Für ihren langjährigen Kollegen Prof. Dr. Joachim R. Höflich veranstaltet das Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft und mit ihm die Philosophische Fakultät der Universität Erfurt und das Theater Erfurt am Freitag, 24. Januar, einen…
In den vergangenen drei Jahren waren auf dem Campus der Uni Erfurt drei Buchstaben in beinahe aller Munde: ERP. Was hat es damit auf sich? Wir haben bei jemandem nachgefragt, der sich damit auskennt: Christian Schellhardt, Controller der Uni Erfurt…
Die Universität Erfurt ist eine von insgesamt 142 Hochschulen in Deutschland, die im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie punkten konnten und nun gefördert werden.
Søren Kierkegaard (1813-1855) hat sich selbst nicht als Philosoph oder Theologe bezeichnet, sondern als religiöser Schriftsteller. Diese unscheinbare Bezeichnung birgt grundlegende Probleme in sich: die Frage nach dem Verhältnis von religiöser…
"Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach" lautet der Titel eines neuen Sammelbandes, der jetzt von der Erfurter Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop und ihrem Münsteraner Kollegen Michael Seewald im wbg-Verlag veröffentlicht…
Das Verhältnis von Raum und Zeit ist in vielen wissenschaftlichen Disziplinen ein zentrales Thema geworden. So auch in der Kunstgeschichte, zu der Jutta Vinzent vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt ein neues Buch vorgelegt hat, das im Kontext…
Nachweislich seit dem späten 18. Jahrhundert sind hebräische Einbandfragmente Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses an der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek in Gotha. Diese textkritischen Untersuchungen zählen damit zu den ersten bekannten…
Das Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum“ an der Universität Erfurt begrüßt Adi Sherzer-Druckman als neuen Fellow. Sherzer-Druckman ist Spezialist für neue jüdische Rituale, die in und außerhalb Israels geschaffen und durchgeführt…