Im Sage-Verlag ist soeben ein neuer Band der Reihe „Studies in International Sociology“ erschienen. Er trägt den Titel „Global Sociology and the Struggles for a Better World: Towards the Futures We Want“, Autor ist Markus Schulz, Fellow am…
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) hat eine neue Studie zur sozialräumlichen Verteilung der Zuwanderung in Deutschland veröffentlicht. Vorgelegt haben sie Stefanie Jähnen und Prof. Dr. Marcel Helbig, der als Bildungsforscher an…
Die Universität Erfurt feiert 2019 ihren 25. Geburtstag. Und dazu gehören natürlich auch Gäste. Gäste, mit denen man gemeinsam zurückblickt – auf die Anfänge und das Erreichte –, aber vor allem auch darüber redet, wie es weitergeht – mit der…
Prof. Dr. Myriam Wijlens, Kirchenrechtlerin an der Universität Erfurt, ist von Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, mit einer weiteren ökumenischen Aufgabe betraut worden: Als ausgewiesene Expertin für den ökumenischen Dialog…
Mit insgesamt rund 560.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bis Mai 2021 ein neues Forschungsprojekt der Universität Erfurt in Kooperation mit der Universität Kopenhagen und dem Robert-Koch-Institut. Es trägt den Titel „Health…
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu ihrem 25-jährigen Bestehen lädt die Universität Erfurt am Dienstag, 4. Juni, zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Universität der Zukunft – Zukunft der Universität?!“ ein. Beginn ist um 18 Uhr Coelicum,…
Ein erfolgreiches und fruchtbares Forscherleben wird manchmal mit der Verleihung einer Festschrift geehrt. Diese besondere Ehre wird am 11. Juni Prof. Knud Haakonssen zuteil, der seit vielen Jahren u.a. am Max-Weber-Kolleg für kultur- und…
Mit Fördermitteln in Höhe von knapp 110.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die digitale Erschließung des Nachlasses des Typografen Jan Tschichold. Sie soll anschließend im Internet zur Verfügung gestellt werden. Das…