- Zielgruppe: Doktorand*innen & Postdoktorand*innen
- Sprache: Deutsch
- Datum/Uhrzeit: 27. & 28.11.2023, jeweils 9 bis 12.30 Uhr
- Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
- Anmeldefrist: 05.11.2023
Die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Aufgaben gut zu managen, ist gerade für Wissenschaftler:innen eine Herausforderung. Karriere, Familie, Kinder, Care-Arbeit, Partnerschaft, Forschung, Lehre, Publikationen, Freunde, Hobbys, ehrenamtliche oder kulturelle Aktivitäten etc. - all dies unter einen Hut zu bringen, dabei gesund und motiviert zu bleiben und sich selbst zu verwirklichen, ist eine echte Aufgabe. Welche Visionen habe ich? Wie kann ich meine Karriere weiterverfolgen? Wo stehe ich im Moment, wo will ich hin? Welche Strategien kann ich entwickeln, um Care-Aufgaben und meine wissenschaftliche Karriere gut miteinander zu vereinbaren? Wie kann ich meine Life-Work-Balance (immer wieder) gestalten? Wie gehe ich mit den geschlechterspezifischen Rollenzuschreibungen und -bildern um?
Im Online-Gruppencoaching können Sie Ihre spezifischen Fragestellungen in Fallbesprechungen einbringen, sich austauschen und so (auch exemplarisch) Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
Monika Klinkhammer, Sozial- /Erziehungswissenschaftlerin, Dipl. Päd, Dipl. Supervisorin (DGSv, DGV), Coach, Gestalttherapeutin (DVG, BAPt, ECP), Lehrcoach und Trainerin in freier Praxis.
Sie berät und begleitet seit über 20 Jahren Professor*innen, Neuberufene und (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen aller Statusgruppen. Sie engagiert sich in der Professionalisierung von Supervision/Coaching und schreibt für die Scientific Community.
Themenschwerpunkte: Führung, Lehrstuhlmanagement, Berufungstraining, Karriereplanung und Profilierung in der Wissenschaft, Promotions- und Habilitations-Coaching, Konfliktmanagement, Krisenbewältigung, Hochschuldidaktik/Beratungskompetenz.
Kontakt: www.MonikaKlinkhammer.de.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Datenschutzhinweise zur Workshopteilnahme.