Mit der Vorstellung einer Publikation findet das Forschungsprojekt zu Jacopo Stradas numismatisches Werk „Magnum ac Novum Opus“ von Dr. Dirk Jacob Jansen und Dr. Volker Heenes am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt am 18. Januar 2024 seinen Abschluss. Dabei werden die beiden Wissenschaftler auch in die internationalen Datenbanken einführen, in die die bei Strada abgebildeten Münzen im Laufe des Projekts eingespeist wurden, um ein Auffinden für numismatische Zwecke zu ermöglichen. Die Veranstaltung unter Leitung von Prof. Dr. Martin Mulsow wird um 17.15 Uhr von einem Vortrag des Numismatikers Priv.-Doz. Dr. Bernhard Woytek (Wien) abgerundet.
Jacopo Strada (etwa 1515–1588), Antiquar, Architekt und Antikenhändler, schuf Mitte des 16. Jahrhunderts für seinen Patron Johann Jakob Fugger ein 30 Bände umfassendes Corpus, das Magnum ac Novum Opus (MaNO). Das Projekt am Forschungszentrum Gotha hat das numismatische Corpus Jacopo Stradas zusammengeführt, es in seinem historischen und künstlerischen Kontext analysiert, die Quellen erforscht und dessen Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Numismatik und der antiquarischen Forschung im 16. Jahrhundert herausgearbeitet.