So findet am Donnerstag, 30. November, im Rahmen der Reihe "Gleichstellung hoch 10" zum zehnjährigen Bestehen des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung eine öffentliche Online-Lesung mit anschließendem Gespräch mit der Journalistin, Moderatorin und Beraterin Teresa Bücker statt. Die Veranstaltung trägt den Titel des gleichnamigen Buches der Autorin "ALLE_ZEIT. Eine Frage von Macht und Freiheit" und startet um 18 Uhr per WebEx. Moderiert wird sie von Dr. Isabella Schwaderer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft der Universität Erfurt und Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät).
Im Buch von Teresa Bücker geht es um Soziale Gerechtigkeit und damit auch um eine gerechte Verteilung von Zeit. Denn sie ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Die Autorin macht klar: Wir brauchen jetzt eine radikal neue Zeitkultur – sie ist der Schlüssel für Geschlechter- und Generationengerechtigkeit, für eine nachhaltige Ökonomie und eine lebenswerte Zukunft.
Link zur Veranstaltung im Webex-Raum des Gleichstellungsbüros
Bereits am 7. November bietet das Gleichstellungsbüro für die Angehörigen der Universität Erfurt einen Workshop zur "Beratung in Fällen von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt" an. Er startet um 10 Uhr im Seminarraum des Kommunikations- und Informationszentrums (KIZ), Ende gegen 13 Uhr. Referentinnen sind Petra Hildesheim und Bettina Nawroth.
Der Workshop gibt Mitarbeitenden verschiedener Anlauf- bzw. Beratungsstellen innerhalb der Universität Erfurt Einblicke in die Erstberatung bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Die Veranstaltung wird vom Frauenzentrum Erfurt durchgeführt. Um Anmeldung im Gleichstellungsbüro wird gebeten.