Prof. Dr. Hermann Deuser

hermann.deuser@uni-erfurt.de

Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Weltbeziehungen / C19.00.09

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Hermann Deuser

Zur Person

Curriculum Vitae

  • Geboren 1946 in Wetzlar, aufgewachsen in Frankfurt am Main. Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main, Marburg und Tübingen.
  • 1981: Ernennung zum Professor für Ev. Theologie an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal, 1993-1997: Universitätsprofessor für Systematische Theologie (Institut für Evangelische Theologie) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Seit 1997: Universitätsprofessor für Ev. Theologie (Systematische Theologie und Religionsphilosophie) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 1998: Mitbegründer des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Universität Frankfurt am Main.
  • Ehrenpromotion zum Dr. theol. h. c. der Theologischen Fakultät der Universität Kopenhagen im November 2003.
  • 1993-1997 Vorsitzender des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen e.V.
  • 1994-1999 Vorsitzender des internationalen Forschungskomitees des Søren Kierkegaard Forschungszentrums Kopenhagen.
  • 1999-2002: Stellv. Vorsitzender, 2002-2005 Vorsitzender der Fachgruppe Systematische Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie.
  • 1999-2008: Vorstandsmitglied der neu gegründeten Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie.
  • 2003-2012 Mitglied des Kuratoriums des Ev. Studienwerks Villigst e.V.
  • 2000-2006: Forschungsprojekt "Deutsche Kierkegaard-Edition", finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und in Kooperation mit dem S. Kierkegaard Forschungszentrum Kopenhagen
  • 2006/07 Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
  • 2007/08 Forschungsjahr im Rahmen des Programms "Pro-Geisteswissenschaften/Opus Magnum" der VolkswagenStiftung.
  • 2008 ff.: Editionsprojekt "Deutsche Søren Kierkegaard Edition" (DSKE), gefördert durch die Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Kulturministerium Kopenhagen, das S. Kierkegaard Forschungszentrum Kopenhagen und die Carl Friedrich von Siemens Stiftung München.
  • Seit 2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.

Forschungsprojekt 1

Veränderungen der theologischen Dogmatik in der Religionsentwicklung der Moderne

Dass das Christentum in der Moderne unter massivem Veränderungsdruck stand und dass umgekehrt auch interne Entwicklungen der christlichen Theologien selbst, zumal im Einfluss der konfessionellen Differenzerfahrungen, dieselbe Moderne mit bestimmt haben, ist ein geschichtliches Faktum. Fraglich aber ist bis in die Gegenwart, wie und mit welcher Berechtigung bestimmte Veränderungen stattgefunden haben, provoziert wurden, zu vermeiden oder zu fördern wären. Die europäische Moderne um 1800 lebt bereits von dem etablierten Motiv der Entscheidung gegen eine via antiqua und für eine wissenschaftlich besser begründete via moderna. Gefragt wird zum einen nach der Anthropologie des Selbst (vgl. hierzu die Kierkegaardforschung im Rahmen der Kierkegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg). Untersucht wird zum anderen die Kosmologie des Selbst: weltbildliche Rahmenbedingung in der naturwissenschaftlichen Moderne, Fraglichkeit der Schöpfungstheologie, Vermittlungsleistung des Pragmatismus vor allem in C. S. Peirce‘ Relationsbegriff (des Selbst) und seiner „evolutionären Metaphysik“.

Forschungsprojekt 2

Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE)

Die Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE) wird herausgegeben von Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser, Joachim Grage und Heiko Schulz und erscheint im Verlag Walter de Gruyter (Berlin, Boston). Die Edition wird gefördert durch die Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Kulturministerium Kopenhagen, das S. Kierkegaard Forschungszentrum Kopenhagen und die Carl Friedrich von Siemens Stiftung München.

Die Kierkegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kollegwurde - ermöglicht durch Förderung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München - im Herbst 2008 eingerichtet.

Die Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE) basiert auf der neuen dänischen Ausgabe Søren Kierkegaards Skrifter (SKS), in der sämtliche Schriften Kierkegaards unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes editionswissenschaftlicher Reflexion präsentiert und mit einem umfangreichen Realkommentar versehen werden. DSKE bietet den Text von SKS in sorgfältiger Übersetzung sowie einen adaptierten Kommentar.

Da Kierkegaards literarischer Nachlass in deutscher Sprache bislang nur auszugsweise und entstellt zugänglich ist, soll die DSKE zunächst diesem Mangel abhelfen. Die deutsche Edition setzt folglich mit Kierkegaards Journalen, Notizbüchern und Aufzeichnungen ein, die einen Blick in Kierkegaards Werkstatt, in die Genese und Eigenart seines Denkens und Schreibens gewähren – was sowohl im Hinblick auf die veröffentlichten Werke als auch auf die Bedeutung der nachgelassenen Papiere als eigenständiger Teil des Gesamtwerks aufschlussreich ist.

Bislang erschienen bzw. in Vorbereitung:

  • Søren Kierkegaard: Journale und Aufzeichnungen. Journale AA-DD. Hrsg. von Hermann Deuser und Richard Purkarthofer. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 1)
  • Søren Kierkegaard: Journale und Aufzeichnungen. Journale EE-KK. Hrsg. von Heiko Schulz und Richard Purkarthofer. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 2)
  • Søren Kierkegaard: Notizbücher 1-15. Hrsg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 3)
  • Søren Kierkegaard: Journale NB-NB5. Hrsg. von Hermann Deuser, Joachim Grage und Markus Kleinert. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 4)
  • Søren Kierkegaard: Journale NB6-NB10. Hrsg. von Markus Kleinert und Gerhard Schreiber. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 5)
  • Søren Kierkegaard: Journale NB11-NB14. Hrsg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz. Berlin, Boston: De Gruyter 2018 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 6)
  • Søren Kierkegaard: Journale NB15-NB20. Hrsg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz. Berlin, Boston: De Gruyter (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 7) [in Vorbereitung]

Aus Anlass von Kierkegaards 200. Geburtstag am 5. Mai 2013 erschienen des Weiteren:

  • Søren Kierkegaard: Ausgewählte Journale. Band 1. Hrsg. v. Markus Kleinert und Gerhard Schreiber. Berlin, Boston: De Gruyter 2013
  • Kierkegaard zum Vergnügen(Universal-Bibliothek, Nr. 18930). Hrsg. v. Hermann Deuser und Markus Kleinert, Stuttgart: Reclam 2013

Zusätzliche Veröffentlichungen:

  • Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Klassiker Auslegen, Bd. 67). Hg. v. Hermann Deuser und Markus Kleinert. Berlin: Akademie 2017.
  • Sokratische Ortlosigkeit: Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers. Hg. von H. Deuser und M. Kleinert, Freiburg 2019

Publikationen

Weitere Informationen

Zur Website der Kierkegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg

Abgeschlossene Projekte

Kolleg-Forschergruppe: Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive