In ihnen ist die Harmonie der Sprachen so tief, dass der Sinn nur noch wie eine Äolsharfe vom Winde der Sprache berührt wird.
Walter Benjamin, Die Aufgabe des Übersetzers.
In ihnen ist die Harmonie der Sprachen so tief, dass der Sinn nur noch wie eine Äolsharfe vom Winde der Sprache berührt wird.
Walter Benjamin, Die Aufgabe des Übersetzers.
Ulrike Lynn, geboren in Erfurt, arbeitet langjährlich als Autorin und verfasst lyrische Texte, die sie stimmlich und oft mit musikalischer Begleitung in Lesungen inszeniert. Zwischen Finden und Erfinden öffnet sie religiöse Erfahrungsräume von besonderem Sprachklang, frei von eingefahrenen Worthülsen und pastoralem Jargon. Präzise in ihrer Fühlungnahme und in ihrer Ehrlichkeit unerbittlich sucht Lynn nach dem persönlichen Begegnungsgeschehen. Ihr Sich-Aussetzen und intimes Auseinandersetzen mit der Unbehaustheit der Gottsuche zeugt gerade dort von Sprachfähigkeit, wo die kirchliche Glaubensverkündigung zunehmend versagt: im unmittelbaren Fühlen und Wahrnehmen persönlich-konkreter Lebenswelten. Lynn entwirft in den von ihr erschlossenen Erfahrungsräumen eine eigenständige Theologie, die etablierte Sprachformen verlässt und wagt, in das Geheimnis des unsagbaren Gottes hineinzusprechen. Als "Theopoetik" adressiert sie gegenwartssensibel die religiöse Gleichgültigkeit und antwortet mit einer neuen individuellen Weise der Gottessuche, die von sich selber weiß, dass sie nicht hat, wovon sie spricht. Als promovierte Linguistin im Fachbereich Semiotik spürt sie auch wissenschaftlich dem im Gebet angesprochenen du nach und versucht, das ungreifbare Gegenüber einer direkten Ansprache kommunikationstheoretisch zu erfassen.
Mehr Informationen zu Ulrike Lynn und ihrer Literatur finden Sie hier.
Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis der frühen Musik, komponiert und textet selbst und bezieht in ihre Konzerte immer das freie Improvisieren auf ihren verschiedenen Harfen ein. Sie studierte Gesang und Historische Harfe sowie Gregorianik an der Folkwang-Universität der Künste in Essen mit Masterabschluss. In ihren Liedtexten verarbeitet sie wichtige Fragen unserer Zeit sowie des christlichen Glaubens. Zentrales Thema ist, angelehnt an die Schriften der Hl. Hildegard von Bingen, die hohe Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung. Zahlreiche Konzerte führten Sabine Lindner quer durch Deutschland und Europa.
Mehr Informationen zu Sabine Lindner und ihrer Musik finden Sie hier.