In diesem Workshop speziell für weibliche und non-binäre Studierende und Doktorand*innen geht es u.a. um:
-
Selbststärkung und Ressourcenaktivierung;
-
effektive Grenzziehung und Selbstschutz bei Übergriffigkeit – verbal und non-verbal;
-
und kommunikative Methoden zur Weiterführen von "peer to peer"-Unterstützung gegen Alltagssexismen.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, wird gebeten, eine E-Mail an das Gleichstellungsbüro zu senden und seine*ihre Motivation kurz zu begründen. Die E-Mails werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der Vorbereitung des Workshops. Die Anmeldung ist bis 3. November möglich.