Dabei werden wissenschaftliche und auf die Interessen von Erwachsenen zugeschnittene Themen und Fragestellungen aus unterschiedlichen Disziplinen bearbeitet. Die Vorlesungsreihe startet am 21. April mit der neuen Stadtschreiberin Isabella Straub. Dr. Thomas Glaser und Prof. Dr. Kai Merten von der Universität Erfurt folgen mit Themen aus der Deutschen und Englischen Literaturwissenschaft. Dr. Jens-Fietje Dwars referiert über „Beste Literatur und Grafik. Wie entsteht die Thüringer Literaturzeitschrift Palmbaum?“ Über „Thüringer Sagen und Richard Wagner´s Oper Tannhäuser“ wird Dr. Roswitha Jacobsen berichten, über russische und litauische Literatur Prof. Dr. Christina Parnell. Es wird eine Exkursion zur Anna Amalia Bibliothek in Weimar angeboten und Dr. Arno Barnert wird vorher einen Vortrag dazu halten. Den Abschluss am 23. Juni bildet Landolf Scherzer mit der Vorstellung seines Buches „Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim“.
Die Veranstaltungen des Erfurter Kollegs finden immer freitags von 10.15 bis 11.45 Uhr im KIZ, Hörsaal 2 auf dem Campus der Universität Erfurt statt. Als Ergänzung zu den Vorlesungen gibt es Führungen und Exkursionen, die vom Programmbeirat des Erfurter Kollegs gestaltet werden. Besondere Zugangsbedingungen für das Kolleg gibt es nicht, teilnehmen kann jeder, der für die entsprechend ausgewählte Veranstaltungsreihe die Teilnahmegebühr überwiesen hat. Die Gebühr pro Semester beträgt je Veranstaltungsreihe 59 Euro.
Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.unigesellschaft-erfurt.de/erfurter-kolleg.