Sicher, die Teilnehmer der früheren Campusläufe hatten schon besseres Wetter erlebt, aber der etwas mürrisch dreiblickende Himmel tat der Sache am Ende keinen Abbruch. Und so gingen heute auch zum inzwischen 5. Erfurter Camuslauf wieder zahlreiche…
Seit 2018 kooperieren die Kulturdirektion der Stadt Erfurt und das Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und laden jeweils…
„Umkämpftes Asyl“ lautet der Titel einer neuen Publikation von Patrice Poutrus, die die Zeit vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart beschreibt und soeben im Verlag Ch. Link, Berlin, erschienen ist.
Unter dem Titel „Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen“ ist im Springer Verlag eine neue Publikation von Ines-Jacqueline Werkner und Michael Haspel erschienen.
Im Finale des 2. Gründungsideenwettbewerbs der Uni Erfurt konnten jetzt sechs Gründerteams ihre Idee der Fachjury präsentieren – jeweils in zehnminütigen Pitches.
Im Rahmen des Jubiläums "25 Jahre Universität Erfurt" ruft das Internationale Büro 2019 zu einem Fotowettbewerb auf. Unter dem Titel "Picture The World & Share Your View" sind die Studierenden eingeladen, ihre Bilder einzureichen. Einsendeschluss ist…
Das handschriftlich erhaltene Werk „Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth“ des Zacharias Hogel aus dem 17. Jahrhundert ist die wohl bedeutendste Chronik ihrer Zeit. Mit einem Umfang von 892 Folio-Seiten ist das Manuskript eine der…
Am 27. April erhielt Dr. Martin Christ den „Hermann-Knothe-Preis – Wissenschaftspreis der Oberlausitz“. Ausgezeichnet wurde er für den Aufsatz „Das Jahrhundert der Reformation in einer böhmischen Kleinstadt: Lauban und seine lutherischen Prediger,…