Staatswissenschaftliche Fakultät, Studium

Decolonial Dialogues

Datum
11. Mai 2023, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Lehrgebäude 1 (Campus)
Veranstalter
Professur für lnternationale Politik und Konfliktforschung
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Veranstaltungssprache(n)
Englisch
Deutsch
Publikum
öffentlich

Diskussionen zum Thema (De)Kolonialisierung. Interessierte Studierende aller Fakultäten und Gäste sind herzlich eingeladen.

Programm

14:00-15:30 Uhr

  • Vortrag: Dekolonisierung durch repräsentative Praktiken: Wie Konflikte um die Umbenennung von Straßennamen und das Tragen von Dreadlocks entstehen und warum sie sich nicht immer konsensuell Iösen lassen. Sprecher: Prof. Dr. Andre Brodocz. Moderation: Dr. Maria Framke. Raum: LG1/223
  • Offener Austausch: Grundlagenwissen zum Thema (De)Kolonisierung. Mit Dr. Florian Wagner, Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Anna Goll und Hanna Schnieders. Raum: LG 1/229

16:00-17:30 Uhr

  • Discussion: A critical look at teaching, syllabi and reading lists (session in English). With Dr. Gulsah Capan, Dr. Siddharth Tripathi and Paul Witzenhausen. Raum: LG1/223
  • Diskussion: Einblicke in die Arbeit der Decolonize Erfurt Initiative. Mit Aktivist:innen von Decolonize Erfurt und Dr. Amelie Harbisch. Raum: LG 1/229


18:00-20:30 Uhr

  • Filmvorführung: "Le silence de la foret" (OmeU) mit anschlieBender Podiums-/Fishbowl Diskussion. Mit Dr. Gulsah Capan, Dr. Siddharth Tripathi und Ben Jager. (Vorführung im Rahmen der IB1-Vorlesung)

Die Veranstaltung wird organisiert von der Professur für lnternationale Politik und Konfliktforschung. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne ben.jaeger@uni-erfurt.de.