This information is also available on our english page.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen über gängige Infektionserkrankungen sowie empfohlene vorbeugende Schutzmaßnahmen. Die Universität Erfurt hat einen Krisenstab einberufen, der neue Informationen sammelt, auswertet, entsprechende Präventionsmaßnahmen berät und veranlasst und diese Webseite regelmäßig aktualisiert. Zielgruppenspezifische Informationen zum Umgang mit der Pandemie in Studium und Lehre, in der Forschung sowie für alle Beschäftigten finden Sie auf unseren extra Themen-Seiten.
Auf unseren Themenseiten finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fragen (und natürlich Antworten) rund um die digitale Lehre an der Universität Erfurt.
Die Universität Erfurt hat im März 2020 verschiedene Maßnahmen ergriffen, die vor dem Hintergrund der weltweiten, raschen Ausbreitung des Corona-Virus die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden sowie weiterer Personen schützen soll. Dazu zählen die Verschiebung des Vorlesungsbeginns im Sommersemester, die zeitweilige Einstellung des Präsenzbetriebs auf dem Campus, die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate, die zeitweilige Einstellung von Dienstreisen sowie eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wurde ein Infektionsschutzkonzept erarbeitet, das stetig fortgeschrieben wird. Die aktuelle Version finden Sie hier.
(Bitte beachten Sie, dass es für einzelne Einrichtungen/Gebäude der Uni, z.B. Sporthalle, Universitätsbibliothek, Forschungsbibliothek Gotha, Gebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät in der Domstraße, das ErfurtLab und das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), gesonderte Schutzkonzepte gibt.)
Selbstverständlich gelten auch die jeweils aktuellen Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt. Die Verfügung vom 27. November finden Sie hier.
Im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen haben wir für Sie Vorlagen für Aushänge und Plakate erstellt, die Sie bei Bedarf nutzen und auch individuell anpassen können. Sie finden diese auf unseren
Service-Seiten unter (Print-)Vorlagen
Vorlage Anwesenheitsliste für Stillarbeitsplätze
Vorlage Anwesenheitsliste für Lehrveranstaltungen
Für alle Fragen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Universität Erfurt eine Mail-Adresse eingerichtet:
Bis auf Weiteres gelten folgende Anweisungen für Studierende und Beschäftigte (Lehrpersonal, Lehrbeauftragte, Gastdozierende und Mitarbeitende) an der Universität Erfurt. Personen, die:
melden sich bitte umgehend telefonisch bzw. per Mail bei Ihrer/ihrem Vorgesetzen und im Dezernat 2: Personal (Beschäftigte) unter personal@uni-erfurt.debzw. im Dezernat 1: Studium und Lehre (Studierende) unter studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de. Gemeinsam mit Ihnen besprechen die Kolleg*innen dann das weitere Vorgehen, wie z.B. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Das Büro für Gleichstellungs- und Familienfragen hat auf seiner Website alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt und steht Ihnen auch für weitere Fragen und für Beratung zur Verfügung.
>> siehe auch Website "Familie in der Hochschule"
Das Gesundheitsamt der Stadt Erfurt hat für Corona-Verdachtsfälle als zentrale Auskunftsstelle das Medizinische Versorgungszentrum Dr. Kielstein benannt. Dort kann nach telefonischer Anmeldung unter Tel.: 0361/6010930 ein Abstrich gemacht werden, dessen Ergebnisse innerhalb von ca. 48 Stunden vorliegen. Den Kassenärztlichen Notdienst erreichen Sie außerhalb der Sprechzeiten der (Hausarzt-)Praxen unter Tel.: 116117.
Die FAQ werden bei Bedarf entsprechend ergänzt oder aktualisiert. Bitte beachten Sie auch die speziellen FAQ auf unseren jeweiligen Zielgruppenseiten für Studium, Forschung und Arbeiten.
Die Universität Erfurt hat einen Krisenstab eingerichtet. Er beurteilt die sich sehr schnell verändernde Lage zur Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) kontinuierlich und spricht dem Präsidium gegenüber Empfehlungen zu geeigneten Schutzmaßnahmen aus. Dabei folgt der Krisenstab in seiner Beurteilung den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und steht in engem Austausch mit dem Studierendenwerk Thüringen, der Stadt Erfurt sowie dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den anderen Thüringer Hochschulen.
Zu Beginn der Pandemie hat der Krisenstab einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, dessen Umsetzung die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden sowie weiterer Personen schützen soll. Dazu zählen die Verschiebung des Vorlesungsbeginns im Sommersemester, die zeitweilige Einstellung des Präsenzbetriebs auf dem Campus, die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate, die zeitweilige Einstellung von Dienstreisen sowie eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wurde ein Schutzkonzept erarbeitet, das bei Bedarf fortgeschrieben werden soll. Die aktuelle Version finden Sie hier.
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 waren zunächst in Hybrid-Form geplant, finden nun jedoch vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens unter weitestgehender Nutzung digitaler Lehrformate statt. Dies betrifft auch die Prüfungen. Da der weitere Verlauf der Pandemie aktuell nur schwer abzuschätzen ist, plant die Universität Erfurt auch die Lehre für das Sommersemester 2021 weitestgehend online. Sollte sich die Pandemie-Situation merklich verbessern, ist eine Rückkehr in die Präsenzlehre - auch während des laufenden Semesters - möglich.
Studierenden werden gebeten, bei Beratungsbedarf zunächst per E-Mail Kontakt zu den Lehrenden aufzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass nach wie vor einige, vor allem organisatorische Fragen offen sind. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Klärung und informieren Sie tagesaktuell auf dieser Website.
Bis auf Weiteres gelten folgende Anweisungen für Studierende und Beschäftigte (Lehrpersonal, Lehrbeauftragte, Gastdozierende und Mitarbeitende) an der Universität Erfurt. Personen, die:
melden sich bitte umgehend telefonisch bzw. per Mail bei ihrer/ihrem Vorgesetzen und im Dezernat 2: Personal unter E-Mail: personal@uni-erfurt.de (Beschäftigte) bzw. im Dezernat 1: Studium und Lehre unter E-Mail: studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de (Studierende). Gemeinsam mit Ihnen besprechen die Kolleg*innen dann das weitere Vorgehen, wie z.B. die Möglichkeit von Telearbeit bzw. mobilem Arbeiten.
Personen, die Kontakt mit einer am Coronavirus erkrankten Person hatten, nehmen bitte zudem sofort telefonischen Kontakt zu ihrem Hausarzt bzw. zur Hotline des Gesundheitsamtes der Stadt Erfurt Tel.: +49(0)361 655-267662 auf und begeben sich in häusliche Quarantäne. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten Sie unbedingt die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten und unnötige Kontakte vermeiden.
Das Gesundheitsamt der Stadt Erfurt hat für Personen mit Corona-Verdacht als zentrale Auskunftsstelle das Medizinische Versorgungszentrum Dr. Kielstein benannt. Dort kann nach telefonischer Anmeldung unter Tel.: +49 361 6010930 ein Abstrich gemacht werden, dessen Ergebnisse innerhalb von ca. 48 Stunden vorliegen. Bitte beachten Sie, dass die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtig ist. Den Kassenärztlichen Notdienst erreichen Sie außerhalb der Sprechzeiten der (Hausarzt-)Praxen unter Tel.: 116117.
Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor dem Coronavirus zu schützen:
Weitere Tipps liefert eine Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Das Robert-Koch-Institut hat dazu eine Orientierungshilfe veröffentlicht.
Dafür hat die Universität eine entsprechende Verfahrensweise festgelegt:
Beispielfall Student*in A aus dem Seminar B wird positiv getestet:
Wichtig ist,
(Stand: 28.10.2020 09:25)
Mensa Nordhäuser Straße
Für Bedienstete und Studierende der Hochschulen ist die Mensa geöffnet: Montag bis Freitag von 11 Uhr bis 14 Uhr. Es ist ausschließlich eine bargeldlose Zahlung mit der thoska möglich. Am Eingang wird die Ausweisung mit der thoska kontrolliert.
Glasbox
derzeit geschlossen
Café „Hörsaal 7“
derzeit geschlossen
Campus-Café "Hilgenfeld"
Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr für Getränke und Snacks zum Mitnehmen
Dazu hat das Dezernat 2: Personal eine Beschäftigteninformation herausgegeben. Sie finden Sie in unserem internen Servicebereich. Dort finden Sie auch ein entsprechendes Formular zur Arbeitszeiterfassung, das für Beschäftigte gilt, die unter die elektronische Zeiterfassung (Gleitzeit) fallen, also die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung, aber nicht für Professor*innen und akademische Mitarbeiter*innen.
Aufgrund der Einstellung / Einschränkung des Präsenzbetriebs der Uni hat das Universitätsrechen- und Medienzentrum einige Services umgestellt. Dazu gehören: erweiterte Supportzeiten (E-Mail und Telefon) und Nutzung von Software-Angeboten. Lesen Sie dazu unsere ausführliche Service-News. Angebote des URMZ für das Home Office
Ja, die Poststelle im Bibliotheksgebäude ist besetzt. Auch der Hausbriefkasten am Haupteingang des Campus‘ wird regelmäßig geleert, insbesondere wegen Terminsachen. (Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten über den Jahreswechsel.)
Nein, dies ist aus Sicherheitsgründen auf privaten Endgeräten nicht möglich. Für den verschlüsselten Zugriff auf dienstliche Laufwerke kann das Angebot WebDAV genutzt werden. Für Fragen dazu und Support-Bedarf stehen die Mitarbeiter*innen des URMZ gern zur Verfügung.
Seit dem 4. Mai 2020 ist die Universitätsbibliothek Erfurt wieder geöffnet. Über ihre Services und die Regelungen zur Gewährleistung des Hygieneschutzmaßnahmen inforiert die Bibliothek stets aktuell auf ihren Webseiten.
Die Beschäftigteninformationen finden Sie stets aktuell auf den internen Serviceseiten der Uni unter Personalangelegenheiten im Unterpunkt „Arbeiten und Corona“. Auf die Veröffentlichung neuer Informationen machen wir überdies jeweils auf unserer Corona-Infoseite in den "News" aufmerksam.
Über die Wache am Haupteingang des Campus sind für Stillarbeit an Samstagen und Sonntagen die 53 gekennzeichneten Plätze im Audimax-Gebäude Raum 007 und 0012 sowie an der Garderobe zugänglich. Sollten weitere Plätze erforderlich sein, können auf Anfrage auch jene im Erdgeschoss des Lehrgebäudes 1 zur Verfügung gestellt werden.
Nein, sie ist aktuell geschlossen. Die Kita "Campus-Kinderland" bietet während des Lockdowns (also zunächst bis 10. Januar 2021) auch nur eine Notbetreuung für die Kinder an, die auf Antrag gewährt wird.
Die Universität Erfurt bietet in ihrem Merchandising-Sortiment auch Mund-Nasen-Bedeckungen im Corporate Design an. Die in zwei verschiedenen Varianten erhältlichen Masken sind doppellagig, bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar. Erhältlich sind sie zum Preis von 7,40 Euro bei der Hochschulkommunikation.
Auch wenn wir aktuell für vieles schnelle (Online-)Lösungen suchen müssen, beachten Sie bitte, dass die Regeln des Datenschutzes nach wie vor gelten und zu befolgen sind.
Auf den Datenschutz-Seiten finden Sie entsprechende Informationen sowie Hilfethemen.