Wissenschaft lebt vom Austausch mit einem Publikum, der Vermittlung neuer Ideen und Erkenntnisse sowie einer lebendigen Darstellung. Genau darum geht es auch beim "Science Slam". Hier können Wissenschaftler*innen ihr Publikum auf einzigartige Weise und auch abseits der Fachkolleg*innen für das eigene Forschungsthema interessieren und begeistern. Das Publikum bekommt indessen Wissenschaft unterhaltsam und für jedermann verständlich präsentiert und darf am Ende über die beste Performance abstimmen.
Aus gegebenem Anlass steht der "Science Slam" in diesem Jahr unter einem besonderen Motto. Und zwar deshalb, weil die Universität Erfurt am selben Tag ihren neuen Forschungsbau auf dem Campus – zwischen KIZ und Bibliothek – offiziell einweiht. Er trägt den Namen "Weltbeziehungen" und so sind diesmal auch die Slammer*innen aufgerufen, ihre Forschung(sfragen) und Erkenntnisse zu diesem Thema zu präsentieren – in jeweils zehnminütigen, allgemeinverständlichen Vorträgen. Wie immer gilt: Jedes Hilfsmittel dafür darf genutzt werden. Was zählt ist, das Publikum mitzureißen und dadurch als Slammer die begehrte Siegtrophäe zu ergattern.