Die University of Humanistic Studies in Utrecht verleiht Professor Dr. Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt, die Ehrendoktorwürde für seinen Beitrag zu einer kritischen Analyse der (De-) Humanisierung moderner…
Annick De Houwer, Professorin für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit an der Universität Erfurt, hat gemeinsam mit Lourdes Ortega von der Georgetown University in Washington mit dem „Cambridge Handbook of Bilingualism“ einen neuen Sammelband zur…
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, in dem die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein vereint sind, lädt 2019 zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Titel…
Pünktlich zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ legen Patrick Rössler, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Erfurt, und die Kunsthistorikerin Elisabeth Otto eine neue Publikation unter dem Titel „Frauen am Bauhaus“ vor. Das Buch erscheint am…
Die Akteure im Forschungsprojekt „Was ist westlich am Westen?“ an der Universität Erfurt nutzen mit „West Windows“ ein neues Format, mit dem sie in regelmäßigen Abständen kleine Beiträge veröffentlichen, die Einblicke in ihre Forschungsthematik…
Die „Erfurter Model United Nations-Konferenz“ (EfMUN) geht in eine neue Runde: Vom 18. bis 20. Januar simulieren wieder 140 Teilnehmende aus ganz Deutschland in vier Gremien die Arbeit der Vereinten Nationen.
Aufgrund der Vielzahl von zu bearbeitenden formlosen Umbuchungsanträgen und die damit verbundenen Rückfragen durch das Personaldezernat/Personalhaushalt in die Bereiche, wird
dieser Prozess durch ein knappes Antragsformular mit allgemeinen Hinweisen…
Das seit 2015 am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt laufende Forschungsprojekt „Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein Münzcorpus des 16. Jahrhunderts“ ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um zwei Jahre verlängert worden.