Bei dem letzten Workshop der FDM-Tage an der Bauhaus-Universität Weimar dreht es sich um das Thema elektronische Laborbücher. Diese ermöglichen es Forschungsdaten elektronisch zu erfassen und zu verwalten. Dabei wird im Idealfall der gesamte Forschungsprozess von der Planung und Durchführung bis zur Auswertung der Versuche unterstützt. Elektronische Laborbücher sollen klassische Laborbücher ersetzen und dabei helfen, Daten besser auffindbar und zugänglich zu machen.
Zu Beginn des Workshops wird die Wichtigkeit des Themas noch einmal erklärt und eine kleine lokale Bedarfsanalyse vorgestellt. Daraufhin werden die Softwareanwendungen zu eLabFTW, RSpace und SciNote von Forschungseinrichtungen in Deutschland vorgestellt und Zuschauer*innen haben die Möglichkeit fragen zu stellen.