Max-Weber-Kolleg, SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung., Staatswissenschaftliche Fakultät

LABOR.A 2023 – Wie gestalten wir die „Arbeit der Zukunft“?

Datum
27. Sep 2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
hybrid
Veranstalter
Hans-Böckler-Stiftung
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Veranstaltungssprache(n)
Englisch
Deutsch
Publikum
öffentlich mit Anmeldung

Plattformkonferenz, die die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern jedes Jahr ein vielfältiges Programm rund um die Arbeit der Zukunft gestaltet. Die Veranstaltung findet hybrid (vor Ort im Cafe Moskau (Berlin) als auch online über labora.digital) statt.

In unseren Arbeits-, Lebens- und Wirtschaftswelten haben tiefgreifende Veränderungsprozesse begonnen. Die LABOR.A® 23 zeigt die Gestaltbarkeit dieser Prozesse – und beleuchtet ihre immensen Herausforderungen.

Klar ist: Die sozial-ökologische Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf der LABOR.A® treten Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch dazu, wie sie gelingen kann und was an welchen Orten bereits in vollem Gange ist.

Von 11 bis 11.45 Uhr findet die Session "Neue Akteure in der Transformation zum E-Auto: Herausforderung für die Mitbestimmung durch chinesische Batteriehersteller." statt.

Vortragende:    

  • Romy Siegert, IG Metall (Funktionsbereich Transnationale Gewerkschaftspolitik)
  • Stefan Schmalz, Universität Erfurt (Heisenberg-Forschungsgruppenleiter)
  • Till Pahmeier, Betriebsrat Gotion Battery GmbH
  • André Merder, Betriebsrat Gotion Battery GmbH
  • Moderation: Lea Schneidemesser, Universität Erfurt & Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft

Partner:

  • IG Metall
  • Universität Erfurt Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“
Informationen zur Session