Studium

Informationen zur Modulprüfung "Forschungsmethoden und Statistik" im Bachelor Erziehungswissenschaft (BA EWI 2021, M03#99) Sommersemester 2024

Das Modul M03 „Forschungsmethoden und Statistik“ im Haupt- und Nebenfach Bachelor Erziehungswissenschaft (BA EWI M03#99) wird im Sommersemester 2024 mit einer elektronischen Prüfung (Klausur) abgeschlossen, die alle Modulinhalte abdeckt. Durchführungsmodus ist eine elektronische Prüfung über Wiseflow, die vor Ort in Präsenz abgehalten wird (d.h. am eigenen Endgerät im Hörsaal bzw. im KIZ-Pool).

Geplante Termine (vorbehaltich Raumzusage):

  • Probeklausur: 20.-27.5. (freiwillig, nur online via Wiseflow)
  • Prüfungstermin: Mi., 26.06., 14-16 Uhr
  • Wiederholungsprüfung: Mi., 24.07., 14-16 Uhr

Eine Teilnahme ist nur mit Belegung der Modulprüfung (M03#99; Prüferin: Dr. Eva Thomm) möglich. Nur mit Belegung werden Sie dem Moodle-Raum zur Klausur sowie der WISEflow-Klausur hinzugefügt.

Sollten Sie die Modulprüfung nicht rechtzeitig belegt haben und nachbelegen, wenden Sie sich per Email an Frau Dr. Eva Thomm, eva.thomm(at)uni-erfurt.de.


Detailierte Informationen zur Klausur (Aufgabenformat, Notenschlüssel, WISEflow) finden Sie hier.

Informationen zum Studium

Mentoriell betreutes Praktikum

Wenn Sie ein erziehungswissenschaftliches Praktikum von uns betreuen lassen möchten, beachten Sie bitte die Richtlinien für das mentoriell betreute erziehungswissenschaftliche Praktikum und den Praktikumsbericht

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Für die Anfertigung von Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten an der Professur berücksichtigen Sie bitte unsere Hinweise zur formalen Gestaltung. Hier können Sie sich unsere Richtlinien für Abschlussarbeiten, für Hausarbeiten und für das Verfassen eines Exposés an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre herunterladen.

Anerkennung von Studienleistungen im Bachelor Erziehungswissenschaft

Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen sind relevant, wenn

  • Sie vor Ihrem Studium an der Universität Erfurt bereits Studienleistungen erbracht haben, die inhaltlich und umfangsmäßig äquivalent zu Studienleistungen im BA Erziehungswissenschaft sind.
  • Sie während des Studiums an der Universität Erfurt einen Auslandsaufenthalt planen und anschließend die dort erbrachten Studienleistungen anerkennen lassen möchten. In diesem Fall müssen Sie rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ein Learning Agreement abschließen.

Entnehmen Sie weitere Informationen bitte folgendem Dokument: Richtlinien zur Anerkennung

Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten

Im Rahmen der Forschungsfelder der Professur betreuen wir gerne Bachelor- sowie Masterarbeiten. Dabei ist es möglich, an eines unserer laufenden Projekte anzuknüpfen, oder auch eigene Untersuchungsideen einzubringen, sofern diese zu unseren Forschungsfeldern passen. Nur auf diese Weise können wir eine gute inhaltliche und methodische Betreuung bieten. Hinsichtlich der methodischen Ausrichtung betreuen wir unter anderem empirische Arbeiten wie Surveys, Experimente, Replikationsstudien, Studien zur Entwicklung oder Adaption von Instrumenten oder Sekundäranalysen, aber auch fragestellungsgeleitete Literaturarbeiten wie systematische Reviews, die eine  Übersicht und Analyse des Stands der Forschung erarbeiten.

In unserer Forschungsarbeit befassen wir uns mit verschiedenen Fragen der Rezeption und Kommunikation wissenschaftlicher Befunde in Beruf und Alltag.

Rezeption bildungswissenschaftlicher Befunde

In diesem Forschungsschwerpunkt konzentrieren wir uns auf die Untersuchung dessen, wie bildungswissenschaftliche Befunde aus der Forschung interpretiert und genutzt werden. Die Nutzung bildungswissenschaftliche Befunde ist in verschiedenen Kontexten relevant: Beispielsweise sind die Forschungsbefunde für angehende Lehrer relevant, um ihr eigenes Handeln in Unterricht und Schule zu informieren; für Eltern, um begründete Entscheidungen z.B. bzgl. schulischen Fragen zu treffen; oder auch für Studierende der Erziehungswissenschaft selbst, um zu lernen, wie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten angewendet werden können. In unseren Arbeiten untersuchen wir insbesondere Faktoren (z.B. Einstellung, Vorwissen, Fehlkonzepte), die die Bewertung und Nutzung bildungswissenschaftlicher Befunde beeinflussen. Daran anknüpfend bieten sich beispielsweise Abschlussarbeiten zu den folgenden Themenbereichen an:

  • Welche Fehlkonzepte über bildungswissenschaftlichen Themen gibt es, und in welchem Ausmaß sind diese in unterschiedlichen Gruppen (z.B. bei Lehramtsstudierenden, Studierenden unterschiedlicher Studienfächer, Eltern) verbreitet?
  • In welcher Weise beeinflussen Fehlkonzepte und/oder Einstellungen zu bestimmten bildungswissenschaftlichen Themen die Nutzung bildungswissenschaftlicher Evidenz?
  • Welche Faktoren (z.B. Einstellung, Vorwissen, Fertigkeiten) beeinflussen die Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen (z.B. Internet, Fachliteratur, Populärliteratur), um sich über ein bildungswissenschaftliches Thema zu informieren?

Auch weitere Themenstellungen sind denkbar – sprechen Sie uns darauf an:

Dr. Eva Thomm
Prof. Dr. Johannes Bauer

Kommunikation und Gesprächsführung in der Medizin

Das Arzt-Patienten-Gespräch stellt eine besondere Herausforderung für angehende Mediziner dar. Um eine informierte Entscheidung treffen zu können, sind Patienten auf Informationen zu Diagnosen und Behandlungen von ihrem Arzt angewiesen. Dabei werden auch oftmals sensible Informationen ausgetauscht und zurückgemeldet. Informationen im Arzt-Patienten-Gespräch einerseits sachgerecht und andererseits situationsangemessen zu kommunizieren ist somit eine basale Fähigkeit, die bereits Studierende in ihrem Medizinstudium erlernen sollen. Um solche Fähigkeiten schulen und verbessern zu können, wird an der Professur zurzeit ein Instrument entwickelt, dass die Kompetenzen von Medizinstudierenden in der Gesprächsführung und Kommunikation mit Patienten erfassen soll. Die Entwicklung findet eingebettet in einem Forschungsprojekt statt, das gemeinsam mit der Medizindidaktik der TU München durchgeführt wird. Es ist möglich, Abschlussarbeiten auch im Rahmen der Testentwicklung anzufertigen. Sprechen Sie uns an:

Prof. Dr. Johannes Bauer

Forschungskolloquium im Bachelorstudium

In Ihrer Bachelorarbeit (BA) sollen Sie auf Basis der im Studium erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig bearbeiten. Das Forschungskolloquium unterstützt Sie darin, eine wissenschaftlich relevante Fragestellung zu finden, diese für die Umsetzung der Arbeit zu präzisieren und einzugrenzen. Dazu erarbeiten und diskutieren Sie im Kolloquium einen Projektentwurf, in dem Sie die theoretischen Grundlagen klären, Methoden für die Durchführung planen und zeitliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen prüfen.