Dr. René Kegelmann

rene.kegelmann@uni-erfurt.de

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Deutschdidaktik (Seminar für Sprachwissenschaft)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 712

Sprechzeiten

n. Vereinb.

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Sprachwissenschaft
Didaktik der deutschen Sprache
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. René Kegelmann

Curriculum Vitae

Seit 04/ 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik Deutsch an der Universität Erfurt


2021 – 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit Deutsch am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock
 

2016 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
 

2015 – 2016 Akademischer Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
 

2013 – 2014 Internationales Forschungszentrum Chamisso-Literatur an der LMU; Lehraufträge am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; Workshops im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen“ (MWK Baden-Württemberg)
 

2011 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
 

2009 – 2011 Akademischer Mitarbeiter für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
 

2006 – 2009 Hochschuldozent für Deutsche Sprache und Literatur und DAAD-Ortslektor an der Károly Eszterházy-Hochschule in Eger/ Ungarn
 

2003 – 2006 DAAD-Lektor am Lehrstuhl für Deutschsprachige Literaturen in Pécs/ Ungarn
 

2000 – 2003 DAAD-Lektor am Institut für Deutsche Philologie der Universität Tartu/Estland
 

1995 – 2000 Dozent in der Erwachsenenbildung, Offizieller DUDEN-Trainer, Verlagslektorat, Rezensent
Promotion zum Dr. phil. in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der J.W. Goethe Universität Frankfurt/ M.
Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften, Amerikanistik und Literaturkritik an den Universitäten in Frankfurt/M. und München

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Literatur- und Mediendidaktik
  • Literarisches Lernen in interkultureller und intermedialer Perspektive
  • Kinder -und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  • Hörmedien im Deutschunterricht
  • Lese- und literarische Sozialisation

Publikationen (Auswahl)

Monografien und Herausgaben

  • Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas. Bd. 5 (52) 2011: Dorf und Literatur. Hrsg. v. Harald Heppner, René Kegelmann, Stefan Sienerth. München: Oldenbourg 2012.
  • Germanistische Studien VII. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2009.
  • Germanistische Studien VI. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2007.
  • Germanistik in Tartu/ Dorpat. Rückblick auf 200 Jahre. Hrsg. von Siret Rutiku und René Kegelmann. Tartu 2003.
  • „An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache...“. Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der 80er Jahre in der BRD, Bielefeld: Aisthesis Verlag 1995.

Aufsätze (seit 2017)

  • Lesung – Hörspiel. Eine Genreuntersuchung am Beispiel von Volker Kutschers Der nasse Fisch. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hrsg. v. Ina Schenker, Nils Lehnert und Andreas Wicke. Verlag de Gruyter, S. 15-26.

https://doi.org/10.1515/9783110741773-002

  • Flucht und plurale Identitätsbildung. Literarisches Lernen mit Im Jahr des Affen von Que du Luu. In: Frank, Caroline / Ansari, Christine: Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Frankfurt/ M.: Peter Lang 2022 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik), S. 237-266. https://www.peterlang.com/document/1267457
  • Ortlosigkeit und innere Räume – interkulturelles literarisches Lernen mit Texten Herta Müllers und Terézia Moras. In: Grimm, Sieglinde: Marc-Oliver Carl; Nathalie Konya-Jobs: Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R 2021 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 3), S. 223-243.
  • Novellistisches Erzählen und die Durchlässigkeit der Gattungsform. Terézia Moras Fisch schwimmt, Vogel fliegt im Literaturunterricht. In: Kiefer, Sascha / Mergen, Torsten (Hg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 280-298.
  • Interkulturelle Aspekte in Susan Krellers Roman Elektrische Fische. Vidcast in der Rubrik „Wissenschaft in zehn Minuten“ (im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2020). In: KIBUM — Wissenschaft in zehn Minuten: Vidcasts (kibum-oldenburg.de)

Transkript des Vidcasts (©René Kegelmann):https://www.kibum-oldenburg.de/documents/vidcasts/2020/transcriptions/0011KEGELMANN.pdf

Rezensionen (seit 2018)