Das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband schreiben für Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, bis zu zehn Fellowships für…
Podcasts, also abonnierbare Audio- (oder auch Video-)Dateien, sind in allen Genres und Branchen schon lange auf dem Vormarsch. Auch die Wissenschaft hat das Kommunikationsmedium längst für sich entdeckt und nutzt es zunehmend zum Wissenstransfer. Ob…
Das Universitätsrechen- und Medienzentrum informiert darüber, dass das neueste von Microsoft verteilte Windows Update aktuell zu Abstürzen bei Geräten führt, auf denen Druckertreiber der Firma Kyocera installiert sind. Dadurch, dass die an der…
Der Ostturm von Schloss Friedenstein in Gotha ist wieder begehbar. Die im vergangenen Sommer begonnenen Notsicherungen sind abgeschlossen. Aufatmen auch für die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die einen Großteil ihrer Bestände im…
Die Welt ist ein unsicherer Ort: Immer wieder drohen uns Epidemien, Katastrophen und Kriege, die wir nicht vorhersehen, die aber unser Leben völlig durcheinanderwirbeln. Seit der Antike hat man deshalb versucht, die Zukunft anhand von Zeichen…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Impfverweigerung – also die Verzögerung oder Verweigerung von Impfungen ohne medizinische Indikation – als ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Menschen weltweit. Sie führt das Phänomen vor…
Unter dem Titel „Ein Netz für Kinder spannen: Risiken und Chancen für die Entwicklung erkennen und nutzen“ fand jetzt das 6. Erfurter Symposium für Entwicklung und Lernen an der Universität Erfurt statt - Corona-bedingt erstmals als digitales Format.…
Wie ist es, in Erfurt zu studieren? Findet man hier leicht eine Wohnung oder ein Zimmer? Wie ist das Studentenleben? Lernt man leicht Kommiliton*innen kennen? Unterscheidet sich das Studium vom Abi? Und wie finde ich den richtigen Studiengang für…