Philosophische Fakultät, Historisches Seminar

Vietnamesisches Leben in Erfurt: Abschlussveranstaltung

Datum
29. Sep 2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Stadtteiltreff Berolina (Berliner Pl. 11, 99091 Erfurt)
Reihe
Vietnamesisches Leben in Erfurt
Veranstalter
Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
öffentlich (max. 30)

Abschluss der Veranstaltungsreihe "Vietnamesisches Leben in Erfurt" mit Filmausschnitten aus dem Film „Lonig & Havendel“ und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Claudia Tuyết Scheffel.

Alle Termine der Reihe:

29. April, 16-19 Uhr: Auftaktveranstaltung mit dem HỘI NGƯỜI VIỆT NAM ERFURT (Vietnamesischer Verein Thüringen): Einführung in das Thema und traditioneller Tanz |Kulturhaus Asia Großmarkt | An der Lache 39, 99086 Erfurt

13. Mai, 13-17 Uhr: Antirassismusworkshop mit Vũ Vân Phạm: „Vietnamesische Vertragsarbeit und Community in Ostdeutschland: Pogrome und anti-asiatischer Rassismus im Blick“ | Anmeldung unter: OH.Forschungsstelle@uni-erfurt.de erforderlich | Stadtteiltreff Berolina | Berliner Pl. 11, 99091 Erfurt | (max. 20Teilnehmer*innen möglich)

16. Juni, 17-19 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema  „Vietdeutsches Leben in der Transformation“ | Stadtteilbibliothek Berliner Platz | Berliner Pl. 1, 99091 Erfurt | (max. 50 Teilnehmer*innen möglich)

29. Juni, 15-17 Uhr: Online-Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr:in Thuc Linh Nguyen Vu über die vietnamesischen Communities in Polen| Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden. | Zugang: https://www.conf.dfn.de/stream/nr5oyh6ehequv

12. Juli, 16-18 Uhr: Erzählcafé zum Thema ausländische Studierende in der DDR | Ateliercafé der Bauhausuniversität Weimar | Geschwister-Scholl-Straße 6a 99423 Weimar (im Innenhof des Hauptgebäudes)

02. September, 15-17 Uhr: Erzählcafé für ehemalige Vertragsarbeiter:innen und Migrant:innen, die zu DDR-Zeiten/90er Jahre nach Erfurt kamen, und alldiejenigen, die über ihr "Ankommen" in Erfurt erzählen wollen | Stadtteiltreff Berolina | Berliner Pl. 11, 99091 Erfurt | (max. 30 Teilnehmer*innen möglich)

15. September, 17-19 Uhr: Lesung mit Autor Công Tiến Nguyễn |Band "Gastland“: Kurzgeschichten über die vietnamesische Diaspora in Deutschland | Stadtteiltreff Berolina | Berliner Pl. 11, 99091 Erfurt | (max. 30 Teilnehmer*innen möglich)

29. September, 18-21 Uhr: Abschluss mit Filmausschnitten aus dem Film „Lonig & Havendel“ und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Claudia Tuyết Scheffel | Stadtteiltreff Berolina | Berliner Pl. 11, 99091 Erfurt | (max. 30 Teilnehmer*innen möglich)

Über die Reihe

Unter dem Titel „Vietnamesisches Leben in Erfurt“ lädt die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt zu einer Veranstaltungsreihe ein, die bisher kaum bekannten (Lebens-)Geschichten einen Raum im Erfurter Stadtbild geben und rassistisch motivierten Vorurteilen entgegenwirken möchte.

Dabei sollen besonders Menschen angesprochen werden, die sich bislang von kulturellen Bildungsangeboten ausgeschlossen fühlen. Eingeladen sind u.a. asiatische bzw. migrantische Gruppen in der Stadt, aber auch die breite Stadtgesellschaft - Menschen aus allen Alters- und Bildungsschichten. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Die Veranstaktungsreihe findet in Kooperation mit folgenden Partner statt: HỘI NGƯỜI VIỆT NAM ERFURT VIETNAMESISCHER VEREIN THÜRINGEN e.V.; Stadtteiltreff Berolina; Bibliothek Berliner Platz; Initiative „Blinde Flecken“ Erfurt; Wissenschaftliche Koordinationsstelle „Koloniales Erbe Thüringen“; Bauhausuniversität Weimar; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation; Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt. Sie wird von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, dem Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation, dem Bundesministerium für Bildung und weiteren Partnern gefördert.

+++ Achtung, für die Veranstaltungen, für die es nur begrenzte Plätze gibt, empfiehlt sich eine Anmeldung unter E-Mail: OH.Forschungsstelle@uni-erfurt.de.+++

E-Mail schreiben an OH.Forschungsstelle@uni-erfurt.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Oral-History-Forschungsstelle
(Historisches Seminar)
Steinplatz 2