sinne einer kultursensitiven, hermeneutisch angeleiteten Analyse- und Kommunikationspraxis – ist in der Lage, auf eine Bezugsebene vorzustoßen, auf der Ausgangsbedingungen und Tiefenstrukturen interkultureller Kommunikation und Interaktion kritisch beleuchtet werden können. Nur wenn man die Theorien und Konzepte des eigenen wie des fremden Denksystems unter die Lupe nimmt, wenn man ihre Geltungsbereiche, Interpretationsdimensionen, Geschichte und Kontexte klärt, werden Schlüsselbegriffe der verschiedenen Traditionen erkennbar und „verhandelbar“ und können als Basis für Universalisierungs- und Wertegeneralisierungsprozesse dienen. Menschenrechte erweisen sich damit auch als ein Übersetzungsproblem.

Selected Publications

Monographs

  • Forest Futures: Global Representations and Ground Realities in the Himalayas. Ranikhet: Permanent Black, 2007. American edition: London and New York: Seagull Books, 2008.
  • Opake Gestalten des Denkens: Jürgen Habermas und die Rationalität fremder Lebensformen, München: Fink Verlag 1986.

Edited Volumes

  • 2022 (ed. with Vidhu Verma). State, Law and Adivasis: Shifting Terrains of Exclusion. Delhi: Sage Spectrum.
  • 2019 (ed. with Martin Fuchs, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson, and Jörg Rüpke), Religious Individualisations: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, Berlin: De Gruyter
  • 2021, B.R. Ambedkar’s Imaginations of Justice. In: Rathore, Aakash Singh (ed.) B.R. Ambedkar: The Quest for Justice. Vol. III Legal and Economic Justice, 87-103. New Delhi: Oxford University Press.
  • 2020, Bhagavadgita, In Joisten, Karen, Jan Schapp, und Nicole Thiemer (Hrsg.), Die Rezeption der Geschichten-Philosophie Wilhelm Schapps. Kommentare und Fortsetzungen, 82-106. Freiburg und München: Verlag Karl Alber.
  • 2020, The Power of Audibility: Contestation and Communication as Route to Cohesive Development, in: Sunil Ray, Neetu Choudhary, Rajeev K Kumar (eds.), Theorizing Cohesive Development: An Alternative Paradigm, 44-67. London: Routledge.
  • 2019, The Empathic Subject and the Question of Dividuality, in: Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson, and Jörg Rüpke (eds.), Religious Individualisations: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, Berlin: De Gruyter.
  • 2019, (with Martin Mulsow) The Dividual Self: Introduction, in: Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson, and Jörg Rüpke (eds.), Religious Individualisations: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, 323-344. Berlin: De Gruyter.
  • 2019, „Der Tod der der Muttersprache“ –Sprache und Sprachpolitik in Indien, in: Südasien 39.2, 7-12.
  • 2018, Projecting a New Anthropology? Some reflections on Lawrence Krader’s contribution to the discipline of anthropology and his significance today, in: Cyril Levitt and Sabine Sander (eds.), Beyond the Juxtaposition of Nature and Culture. Lawrence Krader, Interdisciplinarity, and the Human Being, New York: Peter Lang (New York), 133-149.
  • 2015, (with Martin Fuchs and Wolfgang Reinhard), Individualisierung durch Christliche Mission?, (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte – Asien, Afrika, Lateinamerika), Wiesbaden: Harrassowitz.
  • 2015, (with Christoph Bultmann), Religionen Übersetzen: Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs, Münster: Aschendorff.

Journal articles and book chapters

  • 2021. B.R. Ambedkar’s Imaginations of Justice. In: Rathore, Aakash Singh (ed.) B.R. Ambedkar: The Quest for Justice. Vol. III Legal and Economic Justice, 87-103. New Delhi: Oxford University Press.
  • 2020, Bhagavadgita, In Joisten, Karen, Jan Schapp, und Nicole Thiemer (Hrsg.), Die Rezeption der Geschichten-Philosophie Wilhelm Schapps. Kommentare und Fortsetzungen, 82-106. Freiburg und München: Verlag Karl Alber,
  • 2020, The Power of Audibility: Contestation and Communication as Route to Cohesive Development, in: Sunil Ray, Neetu Choudhary, Rajeev K Kumar (eds.), Theorizing Cohesive Development: An Alternative Paradigm, 44-67. London: Routledge.
  • 2019, The Empathic Subject and the Question of Dividuality, in: Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson, and Jörg Rüpke (eds.), Religious Individualisations: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, Berlin: De Gruyter.
  • 2019, (with Martin Mulsow) The Dividual Self: Introduction, in: Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson, and Jörg Rüpke (eds.), Religious Individualisations: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, 323-344. Berlin: De Gruyter.
  • 2019, „Der Tod der der Muttersprache“ –Sprache und Sprachpolitik in Indien, in: Südasien 39.2, 7-12.
  • 2018, Projecting a New Anthropology? Some reflections on Lawrence Krader’s contribution to the discipline of anthropology and his significance today, in: Cyril Levitt and Sabine Sander (eds.), Beyond the Juxtaposition of Nature and Culture. Lawrence Krader, Interdisciplinarity, and the Human Being, New York: Peter Lang (New York), 133-149.
  • Travelling Deities: Ritual, Territory and Authority in the Central Himalayas (India). The Hermeneutics of Ethnographic Research, in: Carlo Altini, Philippe Hoffmann, Jörg Rüpke (eds.), Issues of Interpretation. Texts, Images, Rites, Stuttgart: Franz Steiner, 2018, pp. 253-268.
  • (With Martin Fuchs) Critique of Conversion – Conversion as Critique: M.K. Gandhi, B.R. Ambedkar and the Prerogative of Interpretation, in: Rafael Klöber and Manju Ludwig (eds.), HerStory. Historical Scholarship between South Asia and Europe. Festschrift in Honour of Gita Dharampal-Frick, Heidelberg: XAsia-eBooks, 2018, pp. 313-330.
  • Environmental Justice in India? Examining the Compatibility between Sustainability, Social Justice and the Gandhian legacy, in: Journal of Social and Economic Studies (ANSISS), 2017, 27.1.
  • Gender Dynamics and Equality in India: A Plea for an Integrative Approach to Social Justice, in: RDWU Journal of Social Sciences and Humanities, 2017, Vol.2, pp. 5-21.
  • Sustainable Development in a Dharmic Land? Environmental and Political Protest in Uttarakhand, in:  Joshi, B.K. and Joshi, Maheshwar P. (eds.), 2017, Unfolding Central Himalaya: The Cradle of Culture, Dehra Dun: Doon Library and Research Center; Almora: Almora Book Depot, 2017, pp. 296-324.

Further Information