# Leitungskompetenz
- Zielgruppe: Doktorand*innen & Postdoktorand*innen
- Sprache: Deutsch
- Datum/Uhrzeit: 21.11.2023, 9 bis 17 Uhr
- Max. Teilnehmer*innenzahl: Ausgebucht! (Warteliste: 0)
- Anmeldefrist: 31.10.2023
# Leitungskompetenz
Mittlerweile gehört es auch zur Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Studierende zu sehr unterschiedlichen Themen zu beraten, sei zu einem weiteren Studienverlauf, sei es zur Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten, sei es zur Anfertigung einer Dissertation.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden entlang klarer Schritte, Beratungsanliegen prozessorientiert zu begleiten. Dabei arbeiten die Teilnehmenden auch an ihrem Rollenverständnis, dass sie als Beratende Verantwortung für den Beratungsprozess haben und gleichzeitig die Verantwortung für das Ergebnis bei den Beratungsnehmenden liegt.
Phasen für die Beratung
1. Kontakt
Ziel: Kontaktaufnahme
Fragen: Worum soll es in der Beratung gehen?
2. Kontrakt
Ziel: verbindliche Klärung (gerne schriftlich) über die getroffenen Absprachen
Fragen: Was soll bearbeitet werden?
3. Analyse der Ist-Situation
Ziel: Beschreibung und Analyse der Situation: Was ist und warum ist es so?
Fragen: Wie nehmen die Beteiligten die Situation wahr? Was gelingt? / Was ist schwierig? / Warum?
4. Beschreibung des Soll-Zustand / Ziel-Zustand
Ziel: Beschreibung des gewünschten Zustandes: Was soll sein? Wie soll es sein?
Fragen: Was soll erreicht werden? Welchen Zustand wünscht sich die/der Studierende? Was ist dann anders/besser? Warum?
5. Sammlung von Wegen und Möglichkeiten
Ziel: Erarbeitung einer möglichst breiten Palette von alternativen Möglichkeiten
Fragen: Was für Möglichkeiten gibt es vom „Ist“ zum „Soll“ zu kommen? (Ideen, Konzepte, Ansätze, Methoden, Literatur, Adressen etc.)
6. Entscheidung
Ziel: Auswahl aus der breiten Palette der gesammelten Möglichkeiten und Entscheidung für eine konkrete Maßnahme
Fragen: Wofür entscheidet sich die/der Studierende? Warum? Was ermöglicht die Entscheidung? Was verhindert sie?
7. Planung der Umsetzung
Ziel: Die getroffene Entscheidung in eine realisierbare Planung konkreter Schritte umsetzen
Fragen: Wer? macht was? Wie? mit Wem? bis Wann?
8. Abschluss der Beratung
Ziel: Auswertung, Reflexion, weitere Verabredungen
Fragen: Ist die/der Studierende dort angekommen wo sie/er hinwollte? Soll eine weitere Beratung stattfinden? – Kontrakt?
Beabsichtigte Weiterbildungsergebnisse
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
Weiterbildungsmethoden
Impulse und Sachinputs zu Idee und Verlauf von Beratung im Hochschulkontext; Übungen zum „aktiven Zuhören“, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen und unterschiedliche Settings des kollegialen Austausches.
Dipl. päd., Dr. phil. Jochen Spielmann ist 1959 geboren und lebt in Berlin. Er ist:
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Datenschutzhinweise zur Workshopteilnahme.