Um unsere Studierenden vom Bulimielernen abzubringen und zu motivieren, sich schon während des Semesters (und nicht erst kurz vor der Prüfung) mit den Grundlagen der Elektrotechnik zu beschäftigen, habe ich das Konzept personalisierter Aufgaben mit anonymem Peer Review entwickelt. Alle Studierenden bekommen eine individuelle Aufgabe per E-Mail zugeschickt, können diese mit freier Methodenwahl lösen und ihre handschriftlich notierte Lösung über ein Lernmanagementsystem zur Korrektur einreichen. Die Studierenden können sich dabei gern gegenseitig bei Lösung unterstützen, aufgrund der Individualisierung der Aufgaben aber nicht einfach voneinander plagiieren. Um den Korrekturaufwand für mich als Lehrperson zu senken und zeitnahes Feedback zu ermöglichen, begutachten sich die Studierenden dann anhand einer ebenfalls personalisierten Musterlösung gegenseitig. Das ganze Verfahren läuft automatisiert ab und ist dadurch gut skalierbar. Gegenüber einfachen Multiple-Choice- oder Zahlenwert-und-Einheit-Aufgaben lassen sich hier auch Rechenweg und Ansatz sowie Skizzen, Schaltbilder und Diagramme gut bewerten. Die Studierenden gewinnen beim Hineindenken in fremde Lösungswege im Rahmen des Peer Reviews außerdem ein tieferes Verständnis für das Themengebiet der Aufgaben.