Aktuelle 360°-Technologie, wie Kameras und Autorenumgebungen, versetzen Lehrende in die Lage, eigene fachspezifische 360°-Räume zu entwickeln bzw. frei verfügbare fachspezifische 360°-Räume zu nutzen. Die Raum-Charakteristik derartiger 360°-Räume bietet eine Kombination mit der populären Spielmetapher des Escape Rooms an. Am Beispiel eines 360°-basierten Wasserwerks in Kombination mit einem webbasierten Formular wird die niedrigschwellige Implementation eines digitalen Escape Rooms vorgestellt, der mittlerweile regelmäßig in der Hochschullehre eingesetzt wird. Insbesondere wird auch auf die Potentiale und Herausforderungen beim Transfer auf weitere fachspezifische Objekte eingegangen.
An der Fakultät für Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar arbeit Heinrich Söbke im Bereich angewandte Ingenieurdidaktik und Bildungstechnologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Serious Games, Gamification und Mixed Reality. Durch den kontinuierlichen Dialog mit diesen Disziplinen ist er ständig in angrenzenden Themenfeldern wie Simulationen, integrierte Datenmodelle und Datenaustauschformate involviert.