Vom/von Wissensvermittler*in zum Coach/Lernbegleiter*in
Der Workshop befaßt sich inhaltlich mit der veränderten Rolle der Lehrenden – vom/von Vorleser*in zum Coach/Begleiter*in:´Angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und der digitalen Transformation kommt der Hochschulbildung eine zentrale Rolle zu. Der Wissenschaftsrat fordert neue Formen der Interaktion und Wissensproduktion, welche von Hochschulabsolventinnen und -absolventen ein höheres Maß an Lern-, Kooperations- und Innovationsfähigkeit verlangen. Das Hagener Manifest spricht hier vom New Learning und stellt die Studierenden – Lehrenden Beziehung in den Mittelpunkt. Dieser Wandel erfordert neue Lehr und Lernformen, geht weg von reproduzierenden Formaten hin zu Reflexion und Eigenständigkeit und erfordert ein Höchstmaß an aktivierenden Methoden und einer sich veränderten Lehrendenrolle vom reinen Wissensvermittler*in hin zum Lernbeleiter*in New Work, New Learning erfordert die Veränderung der eigenen Lehrhaltung um die Lernenden für die berufliche Zukunft zu befähigen. Ziel unseres Workshops ist es, Sie in den Austausch zu bringen und dabei zu unterstützen, Sie für Veränderung Ihrer Rolle als Lehrende/r zu sensibilisieren und zu stärken. In den 5 Zeitstunden schauen wir uns genau an, welche Vorteile die coachende Haltung/ Rolle bietet und welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen. Wir entwickeln gezielt Methoden und schauen wie Sie Ihre Studierenden in den Präsenz-Phasen unterstützen und aktivieren können. Sie bekommen während des gesamtem Workshops die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu gehen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, eigene Fragestellungen und Impulse mit einzubringen und in der gemeinsamen Diskussion von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Dieser Workshop findet online via Zoom statt. Zum Workshop gehören neben den 5 Zeitstunden noch einen 1,5 stündige Vorbereitungs- und Feedback-Phase.
Sabine Ehnert ist Dipl. Theaterpädagogin und Dipl. Pädagogin und Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück im eLearning Competence Center. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen mit der didaktischen Beratung von Lehrenden. Mehr unter https://www.hs-osnabrueck.de/elearning-competence-center/kontakt/
Karsten Morisse ist nach einem Informatik-Studium, einer Promotion in Mathematik und verschiedenen Tätigkeiten in der Industrie seit 1999 in der Lehre tätig. Zunächst an der FH Trier und seit 2000 Professor für Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück. Ein Arbeitsschwerpunkt ist der Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Aufbau und langjährige Leitung des eLearning Competence Centers als zentrale Unterstützungseinrichtung der Hochschule.