Darin lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen der Lernplattform "Moodle", die Möglichkeiten der Gestaltung von Kursräumen sowie die im Programm zur Verfügung stehenden Arbeitsmaterialien und Werkzeuge kennen. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage medien- und hochschuldidaktischer Überlegungen werden im Workshop mögliche Szenarien für die Rolle von Moodle in Lehrveranstaltungen erarbeitet. Am Ende des ersten Workshopteils können die Teilnehmenden eigene Kursräume anlegen und diese für die eigenen Lehrveranstaltungen gestalten.
Der zweite Workshopteil dient insbesondere der Reflexion der bisherigen praktischen Umsetzung in Moodle und der weiteren Arbeit an den Kursräumen und deren Inhalten. Der Termin hierfür findet nach Abstimmung mit den Teilnehmenden im Oktober statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (bis zum 17. September) finden Sie hier.