Das Programm wird vor allem Raum für die Erfahrungen und Bedürfnisse der Studierenden schaffen. Als Lernende sind sie wesentliche Adressaten für die Gestaltung von Lernräumen und -orten sowie medienbereicherten Lehr-Lern-Settings, für methodisch-didaktische Konzeptionen oder für die Weiterentwicklung der Prüfungskultur. Sie bringen ein eigenes Verständnis vom Lernen und studentischen Miteinander mit, verfügen über ausgewählte medienbezogene Kompetenzen und benötigen gleichzeitig Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Tools und Anwendungen im Studium.
Folgende Themen sollen deshalb bei der Jahrestagung besonders in den Blick gerückt werden:
HOCHSCHULEN ALS LERNORTE: Wie sehen lernförderliche, virtuelle und reale Lernräume aus? Auf welche Weise gelingt die Verbindung von virtuellen und realen Lernräumen zu gemeinsamen und kollaborativen Lernorten? Wie lassen sich Lernorte im Speziellen und Hochschulen im Allgemeinen zu sozialen Räumen und Räumen des offenen Austauschs und kreativen Miteinanders weiterentwickeln
LEHR-, LERN- UND STUDIENKONZEPTE: Wie gelingt es, Lehrveranstaltungen und Studienangebote lernorientiert und studierendenzentriert zu gestalten? Welche didaktischen Konzepte und hochschulischen Rahmenbedingungen sind lernförderlich? Welche Kompetenzen und Rollenkonstellationen sind für ein Lernen mit Medien, Lernen in virtuellen Räumen und mit digitalen Werkzeugen notwendig?
PARTIZIPATION VON STUDIERENDEN: Welche Wünsche, Bedürfnisse und Ideen haben Studierende im Hinblick auf ihre Partizipation an hochschulischer Lehre? In welchen Rollen und Funktionen sehen sich Studierende, um einen Beitrag zu leisten? Welche Formate sind dafür geeignet? Welche Form von studentischer Partizipation ist aus Sicht von Lehrenden sinnhaft und gewinnbringend?
Wer einen eigenen dazu Beitrag einreichen möchte, kann dies bis zum 15. September tun. Dabei sind folgende Formate möglich:
- Messestand, Flaniergalerie, Themeninseln, Miniworkshops und Open Labs (am Messetag)
- Schlaglicht, Impuls, Zugabe, Kaffeklatsch (am Tagungstag)
Für weitere Fragen stehen das Organisationsteam (Ludwig Finster, eTeach-Kontaktstelle an der Fachhochschule Erfurt und Iren Schulz, Fachstelle für Qualifizierung und Kommunikation) sowie das eTeach-Team der Universität Erfurt gern zur Verfügung.