Der Jahresrückblick der Universität Erfurt auf das Jahr 2020 ist erschienen. Titelthema des neuen CAMPUS-Heftes ist die Corona-Pandemie, die Forschung und Lehre im besonderen Maße forderte.
An der Universität Erfurt ist die Funktion der*s Diversitätsbeauftragten neu zu besetzen. Das Präsidium schreibt daher diese Funktion universitätsweit aus und bittet Beschäftigte, die Interesse an der Aufgabenübernahme haben, dies gegenüber dem…
In der Reihe „Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit“ ist soeben bei V&R academic ein von Markus Meumann mit herausgegebener Sammelband mit dem Titel „The Military in the Early Modern World: A Comparative Approach“ erschienen.
Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 300.000 Euro für drei Jahre geförderten Projekt „Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Gothas Chinesisches Kabinett“ wird Dr. Emily…
Wie geht Synodalität in der katholischen Kirche? Danach fragt eine wissenschaftliche Tagung, die das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, der Katholischen…
Der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ist ab dem 1. Januar 2021 um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung reicher: Im neuen Jahr nimmt das „Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes“ dort seine Arbeit auf.
Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt haben beschlossen, über ihre auch bisher schon enge Zusammenarbeit hinaus in Zukunft noch näher zusammenzurücken und auf mehreren Themenfeldern eine koordinierte…