Veranstaltungsort
Theologische Fakultät Jena
Reihe
"Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen"
Veranstalter
Theologische Fakultäten Erfurt & Jena
Referent(en)
Kathy Ehrensperger/Potsdam, Manuel Vogel/Jena, Gabriel Strenger/Jerusalem, Corinna Dahlgrün/Jena, Frederek Musall/Heidelberg, Julia Knop/Erfurt, Marion Reiser/Jena, Michael Wermke/Jena, Bertram Schmitz/Jena, Michal Fuchs/Halle, Alexander Nachama/Erfurt, Benedikt Kranemann/Erfurt, Claudia Bargfeld/Erfurt, Daniel Bender/Erfurt, Zsolt Balla/Leipzig
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Eingebettet in das Themenjahr Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen, widmet sich der öffentliche Studientag der Theologischen Fakultäten Erfurt und Jena am Mittwoch, 13. Januar 2021 dem christlich-jüdischen Dialog sowie Fragen des jüdischen Lebens in Deutschland heute.
Vormittags (9:00-13:00 Uhr) wird in Vorträgen christlicher und jüdischer Theolog*innen aus unterschiedlichen Perspektiven der Stand des christlich-jüdischen Dialogs befragt werden.
Nachmittags (14:00-17:00 Uhr) werden Workshops die gelebte jüdisch-christliche Praxis thematisieren.
Den Abschluss des Tages bildet die abendliche Podiumsdiskussion (18:00-20:00 Uhr) zur Frage: „Jüdisches Leben in Deutschland: Angestrebte, erreichte oder verlorene ‚Normalität‘"?
Die Zunahme von antisemitischer Gewalt und Hetze in den vergangenen Jahren ist bekannt und offensichtlich. Im Rahmen des gemeinsamen Studientags der katholisch-theologischen Fakultät Erfurt und der evangelisch-theologischen Fakultät Jena diskutiert ein hochranging besetztes Podium, was diese Situation für jüdische Lebenswirklichkeiten in Deutschland bedeutet. Welche Herausforderungen und Perspektiven ergeben sich für nichtjüdische wie jüdische Bürger*innen?
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hannes Bezzel/Universität Jena
9:00 Uhr
|
Grußworte Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Erfurt), Landesbischof Friedrich Kramer (EKM), Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der jüdischen Thüringer Landesgemeinde Thüringen (Erfurt)
|
9:30 Uhr
|
„Exegese“ jüdisch / christlich: Prof. Dr. Kathy Ehrensperger, Potsdam, Prof. Dr. Manuel Vogel, Jena
|
10:30 Uhr
|
– Pause –
|
10:45 Uhr
|
„Spiritualität“ jüdisch / christlich: Gabriel Strenger, Jerusalem, Prof. Dr. Corinna Dahlgrün, Jena
|
11:45 Uhr
|
– Pause –
|
12:00 Uhr
|
„Theologie vor der Gottesfrage“ jüdisch / christlich: Prof. Dr. Frederek Musall, Heidelberg, Prof. Dr. Julia Knop, Erfurt
|
13:00 Uhr
|
– Mittagspause –
|
Der Nachmittag: Workshops — Gelebte Praxis
14:15 Uhr
|
Workshops I. Parallel
|
|
Prof. Dr. Marion Reiser (KomRex Jena) / Prof. Dr. Michael Wermke, Jena: Umgang mit Antisemitismus
Prof. Dr. Bertram Schmitz, Jena / Nagmeh Jahan: „Du bist schön, meine Freundin“ (Hld 1,15) – bis heute: ...müssen tiefsinnige "rabbinische Dialoge" im Evangelium eigentlich so polemisch sein?!
Michal Fuchs, Halle: Das Mesusa-Projekt
|
15:15 Uhr
|
– Pause –
|
15:45 Uhr
|
Workshops II. Parallel
|
|
Landesrabbiner Alexander Nachama, Erfurt / Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt: Jüdische und christliche Liturgie
Claudia Bargfeld, Erfurt / Daniel Bender, Erfurt: Deutsche jüdische Geschichte und Gegenwart in der Arbeit mit Schüler*innen
Landesrabbiner Zsolt Balla, Leipzig, Jüdische Alltagsgestaltung in einer nichtjüdischen Umwelt
|
16:45 Uhr
|
– Pause –
|
Der Abend: 18 Uhr Podiumsdiskussion "Jüdisches Leben in Deutschland: Angestrebte, erreichte oder verlorene 'Normalität'?
Grußworte:
- Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Präsident der Universität Erfurt
- Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Andreas Jantowski, Direktor Thillm Bad Berka
Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion sind:
- Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Berlin
- Stephan Kramer, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Erfurt
- Juna Grossmann, Bloggerin und Schriftstellerin, Berlin
- Dr. Eva Lezzi, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Berlin
- Max Czollek, Kurator und Schriftsteller, Berlin
- Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Historiker, Jerusalem
Abschließender Stehempfang