| Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation

vom 16. bis 18. November 2022 an der Universität Bielefeld

Im Vorfeld der diesjährigen Tagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation präsentierte Janine Brill ihr Dissertationsvorhaben unter dem Titel „Akkulturation und ihre Bedeutung für die Gesundheitsinformationsrepertoires von Migrant*innen in Deutschland“. Dabei stellte sie auch erste Befunde ihrer ersten Dissertationsstudie, einer Online-Tagebuchstudie, vor, mithilfe derer sie das Gesundheitsinformationsverhalten von internationalen Studierenden in Deutschland untersuchte. Erste Befunde zeigen, dass die Studierenden bei der Suche überwiegend elektronische Endgeräte wie Smartphones nutzten. Entsprechend informierten sie sich vornehmlich über Online-Informationsquellen wie Gesundheitsportale oder Blogs. Hinsichtlich interpersonaler Quellen suchten die Teilnehmenden lieber Rat bei Personen im näheren sozialen Umfeld wie Familienmitgliedern und Freunden im Vergleich zu medizinischen Expert*innen.

Auf der Haupttagung präsentierten Veronika Karnowski, Larissa Leonhard und Constanze Rossmann ein Poster zu ihrer Studie „Sharing is Caring? Einflussfaktoren auf das Teilen von gesundheitsbezogenen Informationen online“. In der Studie zeigte sich, dass die Theory of Planned Behavior auch im Kontext des Teilens von Links zu gesundheitsbezogenen Informationen online ihre Erklärkraft unter Beweis stellt. Insbesondere wirken die Motive altruistischer Informationsweitergabe und Geselligkeit als Prädiktoren für eine positive Einstellung gegenüber diesem Verhalten. „Sharing is Caring“ lässt sich also insofern bestätigen, als das Wohl anderer für die Weitergabe von Informationen eine große Rolle zu spielen scheint. Gleichzeitig zeigt sich, dass Gesundheitsinformationen, genauso wie Informationen über andere Themen, auch deshalb geteilt werden, weil dies Anlass für Austausch und soziale Interaktion bietet.

Veronika Karnowski
PD Dr. Veronika Karnowski
Inhaberin der Vertretungsprofessur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Lehrgebäude 4 / Raum 206
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite