Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Philosophische Fakultät, Studium

Japan und der Westen. Künstlerische Wechselbeziehungen zwischen Japan, Europa und Amerika

Datum
18. Nov 2022, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Lehrgebäude 1, Raum 318
Referent(en)
Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt
Veranstaltungsart
Vortrag
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
öffentlich

Vortrag von Dozentin und Kunsthistorikerin Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt (Deutsch-japanische Gesellschaft Erfurt) im Rahmen der im Kunsthaus Apolda gezeigten Ausstellung „Der Einfluss des Japanischen Holzschnittes auf die Französische Avantgarde“ (25.09.-18.12.2022).

Über den Vortrag

Zur Vertiefung der Ausstellungsthematik hält Kunsthistorikerin Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt einen Vortrag in dem sie darauf hinweist, dass Japan und die westlichen Länder (Europa und USA) seit der Entdeckung Japans 1543 und nach einer Unterbrechung von etwa 250 Jahren seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in einem regen wechselseitigen kulturellen Austausch stehen. Nach dem Ende der japanischen Abriegelung in der Edo-Zeit bezogen zahlreiche Künstler aus den westlichen Ländern, hier vor allem Frankreich, den USA, Deutschland und Österreich, wichtige Impulse aus dem japanischen Holzschnitt. Er revolutionierte die Kunst des französischen Impressionismus, eine Entwicklung, die unter dem Namen „Japonismus“ eine ganze Epoche geprägt hat. Auch der Jugendstil war maßgeblich durch japanische Holzschnitte beeinflusst. Gleichermaßen nahmen japanische Künstler wichtige Impulse aus der westlichen Kunst auf und malten seit etwa der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im impressionistischen Stil. Traditionelle japanische Architektur wiederum gab über Architekten wie Frank Lloyd Wright, Walter Gropius und Bruno Taut entscheidende Impulse für das, was wir heute unter funktionellem Bauen verstehen. Diese wechselseitigen Entwicklungslinien sollen im Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden.

Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt
Lehrbeauftragte an der Professur für die Romanistische Literaturwissenschaft
(Seminar für Literaturwissenschaft)