Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues wissenschaftliches Großprojekt an der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Wie die DFG heute mitgeteilt hat, wird der Sonderforschungsbereich/Transregio „Strukturwandel…
Für Lehramtsstudierende der Universität Erfurt sowie weitere Interessierte mit einer Fragestellung bezüglich Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung bietet die Erfurt School of Education gemeinsam mit der Philosophischen Fakultät eine Sprechstunde…
PD Dr. Stefan Schmalz, derzeit Vertretungsprofessor am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, wird in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Die Förderung ist am Max-Weber-Kolleg für kultur- und…
In der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum veranstalteten Workshopreihe "Eine etwas andere Archäologie des Wissens" lädt die Universität Erfurt am Donnerstag, 10. Dezember, zur nächsten Veranstaltung ein. Diesmal geht es um "Die 'un-erhabenen'…
Allen Corona-bedingten Befürchtungen zum Trotz konnte die Universität Erfurt die Zahl ihrer Studierenden in diesem Jahr stabil halten und ist mit insgesamt 6240 Studierenden ins Wintersemester 2020/21 gestartet.
Im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) ist der von Kathrin Paasch (Gotha), Christopher Spehr (Jena) und Siegrid Westphal (Osnabrück) herausgegebene Sammelband „Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in…
Mit "Gottesdiener und Kamelzüchter" hat Benjamin Sippel jetzt seine an der Universität Erfurt vorgelegte Dissertation im Verlag Harrassowitz veröffentlicht. Sie beschäftigt sich mit dem Alltags- und Sozialleben der Sobek-Priester im kaiserzeitlichen…