Das 3. Forum Junge Theologie lädt (Post-) Doktorand*innen der theologischen Institute und Fakultäten sowie Forscher*innen in verwandten Disziplinen in Mittel-/ Ostdeutschland nach Erfurt ein. Im Zentrum steht die Möglichkeit der Posterpräsentation aller Teilnehmer*innen (max. DinA 0). Impulsgespräche schaffen Raum für strukturierten Austausch. Vor und zwischen den Impulsgesprächen stehen für Vorstellung, Besichtigung und Diskussion der Poster verschiedene Örtlichkeiten rund um den Kreuzgang der Erfurter Fakultät zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Mitteilung Eurer Erfahrungen und Gedanken, Erwartungen und Perspektiven.
Thematisch gehen die beiden Impulsgespräche der Frage nach:
„Was machen Theolog*innen am Ende?“
Wir befragen …
- … ob und wie für Theologie im gesamtgesellschaftlichen Gefüge "einzustehen" sei angesichts unserer konkreten Erfahrungen vor Ort.
- … die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität theologischer Praxis angesichts der Arbeitssituationen an den Hochschulen (befristete Verträge; Stipendien) und im religiösen Bildungswesen.
- … die Relevanz und Resonanz theologischer Forschung angesichts eigener Brüche, kirchlicher Verwerfungen und erlebter Ignoranz gegenüber theologischen Wissensproduktionen.
- … unsere theologische Praxis angesichts existentieller sowie co-existentieller Erfahrungen mit (Ohn-)Macht, Gestaltungs(un-)lust, Perspektiven und den (Un-)Tiefen.
Die Tagung findet unter den am 30. Juni geltenden Regeln zur Eindämmung der Pandemie statt.